Situation angespannt

USA senden Flugzeugträger in Nähe des Persischen Golfs

publiziert: Donnerstag, 12. Jan 2012 / 21:37 Uhr
Der US-Flugzeugträger Carl Vinson.
Der US-Flugzeugträger Carl Vinson.

Washington - Inmitten der Spannungen mit dem Iran verlegen die USA zwei Flugzeugträger in die Nähe des Persischen Golfes. Die «USS Carl Vinson» mit knapp 80 Kampfflugzeugen und Helikoptern an Bord sei bereits am Montag in der Region eingetroffen, erklärte das US-Militär.

5 Meldungen im Zusammenhang
Begleitet werde der Flugzeugträger von zwei Schlachtschiffen. Die «USS Abraham Lincoln» war demnach ebenfalls auf dem Weg vom Indischen Ozean ins Arabische Meer. Pentagon-Sprecher John Kirby sagte, bei der Verlegung handele es sich um eine «Routinemassnahme», die nicht mit dem Iran zusammenhänge.

Die «Carl Vinson» solle den in der Region kreuzenden Flugzeugträger «USS John Stennis» ablösen. Die Zahl der US-Flugzeugträger in der Region ändere sich ständig, sagte Kirby am Mittwoch (Ortszeit).

Situation angespannt

Die Beziehungen zwischen dem Iran und den USA hatten sich zuletzt stark verschlechtert. Der Iran drohte Ende Dezember mit einer Sperrung der Strasse von Hormus, sollten die USA und ihre Verbündeten im Streit um das iranische Atomprogramm neue Sanktionen verhängen. Die USA kündigten für diesen Fall eine militärische Reaktion an.

Durch die Meerenge zwischen dem Persischen Golf und dem Arabischen Meer werden rund 35 Prozent des weltweiten auf dem Seeweg verschifften Öls transportiert. Die USA haben Ende Dezember bereits eine Verschärfung der Strafmassnahmen gegen den Iran beschlossen, aber noch nicht umgesetzt.

Auch die EU hatte sich vergangene Woche im Grundsatz auf Strafmassnahmen gegen den iranischen Ölsektor geeinigt. Nun wird in Brüssel über die Details gerungen. Dabei geht es unter anderem um die Frage, wie lange europäischen Unternehmen im Ölsektor Zeit gegeben werden soll, um ihre Geschäftsbeziehungen zu iranischen Partnern abzubrechen.

Japan drosselt Ölkäufe

Japan wiederum will seine Ölkäufe im Iran «so bald wie möglich» und in angemessenen Stufen reduzieren. Dies sagte Finanzminister Jun Azumi nach einem Treffen mit US-Finanzminister Timothy Geithner in Tokio.

Japan bezieht etwa 10 Prozent seines Öls aus dem Iran. Das Land ist seit dem Erdbeben, Tsunami und der Atomkatastrophe von Fukushima vor zehn Monaten verstärkt auf Energielieferungen angewiesen.

(dyn/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Istanbul - Der Iran hat nach Ermittlungen von Experten der UNO illegal Waffen an ... mehr lesen 1
Das syrische Militär ist angeblich mit Waffen aus dem Iran ausgerüstet.
Teheran - Erneut ist im Iran ein ... mehr lesen 1
Der Sprengsatz explodierte in Teheran.
Washington - Die USA haben zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage iranische Seeleute aus einer Notlage gerettet. Ein Schiff der US-Küstenwache rettete am Dienstag sechs Iraner, die im Persischen Golf in Seenot geraten waren, wie das Pentagon in Washington mitteilte. mehr lesen 
Angespannte Beziehung: Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad, US-Präsident Barack Obama.
Teheran - Der iranisch-stämmige ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und ... mehr lesen  
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren ... mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten