Glück nicht von anderen abhängig

Übersteigerte Erwartungshaltung macht unglücklich

publiziert: Mittwoch, 6. Aug 2014 / 08:24 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 6. Aug 2014 / 08:41 Uhr
«Erwartungen, an denen wir zu verkrampft festhalten, lassen uns am Glück vorbeilaufen.» (Symbolbild)
«Erwartungen, an denen wir zu verkrampft festhalten, lassen uns am Glück vorbeilaufen.» (Symbolbild)

London/Graz/Wien - Haben Menschen niedrigere Erwartungen, so haben sie auch eine höhere Chance, glücklich zu werden. Die Forscher sagen Zufriedenheit mit mathematischer Gleichung vorher.

1 Meldung im Zusammenhang
Das University College London (UCL) hat das Glück von über 18.000 Menschen mit Hilfe einer Gleichung berechnet. Die Ergebnisse zeigen, dass Glück nicht nur davon abhängt, wie die Dinge laufen, sondern davon, was man erwartet. «Erwartungen, an denen wir zu verkrampft festhalten, lassen uns meist am eigentlichen Glück vorbeilaufen», erklärt Psychologin und Lebensberaterin Karin Klug im pressetext-Interview.

Smartphone-Game errechnet Glück

Die neue Gleichung kann vorhersagen, wie glücklich sich Menschen selbst sehen. Laut dem UCL ist weniger der gewonnene Mehrwert in einer Situation ausschlaggebend als vielmehr die übertroffene Erwartung. «Wenn ich mein Glück davon abhängig mache, dass andere meine Erwartungen erfüllen, bringt mich das in eine Abhängigkeit, die ein schlechter Begleiter für ein selbstbestimmendes und glückliches Leben ist», so Margot Maass, Trainerin und Coach bei Lern- und Entwicklungsprozessen im Arbeitsalltag, gegenüber pressetext.

Smartphone-Game zur Hilfe genommen

Die Teilnehmer mussten mit Hilfe eines Smartphone-Games eine Entscheidungs-Aufgabe lösen. Nach jeder Entscheidung wurden die Probanden gefragt, wie glücklich sie im Moment sind und was sie glücklich macht.

Währenddessen wurden die neuronalen Aktivitäten mittels funktionellem MRT gemessen. Auf Basis dieser Daten haben die Forscher ein Computermodell aufgebaut, indem selbst definierte Zufriedenheit im Zusammenhang mit kürzlich erworbenen Gewinnen und Erwartungen steht. «Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Erwartungen von täglichen guten oder schlechten Entscheidungen einen grossen Einfluss auf unsere Zufriedenheit haben», meint Robb Rutledge vom UCL.

Affektive Störungen besser verstehen

«Erwartungen kann man nicht generell ausschalten, jedoch kann man seinen Blick weiten und einzelne, schöne Kleinigkeiten beachten und geniessen», weiss Klug. «Negative Gedanken fangen uns in einer Gefühlsspirale ein. Wir haben allerdings die Freiheit einzugreifen und unsere Gedanken zu steuern», ergänzt Maass.

Die UCL-Forscher glauben, dass Ärzte affektive Störungen künftig besser verstehen können, indem sie sehen, wie selbstberichtete Stimmungslagen als Reaktion auf Ereignisse wie kleine Gewinne und Verluste in einem Smartphone-Spiel schwanken.

(flok/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Eine Studie einer amerikanischen ... mehr lesen
Skulptur des Künstlers Ron Meuck (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
EU-Projekt «Beyond EPICA»: Ein frisch geborter Eiskern wird vermessen.
EU-Projekt «Beyond EPICA»: Ein frisch geborter Eiskern ...
Hochpräzise Analytik für kostbare Proben  Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.02.2023 - Eiskerne sind ein einmaliges Klimaarchiv. Dank einer von Forschenden der Universität Bern und der Empa entwickelten neuen Methode können Treibhausgaskonzentrationen in 1,5 Millionen Jahre altem Eis noch genauer gemessen werden. Solch altes Eis will das EU-Projekt «Beyond EPICA» mit Beteiligung der Universität Bern in der Antarktis bergen. mehr lesen 
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Der Kriminalist Rodolphe Archibald Reiss (1875-1929).
Fotografie Vom 26. Januar bis 20. August 2023 im Schweizerischen Kameramuseum Vevey  Nach mehrjähriger Arbeit wurde die fotografische Sammlung von Rodolphe Archibald Reiss von der ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
St. Gallen 4°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Luzern 4°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 3°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 8°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten