Unruhen

USA, EU und Schweiz für Verschiebung der Wahl in Burundi

publiziert: Montag, 11. Mai 2015 / 18:51 Uhr / aktualisiert: Montag, 11. Mai 2015 / 19:50 Uhr
Die Wahl ist für Ende Juni geplant.
Die Wahl ist für Ende Juni geplant.

Bujumbura - Angesichts der gewaltsamen Unruhen in Burundi haben sich die USA, die Europäische Union und die Schweiz dafür ausgesprochen, die für Ende Juni geplante Präsidentschaftswahl zu verschieben.

6 Meldungen im Zusammenhang
Der EU-Sondergesandte für die Region, Koen Vervaeke, erklärte am Montag in der Hauptstadt Bujumbara auch im Namen der USA und der Schweiz, eine solche Verschiebung wäre «in unseren Augen eine gute Sache». Die burundische Regierung werde «ermutigt, Massnahmen zur Beruhigung der Lage zu ergreifen».

US-Botschafterin Dawn Liberi verlas während eines Treffens zwischen Vertretern der EU und der burundischen Regierung eine entsprechende Erklärung auf Englisch. An dem monatlichen Treffen nahmen ausnahmsweise auch die USA und die Schweiz teil.

Vervaeke sagte, die «minimalen Bedingungen» für eine erfolgreiche Wahl seien nicht erfüllt. Dazu gehörten die Medienfreiheit und das Recht, friedlich zu demonstrieren.

 Schweiz behält sich Zahlung vor

Die Eidgenossenschaft pocht ebenfalls auf notwendige Rahmenbedingungen für die Abhaltung von freien Wahlen. Bis diese nicht erfüllt seien, behalte es sich die Schweiz vor, den ausstehenden Teilbeitrag für die durch die UNO koordinierte Unterstützung der Wahlorganisation in Burundi nicht auszubezahlen, teilte das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) am Montagabend auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda mit.

Namentlich betreffe dies den freien Zugang aller Parteien zum Wahlprozedere, das Recht auf die Durchführung von Wahlveranstaltungen und auf freie Meinungsäusserung sowie den Verzicht auf sämtliche Gewalt und Einschüchterung. Der Entscheid der Schweiz sei dem burundischen Aussenministerium anlässlich der heutigen Sitzung offiziell mitgeteilt worden, schreibt das EDA.

Zahlreiche Tote seit Beginn der Proteste

Die Unruhen in dem ostafrikanischen Land hatten sich an der Kandidatur des seit 2005 amtierenden Staatschefs Pierre Nkurunziza für ein drittes Mandat entzündet. Seine Gegner sehen darin einen Verstoss gegen die Verfassung, nach der ein Staatsoberhaupt nur zwei Amtszeiten absolvieren darf. Das Verfassungsgericht befand Nkurunzizas Bewerbung jedoch für rechtens.

Seit Beginn der Proteste Ende April wurden in Burundi bei Zusammenstössen von Gegnern und Anhängern Nkurunzizas sowie zwischen Demonstranten und der Polizei 19 Menschen getötet und dutzende weitere verletzt. Zahlreiche Oppositionelle wurden festgenommen. Mehr als 50'000 Einwohner flohen nach UNO-Angaben wegen der Spannungen aus dem Land.

 

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bujumbura - Ein Putschversuch hat ... mehr lesen
Bujumbura - Im ostafrikanischen Burundi ist die Polizei erneut gewaltsam gegen Demonstranten vorgegangen, die gegen eine erneute Kandidatur von Präsident Pierre Nkurunziza ... mehr lesen
Bujumbura - Burundis Präsident Pierre Nkurunziza hält trotz der seit fast zwei Wochen andauernden Massenproteste an einer dritten Amtszeit fest. Der 51-Jährige reichte am Freitag bei der Wahlkommission offiziell seine Kandidatur ein. mehr lesen 
Bujumbura - Im Streit um die Kandidatur von Burundis Präsident Pierre Nkurunziza für eine dritte Amtszeit hat das Verfassungsgericht dem Staatschef Recht gegeben. Schon seit Wochen sind in Burundi Proteste in Gang gegen eine erneute Kandidatur Nkurunzizas. mehr lesen 
Bujumbura - Im ostafrikanischen ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bujumbura - Bei neuen gewaltsamen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der erste Wahlgang soll annuliert werden.
Der erste Wahlgang soll annuliert werden.
Untersuchungskommission empfiehlt Neuwahlen  Port-au-Prince - Angesichts Haitis anhaltender Wahlkrise hat eine unabhängige Untersuchungskommission Neuwahlen für das Präsidentenamt empfohlen. Der Leiter der Kommission, François Benoit, riet am Montag zur Annullierung des ersten Wahlgangs der Präsidentenwahl. mehr lesen 
Befürworter holen auf  London - Die Gegner eines Verbleibs ... mehr lesen
Noch 51 Prozent befürworten einen Verbleib in der EU.
US-Wahlen  Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat unter Donald Trump antreten. «Ich wäre nicht die richtige Wahl für ihn», sagte Rubio dem ... mehr lesen  
Mit 55,8 Prozent der Stimmen  Orlando - Im US-Wahlkampf hat die libertäre Partei den ehemaligen Gouverneur Gary Johnson zu ihrem Kandidaten für die Präsidentschaftswahl gekürt. Der 63-Jährige erhielt beim Parteitag am ... mehr lesen
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 11°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten