Leuthard am Deutschen Verkehrsforum

Übereinstimmung zwischen Schweiz und Deutschland bei AKW-Stresstest

publiziert: Dienstag, 12. Apr 2011 / 20:57 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 12. Apr 2011 / 23:40 Uhr
Bundesrätin Doris Leuthard sprach in Berlin über wichtige gemeinsame Verkehrsprojekte.
Bundesrätin Doris Leuthard sprach in Berlin über wichtige gemeinsame Verkehrsprojekte.

Berlin - Umweltministerin Doris Leuthard hat nach einem Gespräch mit ihrem deutschen Amtskollegen Norbert Röttgen am Dienstag Berichte zurückgewiesen, wonach sich die Schweiz dem EU-Stresstest für Atomkraftwerke verweigert. Die Schweiz wolle nur nicht warten, bis die EU ihre Kriterien definiert habe.

9 Meldungen im Zusammenhang
«Wir müssen unseren Bürgerinnen und Bürgern schnell Antworten erteilen können, was die Sicherheit der bestehenden Reaktoren betrifft», sagte Leuthard. Sie schliesse jedoch nicht aus, dass die Schweiz ihre Kriterien anpassen könnte, sollte die EU andere Standards verlangen.

Sorgen bereiteten ihr eher die Vorschriften in anderen Ländern. Denn die EU diskutiere zur Zeit Vorfälle wie zum Beispiel Flugzeugabstürze. Sicherheitsbedingungen für solche Fälle genügten Schweizer AKW schon lange.

Auch Röttgen betonte die weitestgehende Übereinstimmung beim Vorgehen der beiden Länder zur Sicherheitsüberprüfung ihrer AKW. «Es sollen einheitliche Kriterien erarbeitet werden», sagte Röttgen. Gleichzeitig warte auch Deutschland nicht ab und überprüfe seine AKW bereits jetzt.

Verständnis für Schweizer Verkehrspolitik

Zuvor war Leuthard bei der Vorstellung der Schweizer Verkehrspolitik vor dem Deutschen Verkehrsforum auf viel Verständnis und gelegentlich sogar Neid gestossen. In ihrer Rede plädierte sie für einen koordinierten europäischen Bahnverkehr und kritisierte unter anderem die Verzögerungen beim deutschen NEAT-Anschluss.

Wie in der Luftfahrt und im Strassenverkehr müssten nationale Barrieren auch auf der Schienen überwunden werden, sagte Leuthard. Die NEAT zum Beispiel brauche funktionierende Anschlüsse im Norden und im Süden.

Deutschland habe sich zum Ausbau der Oberrheintal-Strecke vertraglich verpflichtet und müsse die Bevölkerung selber vom Projekt überzeugen. «Wir gehen unter Nachbarn und Freunden davon aus, dass Abmachungen eingehalten werden», sagte Leuthard.

In Deutschland blockieren zur Zeit noch über 170'000 Einsprachen den Ausbau der für die NEAT wichtigen Strecke Karlsruhe-Basel.

Knackpunkt Luftverkehr

Auch in der Luftfahrt müssten internationale Lösungen gefunden werden, sagte Leuthard. Das gelte zum Beispiel für den Fluglärmstreit mit Deutschland.

Das Deutsche Verkehrsforum ist die Interessenvertreterin der deutschen Verkehrsträger. Mitglieder sind 170 Firmen, von international tätigen Grosskonzernen bis hin zu KMU.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Brüssel - Ab dem 1. Juni werden die ... mehr lesen
Schaffung einer objektiven Datengrundlage.
EU-Energiekommissar Günther Oettinger.
Brüssel - Der Streit um die ... mehr lesen
Brüssel - Bei den Beratungen über ... mehr lesen
Die Öffentlichkeit erwarte glaubwürdige AKW-Tests, sagte Günther Oettinger.
EU-Energiekomissar Günther Oettinger und Bundesrätin Doris Leuthard.
Brüssel - Bundesrätin Doris Leuthard und EU-Energiekommissar Günther Oettinger wollen das Energieabkommen bis im Spätherbst fertig verhandelt haben. Bei den Stresstests für ... mehr lesen 1
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Nach der AKW-Katastrophe in Fukushima gibt es auch in der CVP Stimmen für einen Ausstieg aus der Atomenergie. Der Walliser CVP-Nationalrat Roberto Schmidt fordert in einer Motion, dass die Schweizer AKW «gestaffelt» vom Netz genommen werden. mehr lesen 
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey.
Altdorf - Für ein paar Stunden war ... mehr lesen
Brüssel - Die EU-Kommission will ... mehr lesen
Der Ausbau der Rheintalbahn verzögert sich.(Symbolbild)
Freiburg - Beim Nordzubringer zur NEAT dürfte es zu weiteren Verzögerungen kommen. Ein Teilprojekt zum Ausbau der Rheintalbahn zwischen Karlsruhe und Basel wurde gestoppt. Die lokalen ... mehr lesen
Falschaussage
Schön wär's, wenn es wahr wäre. Wie wir aus den Medien erfahren konnten, waren unsere KKW's nach 9/11 gegen Flugzeugabstürze nicht sicher, nach Fukushima sollen sie es nun sein. Wohlgemerkt, in der Zwischenzeit wurde nichts geändert. So misst z.B. die Betonwand im AKW Mühleberg an der dünnsten Stelle bloss 15 cm, anstelle der geforderten 70 cm. Also ein rein rhetorischer Bluff der Bundesrätin aus dem Atom-Kanton! Politiker sollten doch endlich dazu übergehen, die Wahrheit zu sagen und nicht dauernd zu versuchen, das Volk irrezuführen!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Spontane Reisende können noch einmal richtig sparen: Last-Minute-Flüge werden immer wieder zu besonders günstigen Preisen angeboten.
Spontane Reisende können noch einmal richtig sparen: ...
Publinews Auch in der heutigen Zeit gehört das Fliegen immer noch zu den beliebtesten Fortbewegungsmöglichkeiten. Im digitalen Zeitalter werden Flüge natürlich oftmals online gebucht. Mit wenigen Klicks stehen Verbindungen in viele Städte der Welt zur Verfügung. Um im Internet möglichst günstige Flüge zu bekommen, sollten Verbraucher aber einige wichtige Punkte beachten. mehr lesen  
Publinews Die Nutzung der österreichischen Strassen erfordert in den meisten Fällen den Erwerb einer ... mehr lesen  
Der Kauf der richtigen Vignette für Österreich ist entscheidend, um Geld und Zeit zu sparen und eine reibungslose Reise durch das Land zu geniessen.
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Publinews Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie ... mehr lesen  
Publinews Die Gewohnheiten im Zusammenhang mit der Nutzung von Verkehrsmitteln haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, was ... mehr lesen  
Dank der Geschwindigkeit, mit der sich dieses Gefährt fortbewegt, können Sie innerhalb Ihrer Stadt bequem Ihre Einkäufe erledigen.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten