Bindung an Richterbeschlüsse

US-Spähprogramme sollen begrenzt werden

publiziert: Freitag, 17. Jan 2014 / 07:14 Uhr / aktualisiert: Freitag, 17. Jan 2014 / 19:03 Uhr
Vorbereitungen im Weissen Haus. (Symbolbild)
Vorbereitungen im Weissen Haus. (Symbolbild)

Washington - US-Präsident Barack Obama hat eine Begrenzung der weltumspannenden Spähprogramme des Geheimdienstes NSA angeordnet. In einer Rede im Justizministerium in Washington versprach Obama am Freitag auch einen stärkeren Schutz der Privatsphäre ausländischer Bürger.

15 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
Barack ObamaBarack Obama
NSANSA
Ferner sollen verbündete Staats- und Regierungschefs künftig nicht mehr überwacht werden, ausser es gebe "zwingende Gründe der nationalen Sicherheit". Der Geheimdienst NSA müsse künftig bei einem speziellen Gericht anfragen, wenn er zuvor gesammelte Telefon-Metadaten einsehen wolle, war eine der Ankündigungen Obamas.

"Unterm Strich bedeutet das, dass Menschen rund um die Welt ungeachtet ihrer Nationalität wissen sollten, dass die Vereinigten Staaten nicht normale Leute ausspionieren, die unsere nationale Sicherheit nicht gefährden", sagte Obama.

Obama kündigte an, ein NSA-Programm zur Sammlung der Telefonverbindungsdaten von US-Bürgern in seiner jetzigen Form zu beenden. Die Daten sollen zwar weiter gesammelt, aber nicht mehr vom Geheimdienst gespeichert werden. Obama gibt der Geheimdienstgemeinschaft bis Ende März Zeit, um Vorschläge für alternative Speicherorte zu machen.

Kritikern recht gegeben

"Ich glaube, wir brauchen einen neuen Ansatz", sagte er. Die Kritiker hätten mit ihren Befürchtungen Recht, dass ein derartiges Programm ohne angemessene Kontrolle die Tür zu einer noch weitergehenden Sammlung privater Informationen öffnen könnte.

Seit Juni kamen durch die Enthüllungen des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden eine Reihe von Spähaktivitäten der NSA und verbündeter Geheimdienste ans Licht. So überwachte die NSA nicht nur massenhaft E-Mails und Telefonate von unbescholtenen Bürgern rund um die Welt, sondern hörte auch Spitzenpolitiker aus befreundeten Staaten ab, darunter die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Obama bedauerte in seiner Rede die "reisserische" Veröffentlichung der Geheimdienstdokumente. Das Offenlegen von Spionagemethoden "könnte unsere Operationen auf eine Weise beeinträchtigen, die wir womöglich über Jahre nicht voll erkennen werden", sagte der Präsident.

Spionage geht grundsätzlich weiter

Angesichts des laufenden Strafverfahrens wolle er sich nicht im Detail "zum Handeln und zu den Motiven von Herrn Snowden" äussern. Die "Verteidigung unserer Nation" hänge aber von der "Treue" derjenigen ab, denen Landesgeheimnisse anvertraut worden seien.

Der Präsident machte deutlich, dass die US-Geheimdienste weiter Daten sammeln und Kommunikation überwachen sollen. Die Spähprogramme seien unerlässlich im Anti-Terror-Kampf und dürften nicht aufgegeben werden. Sie hätten Anschläge und Tote auch im Ausland verhindert. Wörtlich sagte Obama: "Wir können unsere Geheimdienste nicht einseitig entwaffnen."

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Ist die Überwachung der Menschen ... mehr lesen
Joachim Gauck, deutscher Bundespräsident
Berlin - Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck hat sich besorgt über den Spionagefall beim Bundesnachrichtendienst (BND) gezeigt. Er warnte vor einer Belastung der ... mehr lesen
Washington - US-Präsident Barack ... mehr lesen
Barack Obama will sich nun den Problemen stellen. (Archivbild)
2011 - als die Beziehung zwischen Obama und Zuckerberg noch nicht angespannt war.
Menlo Park - Zwischen dem Silicon ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Republikanische Senator Rand Paul.
Washington - US-Präsident Barack ... mehr lesen
Washington - Nach dem holprigen Start seiner zweiten Amtszeit hat US-Präsident Barack Obama in der jährlichen Rede zur Lage der Nation zum Befreiungsschlag ausgeholt. Obama rief in der Nacht zum Mittwoch zum Kampf gegen die wachsende soziale Ungleichheit auf. mehr lesen 
Etschmayer In der letzten Woche wurde von ... mehr lesen 5
Edward Snowden: Wer und warum ist egal, einzig das «was» zählt.
Bern - Bei der Spionageabwehr in der Schweiz gibt es Lücken. Dies hat die ... mehr lesen
Auch befreundete Staaten wie die USA greifen die Schweiz mit ihren Nachrichtendiensten an.
SVP-Mastermind Zottel: Das Hirn hinter der Linear-Funktion?
Etschmayer Letzte Woche ist dem Autor ein wirklich grosser Stein vom Herzen gefallen. Ängste, die ihn seit Monaten geplagt hatten, legten sich ... mehr lesen 1
Die massive Speicherung von Anrufinfos des US-Geheimdienstes NSA löst weltweit ... mehr lesen
Es werden weiter alle Telefondaten gesammelt.
Robert Gates übt in seinem Buch Kritik an Barack Obama.
Washington - Der ehemalige ... mehr lesen 1
US-Parlamentarier sind in der Bevölkerung unbeliebt.
Washington - Zwei Drittel der ... mehr lesen

NSA

Produkte passend zum Thema
DVD - Thriller & Krimi
DER STAATSFEIND NR. 1 [SE] - DVD - Thriller & Krimi
Regisseur: Tony Scott - Actors: Gene Hackman, Will Smith, Jason Lee - ...
21.-
BLU-RAY - Thriller & Krimi
DER STAATSFEIND NR. 1 - BLU-RAY - Thriller & Krimi
Regisseur: Tony Scott - Actors: Gene Hackman, Will Smith, Jason Lee - ...
23.-
Nach weiteren Produkten zu "NSA" suchen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Nicht alle Angriffe, die auf die IT der Wirtschaft erfolgen, werden bewusst gesteuert und gelten einem bestimmten Unternehmen.
Nicht alle Angriffe, die auf die IT der Wirtschaft erfolgen, ...
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne ... mehr lesen
Hin und wieder einloggen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT-4 von OpenAI hat nicht nur technische Verbesserungen, sondern ist auch ein ... mehr lesen  
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT herausgebracht.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 30°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 15°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 26°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten