US-Sonde «Phoenix» zu Mars-Mission gestartet

publiziert: Samstag, 4. Aug 2007 / 13:42 Uhr / aktualisiert: Samstag, 4. Aug 2007 / 15:29 Uhr

Washington - Die Raumsonde «Phoenix» ist planmässig vom US-Weltraumzentrum Cape Canaveral zum Mars gestartet. «Phoenix» soll klären helfen, ob es auf dem Nachbarplaneten der Erde Formen von Leben gab oder gibt.

«Phoenix» startete kurz vor 11.30 Uhr mit Hilfe einer Delta-II-Trägerrakete.
«Phoenix» startete kurz vor 11.30 Uhr mit Hilfe einer Delta-II-Trägerrakete.
5 Meldungen im Zusammenhang
«Phoenix» startete kurz vor 11.30 Uhr mit Hilfe einer Delta-II-Trägerrakete. Wenn alles weiter planmässig verläuft, wird die Sonde am 25. Mai kommenden Jahres auf dem Mars landen.

In den drei folgenden Monaten während des Marssommers soll sie dann mit ihrem Roboterarm im Frostboden graben. Das gesamte Projekt kostet der NASA zufolge 420 Millionen Dollar (499 Millionen Franken).

Lebensraum für Mikroorganismen?

«Phoenix» soll unter anderem untersuchen, ob das Eis nahe der Marsoberfläche regelmässig schmilzt. Damit würde es einen Lebensraum für Mikroorganismen geben. Bislang ist zudem unbekannt, ob der vereiste Boden an der Landestelle nur wenige Zentimeter oder mehr als einen halben Meter dick ist.

Mit den Geräten der Sonde kann organisches Material im Boden nachgewiesen werden. Darüber hinaus soll das Wasser des Planeten auf seine chemische Zusammensetzung untersucht werden. Die Forscher erhoffen sich Aufklärung darüber, warum aus dem einst feuchten und warmen Mars ein kalter Planet mit vereisten Polarkappen wurde.

An Bord der «Phoenix» ist auch ein von Schweizer Forschern entwickeltes Rasterkraftmikroskop, das bei der Analyse der Mars-Oberfläche eingesetzt wird. An der Entwicklung beteiligt waren die Universitäten Neuenburg und Basel sowie die Firma Nanosurf AG aus Liestal.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Pasadena - Meilenstein in der ... mehr lesen
Die Landung gilt als der heikelste Moment. (Modellbild)
Auf dem Mars ist es sehr kalt und staubig.
Hyderabad - Die US-Raumfahrtbehörde NASA will in den nächsten 30 Jahren erstmals ein bemanntes Raumfahrzeug auf dem Mars landen lassen. Ziel sei es, eine «Weltraumzivilisation für morgen» ... mehr lesen
Washington - Die NASA will ihre ... mehr lesen
Der «Phoenix Mars Lander» soll auf dem Mars nach Wasser suchen.
Die Mars-Sonde Phoenix soll in dessen Polargebieten nach Leben im Eis suchen.
Washington - Wegen der schlechten Wetterbedingungen hat die US-Raumfahrtbehörde NASA den für Freitag geplanten Start der Mars-Sonde Phoenix um 24 Stunden verschoben. mehr lesen
Neuenburg - Nächsten Freitag startet die NASA ihre «Phoenix»-Marssonde. Mit dabei ist ein von Schweizer Forschern entwickeltes Rasterkraftmikroskop, wie die Universität Neuenburg mitteilte. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern.
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 ...
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone  Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. mehr lesen 
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu ... mehr lesen  
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen  
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten