US-mexikanischer Drogenring gesprengt

publiziert: Freitag, 1. Aug 2003 / 09:31 Uhr

Washington - In einer gemeinsamen Operation haben die USA, Mexiko und Kolumbien einen internationalen Drogenring zerschlagen. Mehr als 240 Verdächtige aus den drei Ländern seien festgenommen worden, teilte US-Justizminister John Ashcroft mit.

Drogen und Bargeld konnte sichergestellt werden.
Drogen und Bargeld konnte sichergestellt werden.
Sie gehörten seinen Worten zufolge zur mexikanischen Zambada-Garcia-Organisation, die in den vergangenen Jahren tonnenweise Kokain und Marihuana in die USA geschmuggelt habe. Der Schlag im Rahmen der Operation Trifecta sei ein bedeutender Sieg im Kampf gegen die Drogenhändler, sagte Ashcroft.

Neben den Verhaftungen gab er die Beschlagnahme von jeweils rund elf Tonnen Kokain und Marihuana sowie von acht Millionen Dollar in Bargeld bekannt.

Eine gemeinsame Task Force mit Beamten aus den drei Ländern habe den Drogenring 19 Monate lang verfolgt. Dem Anführer und Namensgeber der Bande, der mexikanische Drogenkönig Ismael Zambada-Garcia, gelang allerdings die Flucht.

Die Gruppe habe die Drogen auf dem Schiffsweg aus Kolumbien erhalten, sagte Ashcroft in Washington. Mit Autos, Lastwagen und Flugzeugen aber auch durch Grenztunnel schmuggelten die Verbrecher die Rauschmittel dann nach Informationen der Polizei in die USA.

Ashcroft hatte die Bande im September 2002 auf die Liste der für die USA am gefährlichsten Drogenringe gesetzt.

(rr/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten