Über Namen und über Übernamen

publiziert: Montag, 22. Jun 2015 / 16:30 Uhr
Mein Name ist Schild.
Mein Name ist Schild.

Ich leide unter meinem Namen, weil er schrecklich unpraktisch ist. Schon ennet dem Gotthard und hinter dem Röstigraben kann ihn niemand mehr aussprechen.

Darf ich vorstellen: Mein Name ist Jürg. Es ist kein guter Name, um Kosmopolit zu werden. Besonders in Übersee, wo mein Name «Jerk» ausgesprochen würde. Wer nicht weiss, was damit gemeint ist, sollte es trotzdem nicht googlen.

Doch schon zwei Autofahrstunden von meinem Zuhause entfernt, gibt es den Namen nicht mehr. In Deutschland kennt man zwar Jörgs und Jürgens, aber keine Jürgs. Problematischer ist es, wenn ich Richtung Süden reise. Schon in Airolo brauche ich ein Pseudonym.

Nicht mal so einfach, weil es eine italienische Version meines Namens nicht gibt und darin Buchstaben vorkommen, die das italienische Vokabular so nicht benutzt: Das «J» und das «ü». Auch die Franzosen schütteln beim Sprechen meines Namens nur den Kopf. Drum nenn ich mich in Italien Giorgio und in Frankreich Georges; dabei fühle ich mich stets wie ein Verbrecher auf der Flucht, weil es einfach nicht mein richtiger Name ist.

Was sich wohl meine Eltern dabei gedacht haben, einen Namen zu nehmen, der in der Hälfte der Regionen der Schweiz nicht ausgesprochen werden kann? Ob sie davon ausgingen, dass ich niemals weiter als den Kanton Bern reisen werde?

Tja, mit Namen ist es so eine Sache. Man kann ihn nicht aussuchen. Und wenn doch, muss man sich nicht wundern, wenn hinter dem Rücken getuschelt wird - ähnlich wie bei einer Schönheitsoperation.

Natürlich könnte ich dauerhaft meinen Namen ändern. Aber das fänd ich seltsam. Es wäre mir peinlich allen mitzuteilen, dass ich jetzt nicht mehr der Jürg bin sondern fortan mit Jesus angesprochen werden möchte, weil dieser Name im Vergleich zu meinem in den meisten Ländern bekannt ist.

In meinem Freundeskreis gibt es einige solcher Namensänderungen, die ich aber bis jetzt erfolgreich ignoriert habe. Gestern noch das Ursi, will sie heute Ashanti genannt werden, seit sie in Indien ihr inneres Licht gefunden hat. Oder der Tom, der jetzt nur noch Thomas genannt werden will, weil er jetzt erwachsen sei. Aus Prinzip lehne ich es ab, den neuen Namen in meinem ohnehin schon schlechten Namensgedächtnis abzuspeichern.

Aber es gibt Ausnahmen. Angenommen jemand heisst so wie ein beliebtes Synonym für das männliche Geschlechtsteil. Sehr unvorteilhaft, wenn er Lehrer werden möchte, deshalb sei ihm die Namensänderung nicht nur erlaubt sondern sehr empfohlen.

Vielleicht wäre alles viel einfacher, wenn ich mir einen coolen Übernamen geben würde. Zum Beispiel Jay-Z oder 50-Centner. Aber da ich weder Rapper bin noch Poker-Profi, lasse ich es lieber bleiben.

Einen Übernamen muss man bereits seit der Schulzeit haben, sonst ist es peinlich. Da wäre sowieso nichts mehr frei. In meinem Bekanntenkreis gibt es bereits einen Gogo, einen Schischi, Schoscho, Schuschu, einen Bibi, einen Bepo, Pepe, Pepi, einen Jojo, je eine Lulu, Lala und Lili, einen Didi, Dudu und natürlich Dodo.

Auch für Jürgs hat es ein paar gute Abkürzungen: Schüge, Tschüge, Chüsche, Jüge oder Tschügewara. Aber ich fürchte, Tschüge wäre in lateinischsprachigen Region immer noch problematisch.

(Jürg Zentner/news.ch)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Erstaunliche Pfingstrose.
Erstaunliche Pfingstrose.
Das Leben ist zu kurz für lange Kolumnen. So stapeln sich bei mir Ideen für Texte, die ich wohl nie schreiben werde: mehr lesen 
Nichts geht über einen ausgedehnten Spaziergang. Auf dem ältesten Fortbewegungsmittel der Menschheit - den Beinen - wird die Welt zu einer besseren. mehr lesen  
Abendspaziergang.
Wieder mal ist das Leben voller Fragen; 20 an der Zahl. Bei Nr. 12 musste ich weinen. mehr lesen  
Neulich erreichte mich der Ruf des Kirchgangs. Und wie immer fühlte ich mich dabei so schrecklich wie Luzifer persönlich. mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 30°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 15°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 26°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten