Zusätzliche Abwehr

USA verstärken Raketenabwehr wegen Nordkorea und Iran

publiziert: Freitag, 15. Mrz 2013 / 22:39 Uhr / aktualisiert: Samstag, 16. Mrz 2013 / 08:02 Uhr
Die USA wollen ihre Raketenabwehr verstärken, um besser auf einen etwaigen nordkoreanischen oder iranischen Atomangriff vorbereitet zu sein.
Die USA wollen ihre Raketenabwehr verstärken, um besser auf einen etwaigen nordkoreanischen oder iranischen Atomangriff vorbereitet zu sein.

Washington - Die USA wollen ihre Raketenabwehr verstärken, um besser auf einen etwaigen nordkoreanischen oder iranischen Atomangriff vorbereitet zu sein. Pentagon-Chef Hagel sagte, dass bis Ende 2017 in den USA 14 zusätzliche bodengestützte Abwehrraketen stationiert werden.

7 Meldungen im Zusammenhang
Ausserdem werde nach einer Vereinbarung mit Tokio ein zweites Radarsystem in Japan stationiert. Wie Chuck Hagel weiter sagte, haben die USA China über diese Schritte informiert. Der Pentagonchef erwähnte in diesem Zusammenhang ausdrücklich die zugespitzte Lage mit Nordkorea. In Alaska und Kalifornien haben die USA derzeit insgesamt 30 Abfangsysteme installiert.

Die US-Geheimdienste haben laut einem Bericht der Zeitung «New York Times» vom Februar 2012 keine Beweise dafür, dass der Iran eine Atombombe bauen will. Der Iran ist im Gegensatz zu Nordkorea Mitglied des Atomwaffensperrvertrags. Mitglieder des Vertrags haben das Recht auf eine friedliche Nutzung der Atomenergie.

Die internationale Atomenergiebehörde (IAEA), die die Einhaltung des Abkommens prüft, verlangte Anfang März für die Experten der Organisation Zugang zur iranischen Militäranlage Parchin.

Die IAEA vermutet, dass in Parchin Experimente mit Zündern für Atomwaffen vorgenommen werden. Der Iran besteht hingegen darauf, dass es in der Anlage keine atomaren Aktivitäten gibt und die IAEA deshalb kein Recht auf eine Besichtigung hat.

Geringe Gefahr laut US-Geheimdiensten

Seit ihrem jüngsten Atomwaffentest Mitte Februar hat die nordkoreanische Führung um Machthaber Kim Jong Un den Ton deutlich verschärft. Angesichts neuer Sanktionen durch den UNO-Sicherheitsrat drohte Pjöngjang den USA mit einem atomaren Angriff.

Nach 2006 und 2009 war es der erste Atomtest unter dem neuen Machthaber Kim Jong Un, der Nordkorea seit dem Tod seines Vaters Kim Jong Il Ende 2011 mit eiserner Hand führt.

Die US-Geheimdienste schätzen die Gefahr eines atomaren Angriffs aus Nordkorea allerdings als gering ein. Das nordkoreanische Atomwaffenarsenal diene «der Abschreckung, dem internationalen Prestige und als diplomatisches Druckmittel», sagte der Nationale Geheimdienstdirektor der USA, James Clapper, am Dienstag in seinem jährlichen Bericht an den Kongress.

Die nordkoreanische Führung um Kim Jong Un würde die Atomwaffen nur gegen US-Truppen und Verbündete einsetzen, wenn sie sich in ihrem Überleben bedroht sähe, heisst es in dem Bericht.

(tafi/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Nordkorea hat mit Angriffen auf Militäranlagen der USA auf dem amerikanischen Festland sowie auf den Pazifik-Inseln Guam und Hawaii gedroht. (Archivbild)
Seoul - Nordkorea hat mit Angriffen ... mehr lesen
Seoul - Nordkorea hat im Internet ... mehr lesen
Pjöngjang - Nach den neuen vom UNO-Sicherheitsrat verhängten Sanktionen gegen Nordkorea hat Pjöngjang am Samstag einen Ausbau seines Atom- und Raketenprogramms angekündigt. Das Land werde seine Stellung als Atomwaffenstaat festigen. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Seoul - Die Welt ist besorgt über die ... mehr lesen
Ein atomarer Krieg könnte auch unvorhersehbare wirtschaftliche Folgen mit sich bringen. (Symbolbild)
Machthaber Kim plant einen Vormarsch. (Archivbild)
Seoul - Das nordkoreanische ... mehr lesen 2
Atombombe
Warum wird nicht darüber berichtet, dass auch die Türkei an einer Atombombe forscht?

Bitte selbst googeln.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und ...
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. mehr lesen 
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren ... mehr lesen
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Übung mit 500 Helfern  Mit einem simulierten Attentat im Stade de France ist am Dienstag ein Worst-Case-Szenario für die EM in Frankreich durchgespielt worden. mehr lesen  
Über 500 Menschen waren an der Übung beteiligt.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten