I-Phone Entschlüsselung

US-Regierung fordert weiterhin zur Entriegelung auf

publiziert: Samstag, 9. Apr 2016 / 09:45 Uhr / aktualisiert: Samstag, 9. Apr 2016 / 11:12 Uhr
Zur Strafmass-Bestimmung  wollen die Bundesanwälte die Daten des iPhones auswerten. (Symbolbild)
Zur Strafmass-Bestimmung wollen die Bundesanwälte die Daten des iPhones auswerten. (Symbolbild)

New York - Im Streit mit Apple um die Entschlüsselung von iPhones lässt das US-Justizministerium -Behörden nicht locker. In den Ermittlungen gegen einen mutmasslichen Drogenhändler beharrt es darauf, dass der Konzern bei der Entriegelung von dessen Smartphone helfen muss.

4 Meldungen im Zusammenhang
Die Forderung, die aus einem am Freitag an einen Richter in New York übermittelten Dokument hervorgeht, kommt nach einem wochenlangen Streit zwischen Apple und den US-Strafverfolgungsbehörden um das iPhone des Attentäters Sayed Farook gegeben.

Der Streit in diesem Fall erledigte sich schliesslich dadurch, dass es der Bundespolizei FBI gelang, das Smartphone des Attentäters ohne Hilfe von Apple zu knacken. Die US-Regierung verzichtete daraufhin in diesem Fall auf weitere gerichtliche Schritte gegen das Unternehmen.

In dem Fall des mutmasslichen Drogenhändlers erhöht die US-Regierung jedoch weiter den Druck auf den Konzern. «Die Regierung verlangt weiterhin die Unterstützung von Apple», um Zugang zu den Smartphone-Daten zu erhalten, heisst es in dem von Anwälten des Justizministeriums verfassten Dokument.

Furcht vor Präzedenzfall

Apple-Anwälte hielten dagegen, dass die Ermittler diese Daten nicht wirklich bräuchten. Die Regierung wolle vielmehr einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen, um allgemein den Zugriff auf iPhones im Zuge der Strafverfolgung zu erleichtern.

Im New Yorker Fall geht es um einen mutmasslichen Amphetamine-Dealer, der gestanden hat und bereits verurteilt wurde. Lediglich das Strafmass wurde noch nicht festgelegt. Zur Bestimmung des Strafmasses wollen die Bundesanwälte die Daten des iPhones auswerten.

Ein Richter einer unteren Instanz hatte Apple in diesem Streit Recht gegeben, diese Entscheidung wird nun vom Justizministerium angefochten.

(cam/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Cupertino/Washington - Unbekannte ... mehr lesen
FBI hat das iPhone entschlüsselt. (Symbolbild)
Los Angeles - Die US-Bundespolizei ... mehr lesen
Bern/London - Amnesty International stellt sich im Streit um die ... mehr lesen
Apple und die US-Regierung streiten sich um den Datenzugang.
Los Angeles - Ein Prozess zwischen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen ... mehr lesen
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte ... mehr lesen  
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er Jahre produziert wurden, digitalisiert und weitergegeben hat. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten