USA: Musikdieben an Unis geht es an den Kragen

publiziert: Mittwoch, 2. Mai 2007 / 07:52 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 2. Mai 2007 / 09:31 Uhr

Seit es Tauschbörsen im Internet gibt, gibt es Musikdiebe - und von jeher stehen junge Menschen besonders im Visier der Plattenindustrie. Die Musikfirmen in den USA kümmern sich nun vor allem um Studenten: Eine gross angelegte Offensive und Geldstrafen sollen Hochschülern den Spass an gestohlener Musik verderben.

Der User ist nicht so anonym, wie er denkt.
Der User ist nicht so anonym, wie er denkt.
1 Meldung im Zusammenhang
Schliesslich seien im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Lieder illegal über Universitätscomputer heruntergeladen und damit ein Millionenschaden verursacht worden, so die Recording Industry Association of America (RIAA), der Verband der US-Musikindustrie. «Ein Diebstahl ist und bleibt ein Diebstahl, auch wenn er online stattfindet», begründet RIAA-Präsident Cary Sherman die Aktion.

In zwei Wellen hat der Verband jeweils mehr als 400 Mails mit Hinweisen auf Urheberrechtsverletzungen an die Universitäten verschickt und sie aufgefordert, die Nachricht an die betreffenden Studenten weiterzuleiten. Der Inhalt dürfte die Empfänger gehörig erschreckt haben: Sie werden aufgefordert, Geldstrafen in Höhe von mehreren hundert Dollar zu zahlen. Andernfalls drohe ihnen ein Prozess. Auch sollen sie sich verpflichten, keine Lieder mehr von illegalen Seiten herunterzuladen, sonst würden sie sofort angezeigt.

Downloads sind nicht so anonym wie gedacht

«Die Leute denken, sie könnten unerkannt Lieder stehlen. Doch sie sind nicht so anonym, wie sie glauben», sagt Sherman. Der Verband habe Computerspezialisten, die problemlos feststellen könnten, von welchem PC an der Hochschule die Lieder heruntergeladen wurden. Für die Universitäten wiederum ist es ein Leichtes, den Musikdieb ausfindig zu machen, da sich die Studenten mit Benutzernamen und Passwort an den Rechnern anmelden müssen.

Darüber hinaus können die Universitäten selbst Strafen gegen ihre Studenten verhängen, wenn sie im Internet Lieder geklaut haben. An der University of California in Los Angeles wurden zwei Studenten für ein Semester suspendiert, berichtet die Washington Post. Andere Hochschulen sperren zeitweilig die Internetzugänge der Studenten oder zwingen sie, sich ein Anti-Piraterie-Video anzuschauen. Weil nicht alle Universitäten so kooperativ sind, veröffentlichte die RIAA ausserdem eine schwarze Liste der zehn Unis mit den meisten illegalen Downloads, um den öffentlichen Druck auf die Hochschulen zu erhöhen.

Studenten denken oft nicht an Konsequenzen

Die 22 Jahre alte Studentin Kathleen aus Seattle war überrascht, als sie von den Suspendierungen hörte. «Die meisten Studenten wissen schon, dass Musikdownloads illegal sind und bestraft werden können. Aber sie denken nicht an die Konsequenzen, weil sie nicht durchgesetzt werden. Doch eine Suspendierung - das ist schon hart», sagt die Englisch-Studentin. «Ich habe schon Gewissensbisse beim Downloaden. Ich weiss, dass die Industrie viel Geld verliert. Aber am Ende ist die Aussicht auf das Lied doch zu verlockend, da entscheidet dann der Eigennutz.»

Doch das ist nur ein Grund für Kathleen. «Die Chancen, wirklich erwischt und bestraft zu werden, werden von den meisten Studenten als sehr gering eingeschätzt». Dort setzt die RIAA nun mit ihrer Offensive an. «Wir müssen dafür sorgen, dass die Strafen auch als reale Bedrohung wahrgenommen werden», sagt Sherman.

Kathleen hat mehr als 4 000 Lieder heruntergeladen. Die Musikindustrie zitiert Studien, wonach mehr als die Hälfte der Studenten illegale Musikportale nutzen und für über ein Viertel aller illegalen Downloads verantwortlich sind. «Musik herunterzuladen, ist einfach ein Teil der studentischen Kultur und Identität», findet der 20 Jahre alte Pharmaziestudent Steven von der Howard University in Washington D.C.. «Die Musikindustrie übertreibt es. Das ist doch kein grosses Ding, nur ein paar Mausklicks. Und die Musikstars verdienen sowieso Millionen.»

(Markus Weidner/dpa)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Santa Monica - Im Kampf gegen ... mehr lesen
MiiVi.com war nur für kurze Zeit online.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Zuerst ist der Bildgenerator in Edge über die Webadresse bing.com/create erreichbar.
Zuerst ist der Bildgenerator in Edge über die Webadresse ...
Microsoft erweitert sein Publikumsangebot Künstlicher Intelligenz (KI) um eine eigene Variante des Bilderzeugers Dall-E. Er stammt von Open AI und erzeugt aus Texteingaben Bilder, ähnlich wie Midjourney und Stable Diffusion. mehr lesen 
Bei der Foto-Datenbank Shutterstock können Kunden nun Bilder aus Text erstellen. Möglich macht das DALL-E, der Bildgenerator von OpenAI. Wer die Rechte an den erzeugten Bildern besitzt, ist derweil noch unklar. Der Nutzer sollte sich darüber bewusst sein, speziell, wenn er das Produkt kommerziell nutzen will. mehr lesen  
Galerien Sogenannte NFTs sind in aller Munde und versprechen neben einem neuen und aufregenden Konzept im Hintergrund auch rasante Wertsteigerungen. Dabei besagt bereits ... mehr lesen  
NFTs werden in einer Blockchain gesichert.
US-Regisseur Quentin Tarantino streitet sich derzeit mit Miramax, der Produktionsfirma seines Erfolgsfilms «Pulp Fiction», um Vermarktungsrechte digitaler NFTs (Non-Fungible Tokens). mehr lesen  
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 30°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 15°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 26°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten