USA: Musikdieben an Unis geht es an den Kragen
Seit es Tauschbörsen im Internet gibt, gibt es Musikdiebe - und von jeher stehen junge Menschen besonders im Visier der Plattenindustrie. Die Musikfirmen in den USA kümmern sich nun vor allem um Studenten: Eine gross angelegte Offensive und Geldstrafen sollen Hochschülern den Spass an gestohlener Musik verderben.

In zwei Wellen hat der Verband jeweils mehr als 400 Mails mit Hinweisen auf Urheberrechtsverletzungen an die Universitäten verschickt und sie aufgefordert, die Nachricht an die betreffenden Studenten weiterzuleiten. Der Inhalt dürfte die Empfänger gehörig erschreckt haben: Sie werden aufgefordert, Geldstrafen in Höhe von mehreren hundert Dollar zu zahlen. Andernfalls drohe ihnen ein Prozess. Auch sollen sie sich verpflichten, keine Lieder mehr von illegalen Seiten herunterzuladen, sonst würden sie sofort angezeigt.
Downloads sind nicht so anonym wie gedacht
«Die Leute denken, sie könnten unerkannt Lieder stehlen. Doch sie sind nicht so anonym, wie sie glauben», sagt Sherman. Der Verband habe Computerspezialisten, die problemlos feststellen könnten, von welchem PC an der Hochschule die Lieder heruntergeladen wurden. Für die Universitäten wiederum ist es ein Leichtes, den Musikdieb ausfindig zu machen, da sich die Studenten mit Benutzernamen und Passwort an den Rechnern anmelden müssen.
Darüber hinaus können die Universitäten selbst Strafen gegen ihre Studenten verhängen, wenn sie im Internet Lieder geklaut haben. An der University of California in Los Angeles wurden zwei Studenten für ein Semester suspendiert, berichtet die Washington Post. Andere Hochschulen sperren zeitweilig die Internetzugänge der Studenten oder zwingen sie, sich ein Anti-Piraterie-Video anzuschauen. Weil nicht alle Universitäten so kooperativ sind, veröffentlichte die RIAA ausserdem eine schwarze Liste der zehn Unis mit den meisten illegalen Downloads, um den öffentlichen Druck auf die Hochschulen zu erhöhen.
Studenten denken oft nicht an Konsequenzen
Die 22 Jahre alte Studentin Kathleen aus Seattle war überrascht, als sie von den Suspendierungen hörte. «Die meisten Studenten wissen schon, dass Musikdownloads illegal sind und bestraft werden können. Aber sie denken nicht an die Konsequenzen, weil sie nicht durchgesetzt werden. Doch eine Suspendierung - das ist schon hart», sagt die Englisch-Studentin. «Ich habe schon Gewissensbisse beim Downloaden. Ich weiss, dass die Industrie viel Geld verliert. Aber am Ende ist die Aussicht auf das Lied doch zu verlockend, da entscheidet dann der Eigennutz.»
Doch das ist nur ein Grund für Kathleen. «Die Chancen, wirklich erwischt und bestraft zu werden, werden von den meisten Studenten als sehr gering eingeschätzt». Dort setzt die RIAA nun mit ihrer Offensive an. «Wir müssen dafür sorgen, dass die Strafen auch als reale Bedrohung wahrgenommen werden», sagt Sherman.
Kathleen hat mehr als 4 000 Lieder heruntergeladen. Die Musikindustrie zitiert Studien, wonach mehr als die Hälfte der Studenten illegale Musikportale nutzen und für über ein Viertel aller illegalen Downloads verantwortlich sind. «Musik herunterzuladen, ist einfach ein Teil der studentischen Kultur und Identität», findet der 20 Jahre alte Pharmaziestudent Steven von der Howard University in Washington D.C.. «Die Musikindustrie übertreibt es. Das ist doch kein grosses Ding, nur ein paar Mausklicks. Und die Musikstars verdienen sowieso Millionen.»
(Markus Weidner/dpa)

-
00:18
Investment in Sachwerte - welche alternativen Anlageobjekte bringen die beste Rendite? -
22:30
55-Karat-Rubin «Estrela de Fura» für 35 Mio. Dollar versteigert -
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden - Letzte Meldungen

- Servicetechniker / Elektroinstallateur EFZ (w/m/d) mit SiBe
Zürich - Aufgaben Direkter Kundenkontakt und Kundenbetreuung Selbständiges Abwickeln von sämtlichen... Weiter - Leiter/in Realisierung / Chefbauleiter/in 80-100%
Bern - Du zeichnest dich durch Engagement und Freude an der Arbeit aus? Die Realisierung von gestalterisch... Weiter - ZEICHNER TIEFBAU IM TECHNISCHEN VERKAUFSSUPPORT 80-100% (m/f)
Baar - Ihre Verantwortung Sie unterstützen mit Ihrem Knowhow als Tiefbauzeichner unser Verkaufsteam bei... Weiter - Techniker für die Gebäudeautomation (m/w)
Zürich - Seit vielen Jahren unterstützen wir, die yellowshark® AG unseren Kunden bei der erfolgreichen... Weiter - Fachspezialist Bautechnik (w/m/d)
Brugg - Begutachtung und Beaufsichtigung der Projektierung, Errichtung, Instandhaltung, Ertüchtigung und... Weiter - Elektroinstallateur (w/m/d)
Zürich - Aufgaben Stark- und Schwachstrominstallationen Analysieren der Aufträge anhand technischer... Weiter - Quereinsteiger/in mit Interesse zur Weiterbildung als Rohrnetzmonteur/in Gas und Wasser 100 %
Solothurn - Ihre Aufgaben - Interesse an einem Quereinstieg als Rohrnetzmonteur/in Gas und Wasser - Umsetzen... Weiter - Projektleiter Werkinformationen 60-100% (m/w/d)
Schlieren, Kloten - Deine Aufgaben . Verantwortung für interessante Werkleitungsprojekte inkl. selbständige... Weiter - Projektleiter:in Glasfaserinfrastruktur (80-100% - all genders)
Zürich - SWITCH unterstützt mit rund 150 Mitarbeitenden Hochschulen, Forschungsinstitutionen und... Weiter - Zimmermann EFZ/EBA (m/w/d)
Basel - Was sind Ihre Aufgaben? Ihre Aufgaben bestehen, abhängig vom Kunden, Ihren Stärken und Interessen,... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.milliarden.ch www.washington.swiss www.empfaenger.com www.internetzugaenge.net www.universitaetscomputer.org www.identitaet.shop www.konsequenzen.blog www.musikdieben.eu www.benutzernamen.li www.hochschulen.de www.musikportale.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 14°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 30°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 14°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 15°C | 28°C |
|
|
|
Genf | 17°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Tortendekorationen
- Nothilfe am Kind (0-8 Jahre)
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Certified Information Systems Auditor (CISA) - CISA
- Performanceorientierte Display Werbung Advanced - DMDWF
- Performanceorientierte Display Werbung Basics - DMDW
- Newsletter- und E-Mail-Marketing Advanced - DMNEF
- Newsletter- und E-Mail-Marketing Basics - DMNE
- Performanceorientiertes Social Media Marketing Basics - DMSM
- Enterprise Linux Security Administration, GL550 - LINY
- Weitere Seminare