Grosse Trockenheit

Über 300 Million Inder von Dürre betroffen

publiziert: Freitag, 22. Apr 2016 / 17:21 Uhr / aktualisiert: Freitag, 22. Apr 2016 / 17:46 Uhr
In Kita, einem Dorf, in dem World Vision mit den Bauern der Region arbeitet, sieht man trotz der Dürre grüne Flecken.
In Kita, einem Dorf, in dem World Vision mit den Bauern der Region arbeitet, sieht man trotz der Dürre grüne Flecken.

Höchste Warnstufe für Indien: Mehr als 300 Millionen Menschen sind von der Hitzewelle betroffen. Seit Anfang Jahr haben sich über 200 Bauern aus Verzweiflung das Leben genommen.

3 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Gesundheit und Ernährung
Weltweit leiden Millionen von Menschen unter Wassermangel. Mit präventiven Massnahmen kann eine gesunde Ernährung ermöglicht werden.
worldvision.ch

Ganz Südasien leidet derzeit unter dem Klimaphänomen El Niño und der damit ausgelösten Trockenheit. Besonders betroffen ist Indien, speziell die Bundesstaaten Uttar Pradesh, Madhya Pradesh und die Marathwada-Region mit fast 30 000 Dörfern. In diesen Regionen gibt es kaum noch Trinkwasser und Futter für die Tiere, die meisten Brunnen sind ausgetrocknet. Viele Menschen haben inzwischen in der Hoffnung auf bessere Lebensbedingungen für sich und ihre Familien ihre Heimatdörfer verlassen. Kinder zeigen Anzeichen von Mangelernährung.

Durch den akuten Trinkwassermangel schöpfen die Menschen Wasser aus noch verbliebenen Wasserlöchern, die jedoch oft mit Krankheitskeimen verseucht sind. Dadurch wird auch ein Anstieg von Krankheiten durch verschmutztes Wasser verzeichnet. Die Regierung des Landes hat damit begonnen, Trinkwasser mit Lastern und Zügen in die betroffenen Gebiete zu liefern. Allerdings ist der Bedarf so hoch, dass besonders ländliche Gebiete oft nicht erreicht werden.

World Vision will mit Hilfe 180 000 Menschen erreichen

World Vision Indien plant, die Hilfe in den kommenden Monaten auszudehnen und konzentriert sich hier insbesondere auf die ländlichen Gebiete und die dort ansässigen Kleinbauern. «Wir werden besonders für schwer betroffene Familien Nahrungsmittel bereitstellen, aber auch Arbeitsmassnahmen, sogenannte Cash for Work-Projekte unterstützen, um so Zugang zu finanziellen Mitteln zu ermöglichen», sagt Cherian Thomas von World Vision Indien. Etwa 60 % der Menschen in den Dürregebieten arbeiten als Tagelöhner auf den Feldern, haben aber derzeit keine Arbeit mehr. Das Kinderhilfswerk wird sich auch um die Versorgung mit Trinkwasser und Futter für die Nutztiere sowie Hygienemassnahmen kümmern und möchte in den nächsten sechs Monaten mehr als 180 000 Menschen erreichen.

Bereits in den vergangenen Jahren wurde in Indien im Rahmen von langfristiger Entwicklungszusammenarbeit ein Schwerpunkt auf den verbesserten Zugang zu sauberem Trinkwasser gelegt. In den kommenden Monaten sollen die Massnahmen weiter ausgebaut werden. «Die langjährige Erfahrung zeigt uns, dass ein ganzheitlicher Ansatz für die Bewältigung von Krisen dieser Art von wesentlicher Bedeutung ist», erklärt Kunal Shah, Leiterin der Katastrophenhilfe bei World Vision Indien. Im Rahmen ihrer Projektarbeit förderte das Kinderhilfswerk auch den Bau von Wasserspeicherbecken, Bewässerungssystemen und Getreidebanken und verteilte dürreresistentes Saatgut. Weiterhin ist geplant, die regenerative Wiederaufforstung FMNR (farmer managed natural regeneration) zu unterstützen, durch die auch in Dürregebieten Wälder schnell wieder wachsen können.

(sk/World Vision)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Mumbai - Ein Zug mit 550'000 Litern ... mehr lesen
Die thailändische Regierung erklärte 23 der insgesamt 76 Provinzen des Landes zu Notstandsgebieten. (Symbolbild)
Bangkok - Immer mehr Thailänder ... mehr lesen
World Vision In vielen Ländern herrscht wegen ... mehr lesen
Die grosse Trockenheit hat vielerorts zu Missernten und Wasser-Knappheit geführt, wie hier in Malawi.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
8,2 Millionen vertriebenen Kindern in der Region fehlt Unterstützung und Perspektive - die Verluste an Bildung, Gesundheit und Wirtschaftskraft wirken sich langfristig negativ auf die Region aus.
8,2 Millionen vertriebenen Kindern in der Region fehlt Unterstützung und ...
Fünf Jahre Bürgerkrieg  Der Bericht «The Cost of Conflict for Children» von World Vision und Frontiers Economics enthüllt die erschreckenden wirtschaftlichen und sozialen Kosten des Syrienkriegs. mehr lesen 
Wegen Klimaphänomen El Niño  In vielen Ländern herrscht wegen des ... mehr lesen
Die grosse Trockenheit hat vielerorts zu Missernten und Wasser-Knappheit geführt, wie hier in Malawi.
El Niño führt zu Trockenheit  Ausgelöst durch das Klimaphänomen El Niño hat eine Dürre in weiten Teilen des südlichen Afrikas Ernteausfälle verursacht. 30 Millionen Menschen brauchen Lebensmittelhilfe. mehr lesen  
Blended Learning in Afrika  Integriertes Lernen kann die Bildung revolutionieren. Mit Unterstützung der Stavros Niarchos Foundation leitet World Vision Schweiz in Sambia ein Tablet-Projekt. mehr lesen  
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 10°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Lugano 15°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten