Existenz erforscht

US-Wissenschafter wollen neunten Planeten entdeckt haben

publiziert: Mittwoch, 20. Jan 2016 / 23:05 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 26. Jan 2016 / 10:41 Uhr
Entfernte Ansicht von Planet 9 Richtung Sonne. Es wird angenommen, dass das Objekt gasförmig ist, ähnlich wie bei Uranus oder Neptun. Blitze durchzucken die Nachtseite des Planeten. (Illustration)
Entfernte Ansicht von Planet 9 Richtung Sonne. Es wird angenommen, dass das Objekt gasförmig ist, ähnlich wie bei Uranus oder Neptun. Blitze durchzucken die Nachtseite des Planeten. (Illustration)

New York - Zwei US-Astronomen haben nach eigenen Angaben Hinweise auf die Existenz eines neunten Planeten in unserem Sonnensystem entdeckt. Der Himmelskörper sei etwa zehnmal so schwer wie die Erde.

Dies teilten Konstantin Batygin und Mike Brown vom California Institute of Technology am Mittwoch mit. Ihre Forschungen haben sie im «Astronomical Journal» veröffentlicht.

Der vorläufig «Planet Neun» getaufte Himmelskörper umkreise die Sonne in durchschnittlich zwanzigmal so grosser Entfernung wie Neptun, der derzeit äusserste bekannte Planet in unserem Sonnensystem. Damit sei er so weit von der Sonne entfernt, dass er für eine Umkreisung wohl 10'000 bis 20'000 Jahre brauche.

«Zum ersten Mal seit mehr als 150 Jahren gibt es stichhaltige Beweise, dass die bisherige Erhebung unseres Sonnensystems unvollständig ist», sagte Batygin. Gesehen haben die beiden Wissenschafter den möglichen neuen Planeten aber noch nicht.

5000 mal schwerer als Pluto

Ihre Hinweise beruhen bislang ausschliesslich auf mathematischen Modellen und Computersimulationen. Es könne aber keine Diskussionen darüber geben, ob es sich bei dem Himmelskörper um einen Planeten handle, sagte Brown.

Er sei 5000 mal schwerer als Pluto, der 2006 zum Zwergplaneten degradiert worden war. Seitdem gab es nur noch acht bekannte Planeten in unserem Sonnensystem. Brown bezeichnete «Planet Neun» sogar als den «planetigsten aller Planeten im ganzen Sonnensystem».

(sda)

Nach...
Neptun geht es also weiter!
Es gibt seit Jahrzehnten Fachbücher zum Thema "Planet X". Diese sind aber nicht mit den Verschwörungstheorien zu Nibiru und Co. verwechseln.
Schon lange bevor Pluto entdeckt wurde, haben Astronomen auf Grund der Umlaufbahnen von Uranus und Neptun einen massiven Körper dahinter postuliert, ohne den diese Umlaufbahnen nicht erklärt werden können.
Gefunden hat man nach intensiver Suche Pluto, der zwar als Planet benannt wurde, aber auf Grund seiner Masse nicht das Neptun/Uranus Umlaufbahnproblem lösen konnte. Also muss "Planet X" immer noch da draussen sein.
Und jetzt scheint man ihm wohl etwas konkreter auf die Spur gekommen zu sein.
Planet X!
Als Pluto noch ein Planet war,wurden die belächelt, wo behaupteten, es gäbe in unseren Sonnensystem noch einen Planeten!

Wir Spinner haben meistens recht!

Das Buch scheint vergriffen zu sein. Jetzt würde sich eine Neuauflage lohnen.

Grüsse;-)))
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom ...
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen 
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein ... mehr lesen  
Auf der Elektronikmesse CES kündigte Modem- und Chiphersteller Qualcomm an, mit der Satellitenfirma Iridium einen Service namens ... mehr lesen  
Wenn kein Netz verfügbar, können Nachrichten per Satellit abgegeben werden.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 17°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten