Bestechung und Betrug

Über 3,3 Milliarden Franken Vermögenswerte gemeldet

publiziert: Dienstag, 28. Apr 2015 / 09:07 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 28. Apr 2015 / 11:38 Uhr
Im Jahr 2014 sind bis 3.3 Mia. Franken Falschgeld eingegangen.
Im Jahr 2014 sind bis 3.3 Mia. Franken Falschgeld eingegangen.

Bern - Der Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) sind 2014 über 3,3 Milliarden Franken verdächtige Vermögenswerte gemeldet worden. Deutlich zugenommen haben als mutmassliche Vortaten die Fälle von Bestechungen und Betrug.

2 Meldungen im Zusammenhang
Im vergangenen Jahr erhielt die MROS die Rekordzahl von 1753 Verdachtsmeldungen zugestellt, wie aus dem Jahresbericht 2014 hervorgeht, der vom Bundesamt für Polizei (fedpol) am Dienstag veröffentlicht wurde. Das sind durchschnittlich sieben Meldungen pro Arbeitstag und entspricht einer Zunahme von einem Viertel gegenüber dem Vorjahr.

Selbst 2011, als die politischen Ereignisse in einigen Ländern zu einem ungewöhnlich starken Anstieg der Verdachtsmeldungen geführt hatten, gingen nicht so viele Meldungen ein. Anders als damals habe es im vergangenen Jahr keine ausserordentlichen Ereignisse gegeben, auf die sich die Zunahme an Meldungen zurückführen liesse, schreibt die MROS.

Zürich im Fokus

Bemerkenswert sei, dass 2014 weit mehr Meldungen als bisher aufgrund des Melderechts erstattet worden seien. «Eine Entwicklung, die ganz im Sinne des Finanzplatzes Schweiz und des Gesetzgebers ist, die sich für die Beibehaltung beider Meldearten, Meldepflicht und Melderecht, entschieden haben.»

Ebenfalls augenfällig im Jahresbericht: Mehr als vier von fünf aller Verdachtsmeldungen stammen aus vier Kantonen mit ausgeprägtem Finanzdienstleistungssektor: Zürich, Genf, Bern und St. Gallen. Dies war in den vergangenen Jahren aber ähnlich.

Fall von über 200 Millionen Franken

Die gemeldeten verdächtigen Vermögenswerte von 3,34 Milliarden Franken entsprachen einem Zuwachs um über zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Sieben Meldungen betrafen Beträge von über 75 Millionen Franken, wovon eine die Schwelle von 200 Millionen Franken überschritt. Zusammen tragen diese Fälle zu rund einem Drittel der gemeldeten Gesamtsumme bei.

Die sieben Meldungen wurden aus jeweils gänzlich unterschiedlichen Gründen gemacht. Verdacht auf Bestechung, Geldwäscherei, Veruntreuung oder Insiderhandel waren die strafbaren Handlungen, die Finanzintermediäre in diesen Meldungen anführten. Verdachtsgrund waren Medienberichte, Informationen von Dritten oder Informationen der Strafverfolgungsbehörden.

Über 85 Prozent aller 1753 eingegangenen Meldungen wurden gemäss der Statistik durch Banken erstattet. Während deren Meldungen um einen Drittel zunahmen, gingen jene aus dem übrigen Finanzsektor zurück. Am deutlichsten war der Rückgang der Meldungen durch Treuhänder oder Vermögensverwalter.

Mehr Verdachtsfälle - weniger Verfahren

Insgesamt leitete die MROS 72 Prozent der Meldungen an die Strafverfolgungsbehörden weiter. Dies entspricht einem Rückgang von rund sieben Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr und setzt eine seit drei Jahren feststellbare Tendenz fort.

«Die sinkende Weiterleitungsquote ergibt sich aus der Tatsache, dass die MROS mehr Meldungen ausfiltert, die sich nicht erhärten lassen», heisst es im Jahresbericht. Dies führe zu einer Entlastung der Staatsanwaltschaften.

Das Absinken der Quote erklärt sich auch durch die per Ende 2013 in Kraft getretene Teilrevision des Geldwäschereigesetzes, welche der Meldestelle die zusätzliche Möglichkeit einräumte, bei sogenannt dritten Finanzintermediären Informationen einzuholen. Auch die verstärkte Zusammenarbeit mit den ausländischen Gegenstellen sowie den Staatsanwaltschaften trug laut MROS zu dieser Entwicklung bei.

Keine systematische Terrorfinanzierung

Wie in früheren Berichtsjahren war 2014 Betrug die häufigste Vortat zur Geldwäscherei. Die Zahl der einschlägigen Meldungen (448) stieg im Vergleich zum Vorjahr (373) deutlich. Obwohl 2014 wegen Verdacht auf Phishing weniger Meldungen erstattet worden sind, blieb die Zahl der Fälle beachtlich hoch.

Daneben nahm die Zahl der Fälle mutmasslicher Bestechungshandlungen um das Doppelte zu. Dies geht laut Jahresbericht auf einen grossen und komplexen Fall zurück, in dessen Zusammenhang mehr als fünfzig Meldungen erstattet wurden. Dieser Fall wurde den Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet.

Im Berichtsjahr wurden weiter neun Meldungen wegen Verdachts auf Terrorismusfinanzierung eingereicht. Die Situation bleibe gegenüber dem Vorjahr vergleichbar, schreibt die MROS. Anders als 2013, als die 33 Meldungen acht Einzelfälle betrafen, waren im Berichtsjahr alle neun Meldungen Einzelfälle.

(nir/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
40 Prozent mehr Geldwäscherei-Verdachtsfälle im letzten Jahr.
Bern - In der Schweiz sind letztes Jahr viel mehr Fälle mutmasslicher Geldwäscherei gemeldet worden als im Vorjahr. Die Verdachtsfälle stiegen um 40 Prozent auf 1625. Ein grosser Teil der Zunahme ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Apple hatte Musikstreaming-Konkurrenten im App Store benachteiligt.
Apple hatte Musikstreaming-Konkurrenten im App Store ...
Musikstreaming-Apps im App Store  Brüssel hat Apple mit einer Geldstrafe in Höhe von 1,8 Milliarden Euro belegt. Laut einer Untersuchung der EU-Kommission hat das US-Unternehmen seine dominante Stellung durch bestimmte Regeln im App Store missbraucht und Konkurrenten im Musik-Streaming-Geschäft behindert. Ein zentraler Punkt ist das allgemeine Verbot von Apple für Entwickler, in ihren Apps auf günstigere Kauf- oder Abonnementmöglichkeiten hinzuweisen. mehr lesen 
Um den Anforderungen der Wirtschaft Genüge zu tun  Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat im Jahr 2023 insgesamt 50 neue oder überarbeitete Berufe genehmigt und ... mehr lesen  
Für die Solarwirtschaft wurden die Berufe «Solarinstallateur/in EFZ», «Solarmonteur/in EBA» eingeführt.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um ... mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen ... mehr lesen
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
WISSEN: OFT GELESEN
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 1°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 9°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 7°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 3°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt
Genf 15°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 6°C 10°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten