Ägypten

Übergangsregierung in Kairo bleibt kompromisslos

publiziert: Sonntag, 18. Aug 2013 / 08:09 Uhr
Hasem al-Beblawi: Es könne keine Aussöhnung mit denen geben, die «Blut an den Händen» oder gegen das Gesetz verstossen hätten.
Hasem al-Beblawi: Es könne keine Aussöhnung mit denen geben, die «Blut an den Händen» oder gegen das Gesetz verstossen hätten.

Kairo - Trotz internationaler Bestürzung über die Gewalt in Ägypten bleibt die Übergangsregierung gegenüber den Muslimbrüdern kompromisslos. Bei der Räumung einer Moschee und anderen Zusammenstössen wurden am Samstag mehr als 170 Menschen getötet. UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon verlangte sofortigen Gewaltverzicht.

7 Meldungen im Zusammenhang
Es könne keine Aussöhnung mit denen geben, die «Blut an den Händen» oder gegen das Gesetz verstossen hätten, sagte der nach dem Militärputsch gegen den gewählten Präsidenten Mohammed Mursi eingesetzte Übergangs-Ministerpräsident Hasem al-Beblawi am Samstag in Kairo.

Hunderte Islamisten - Anhänger des am 3. Juli gestürzten Präsidenten Mursi - hatten sich seit Freitagabend in der Al-Fateh-Moschee auf dem zentralen Ramses-Platz verschanzt.

Das Gotteshaus diente ihnen auch als Leichenhalle - Dutzende bei den Protesten am «Freitag der Wut» getötete Demonstranten lagen aneinandergereiht auf dem Boden. Am Samstagnachmittag eskalierte die Lage. Von verschiedenen Seiten wurde scharf geschossen und über dem Vorplatz hing Tränengas.

Angeblich Schüsse vom Minarett

Die ägyptische Nachrichtenagentur Mena meldete, Bewaffnete hätten vom Minarett aus das Feuer eröffnet. Danach begannen die Sicherheitskräfte, die Menschen einzeln aus dem Gotteshaus zu holen. Wenig später hiess es, das Gebäude sei vollkommen geräumt worden.

Beim Verlassen der Moschee griffen wütende Anwohner die Islamisten an. «Das sind Terroristen», rief die aufgebrachte Menge. Auch in anderen Teilen Kairos griffen Zivilisten mutmassliche Islamisten an - oft nur, weil sie einen Bart trugen.

Spekulationen über ein geplantes Verbot der Muslimbrüder setzte die Regierung kein Ende: Die Mitglieder der Organisation, der auch Mursi entspringt, könnten «als ägyptische Bürger» am politischen Prozess teilnehmen, sagte ein Berater von Übergangspräsident Adli Mansur.

Eine Auflösung von Parteien sei zwar nicht vorgesehen. Die Regierung werde aber gegen all diejenigen rechtlich vorgehen, die zu Gewalt aufgerufen oder Gewalt eingesetzt hätten, sagte Mustafa Hegasi.

Mahnungen aus aller Welt

UNO-Generalsekretär Ban Kim Moon verurteilte in einer Erklärung vom Samstagabend einen «exzessiven Gewalteinsatz». Sowohl die politisch Verantwortlichen als auch die Menschen in den Strassen müssten sich zurückhalten und sofort auf Deeskalation umschalten. Der «von der Gewalt als Geisel genommene politische Prozess» müsse umgehend wiederbelebt werden.

Der britische Aussenminister William Hague verurteilte Angriffe auf Moscheen und Kirchen als «nicht hinnehmbar». Auch deutsche Aussenminister Guido Westerwelle forderte von der Regierung in Kairo eine Rückkehr zum Dialog.

Einen dramatischen Höhepunkt hatten die Konfrontationen am Mittwoch erreicht, als zwei Protestlager der Mursi-Anhänger in Kairo gewaltsam geräumt und dabei mindestens 578 Menschen getötet wurden. Seitdem hatte es brutale Strassenschlachten zwischen den Islamisten und Sicherheitskräften sowie mit Mursis Gegnern gegeben, die die Opferzahl seit Mittwoch auf über 750 hochschnellen liessen.

Aufruf zu neuen Protesten

Dem Aufruf der Islamisten zu täglichen Protesten als Reaktion auf die Gewalt waren am Samstag aber nur vereinzelte Anhänger gefolgt. Auch für diesen Sonntag riefen die Muslimbrüder wieder zum Protest auf.

In Gizeh, einem Vorort von Kairo, wurde nach offiziellen Angaben der Bruder von Al-Kaida-Chef Aiman al-Sawahiri festgenommen. Mohammed al-Sawahiri werde die Unterstützung Mursis vorgeworfen, sagten Vertreter der Sicherheitsbehörden.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Kairo - Die ägyptischen Muslimbrüder haben mit Protesten an das Blutbad in Kairo ... mehr lesen
Tausende Muslimbrüder demonstrierten gegen die Übergangsregierung. (Archivbild)
Muslimbrüder-Chef Mohammed Badie.
Kairo - Die Staatsmacht in Ägypten geht weiter gegen die Muslimbrüder vor. Deren Chef Mohammed Badie wurde in der Nacht zum Dienstag verhaftet. Ihm wird die Anstiftung zu tödlicher ... mehr lesen
Kairo - In Ägypten sind am Sonntag ... mehr lesen 2
Gefangene wollten die Flucht ergreifen. (Symbolbild)
UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon.
Kairo - Ägyptens Führung ... mehr lesen
Washington/Kairo - Wenige Tage vor der jüngsten Gewalteskalation in ... mehr lesen
Ägyptens Militärchef Abel Fattah al-Sisi in der Kritik.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Ägyptens Ministerpräsident Hasem al-Beblawi erwägt die Auflösung der Muslimbruderschaft.
Kairo - Die ägyptische Regierung erwägt nach den gewaltsamen Auseinandersetzungen der vergangenen Tage die Auflösung der Muslimbruderschaft des abgesetzten Präsidenten Mohammed ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen ... mehr lesen  
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen ... mehr lesen  
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten