Über Nathan hinaus weise weiter denken

Der Ständerat hat gestern eine Motion von Hans Altherr (FDP AR) abgelehnt, die einen «Toleranzartikel» für die Bundesverfassung gefordert hat. Das ist richtig so: Toleranz unter Religiösen ist hierzulande nämlich zunehmend eine Toleranz unter Minoritäten, da eine wachsende Mehrheit der Bevölkerung (auch der MigrantInnen) den Religionen distanziert gegenüber steht. Dem sollten auch Regierung und Verwaltung vermehrt Rechnung tragen.
Wer im deutschsprachigen Raum mit dem Begriff «Toleranz» operiert, bezieht sich bewusst auf Lessings «Nathan der Weise» und die darin enthaltene «Ringparabel», oder nimmt zumindest in Kauf, dass dieser Bezug gemacht wird, nachdem Lessings Werk zum Bildungsgut der Nachkriegsgeneration gehört. Lessings Drama stammt jedoch aus dem 18. Jahrhundert. Die Ringparabel erzählt, wie ein Vater den «Ring der Wahrheit» nicht unterscheidbar duplizieren liess, um seine drei Söhne nicht ungleich zu behandeln. Durch diese Unsicherheit sollte der Fetisch von der Wahrheit entkoppelt, oder sollten eben bei Lessing die drei monotheistischen Religionen einander gleichgestellt werden. Die Frage, welche Religion die wahre sei, wird als nicht beantwortbar offen gelassen: In der gelebten Humanität müsse sich die Glaubwürdigkeit der Religionen bewähren.
Der Interpretationen von Lessings Drama gibt es viele: Peter Sloterdijk weist in Gottes Eifer: Vom Kampf der drei Monotheismen der Ringparabel eine Schlüsselstellung bei der «Domestikation der Monotheismen» zu. Thomas Meyer bezeichnet in seiner Abhandlung Die Ironie Gottes. Religiotainment, Resakralisierung und die liberale Demokratie die Ringparabel als das «Lessing'sche Minimum», als eine wesentliche philosophische Grundlage des friedlichen Zusammenlebens in einer säkularen Demokratie.
Zukunftsorientierter ist jene des katholischen Theologen Rudolf Laufen, der in Gotthold Ephraim Lessings Religionstheologie - eine bleibende Herausforderung in der Ringparabel einen Rat des Theologen Lessing «für eine friedlich-tolerante Koexistenz, für einen Modus Vivendi der positiven Religionen, solange sie noch existieren» sieht und dies im Licht von Lessings Schrift «Die Erziehung des Menschengeschlechts» von 1780 überzeugend als «Interimslösung» versteht und keineswegs als Modell für eine Verfassung des 21. Jahrhunderts.
Wenn in der Schweizer Verfassung etwas geändert werden sollte, dann die Präambel. Deren Gottesbezug stellt die Weichen falsch und verleitet die Religiösen immer wieder dazu, die Verfassung als christlich inspiriert und geprägt darzustellen.
Lessings Modus Vivendi hingegen taugt heute in der Schweiz nur noch für den interreligiösen Dialog. Toleranz unter Religiösen ist hierzulande jedoch zunehmend eine Toleranz unter Minoritäten, da eine wachsende Mehrheit der Bevölkerung (auch der MigrantInnen) den Religionen distanziert gegenüber steht. Dem sollten auch Regierung und Verwaltung vermehrt Rechnung tragen: Toleranz unter den drei abrahamitischen oder auch mit weiteren Weltreligionen kann nicht der Standard einer mehrheitlich säkularen Gesellschaft in der Schweiz sein. Lessing hat vor- und über Nathan hinaus weise weiter gedacht.
Der säkulare Staat muss die religiösen Auffassungen seiner BürgerInnen im Rahmen der Schranken des Rechts tolerieren, aber die Zuschreibung der BürgerInnen zu religiösen Gruppierungen unterlassen und sich nicht an deren Auseinandersetzung um letzte Wahrheiten beteiligen.
Insofern ist die geplante Anschubfinanzierung des Bundes für einen zusätzlichen Islam-Lehrstuhl an der Universität Fribourg abwegig: Er wird der säkularen Realität in diesem Land in keinster Weise gerecht. Wenn überhaupt etwas errichtet werden sollte, dann gefälligst auf Kosten der bestehenden, massiv überdotierten Theologielehrstühle und nicht auf zusätzliche Kosten der mehrheitlich religiös abstinenten SteuerzahlerInnen.
(Reta Caspar/news.ch)

-
18:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
14:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert -
17:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
15:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich -
23:48
Das CULINARIUM ALPINUM: Kulinarisches Erlebnis am Bouchserhorn -
18:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an -
17:39
Christliche Weltanschauung und Ethik: Privatschule A bis Z in Zürich -
16:53
Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration -
15:39
Wer sind die kommenden Modedesigner-Talente der Zukunft? -
22:24
Morgan Is Sad Today - ein radikales Projekt von Jean-Pierre Maurer und Robert Müller (1968) - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Psychologie, Psychiatrie
- DIPL. PFLEGEFACHFRAU / PFLEGEFACHMANN HF 80-100%
Zug - AUFGABENGEBIET Umsetzung des pflegerischen Auftrages im Rahmen des Pflegeprozesses und der... Weiter - Fachperson Gesundheitsbildung und Prävention (80 %)
Zug - Ihre Aufgaben Inhaltliche-konzeptionelle sowie organisatorische Verantwortung für Workshops und... Weiter - Fachfrau / Fachmann Gesundheit 40-100%
Seedorf - Ihre Aufgaben Ihre Aufgaben In Zusammenarbeit mit dem diplomierten Pflegepersonal organisieren und... Weiter - Psychologin / Psychologe 80 %
Bolligen - Stellenantritt: Nach Vereinbarung Arbeitsort: Bolligen Der Psychologische Dienst der Kantonalen... Weiter - Pflegefachfrau / Pflegefachmann Gerontopsychiatrie HF/FH
Kilchberg - - Fachverantwortliche/n Pflege und Stv. Stationsleitung
Oetwil am See - Wir suchen per 1. Juni 2023 oder nach Vereinbarung eine/n Fachverantwortliche/n Pflege und Stv.... Weiter - Diplomierte Pflegefachperson / Sozialpädagoge/in HF/FH
Littenheid - Du suchst ein aktives, flexibles und kompetentes Team, das Freude am gemeinsamen planen,... Weiter - Leitende Ärztin/ Leitenden Arzt
Frauenfeld - Für die ambulante Alterspsychiatrie und -psychotherapie (AAPP) und die Alterstagesklinik Frauenfeld... Weiter - Fachpsychologin / Fachpsychologe für Psychotherapie 60%
St.Gallen - Fachpsychologin / Fachpsychologe für Psychotherapie 60% St. Gallen 60% Ihre Aufgaben und... Weiter - Dipl. Pflegefachperson HF/FH oder Sozialpädagogin / Sozialpädagoge FH/HF
Littenheid - In unserem Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie stellen wir auf 8... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.religioesen.ch www.grundlage.swiss www.auseinandersetzung.com www.verfassung.net www.migrantinnen.org www.abhandlung.shop www.fribourg.blog www.sloterdijk.eu www.praeambel.li www.ringparabel.de www.religiotainment.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 7°C | 13°C |
|
|
|
Basel | 7°C | 14°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 11°C |
|
|
|
Bern | 6°C | 13°C |
|
|
|
Luzern | 8°C | 13°C |
|
|
|
Genf | 5°C | 14°C |
|
|
|
Lugano | 6°C | 17°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration
- Die Bedeutung von glaubwürdigem Klimaschutz für Kleinunternehmen
- Was verbirgt sich hinter Gewerbestrom?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard»
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik, Spiritualität, Religion / Glaube
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Schamanische Heilarbeit - Grundkurs - Die Reise beginnt
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2023» (Termin I)
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Chakren, Aura, Meridiane- Einführung in Energiearbeit
- Eine kurze jüdische Geschichte
- Kurs: «Ethik in der Offizin - aus der Praxis für die Praxis»
- Einführungsseminar Schamane/in
- Der Buddhismus: Einführung und Überblick
- Digital Ethics
- Weitere Seminare