Überwachungsstaat USA: Geheimdienstler packt aus

publiziert: Freitag, 23. Jan 2009 / 20:13 Uhr / aktualisiert: Freitag, 23. Jan 2009 / 20:30 Uhr

Washington - Bereits wenige Tage nach dem Ende der Präsidentschaftsära von George W. Bush ist in den USA eine grosse Diskussion um die angewandten Abhör- und Überwachungspraktiken der scheidenden Regierung ausgebrochen.

Russell Tice: «Die NSA hat Zugang zu der Kommunikation aller US-amerikanischen Bürger.»
Russell Tice: «Die NSA hat Zugang zu der Kommunikation aller US-amerikanischen Bürger.»
8 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
NSANSA
Ausschlaggebender Zündfunke hierfür ist ein aktuelles Interview eines ehemaligen Mitarbeiters des US-Geheimdienstes National Security Agency (NSA) mit dem Nachrichtensender MSNBC.

Russell Tice, so der Name des Ex-NSA-Agenten, bestätigt darin die schlimmsten Befürchtungen der Datenschützer und Überwachungsgegner.

«Die NSA hat Zugang zu der Kommunikation aller US-amerikanischen Bürger, egal, ob sie hierfür ein Telefon, Fax oder ihren Computer verwenden. Es wird alles überwacht», schildert Tice das Prozedere während der Bush-Administration.

Insbesondere von Nachrichtenorganisationen, Zeitungen und Journalisten seien in dieser Zeit umfangreiche Überwachungsprotokolle angelegt worden.

Überraschendes Ausmass

«Dass eine Überwachung in diesem Ausmass heute technisch bereits ohne weiteres möglich ist, ist den Datenschützern mittlerweile schon bewusst.

Wenn sich jetzt herausstellt, dass das in den USA tatsächlich in diesem Umfang geschehen ist, ist das allerdings schon eine Überraschung», stellt Marit Hansen, stellvertretende Leitern des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ULD) in Deutschland, fest.

Die zu Tage geförderten Informationen seien eine weitere Bestätigung für die Sonderstellung, die die Vereinten Staaten heute in puncto Überwachung inne hätten.

«In den USA ist der Rechtsstaat in den vergangenen paar Jahren sehr stark zu Gunsten der Inneren Sicherheit zurückgedrängt worden. Dieser Begriff ist aber äusserst vielschichtig und darf auf keinen Fall als Argument eingesetzt werden, um wichtige Grundrechte der Bürger fallen zu lassen», betont Hansen.

Besserung durch Obama?

Die Datenschützerin hat die Hoffnung, dass es durch den Amtsantritt Barack Obamas zu einer Verbesserung des Datenschutzsituation in den USA kommen wird.

«Obama tritt sehr viel deutlicher als sein Vorgänger für rechtsstaatliche Prinzipien ein. Im Vorfeld der Wahl hatte Obama sich für mehr Datenschutz in der Wirtschaft und gegen übermässige Überwachung von Bürgern ausgesprochen», fasst Hansen zusammen.

Eine Verstärkung des Datenschutzes, vielleicht auch die Einführung eines einheitlichen Bundesdatenschutzgesetzes für die USA sei nun zumindest wahrscheinlicher geworden.

«Aus unserer Sicht können wir nur hoffen, dass Obama mit derartigen Überwachungsstaatmethoden aufräumt. Wenn sich eine Abhör-Bürokratie aber erst einmal etabliert hat, ist es vermutlich auch für ihn schwer, diese zu stoppen», gibt Hansen zu bedenken.

«Gezielte» Überwachung

«Natürlich ist es auch der NSA nicht möglich, die Kommunikationsdaten der gesamten Bevölkerung zu sammeln. Man hat die Daten vielmehr zunächst in Form einer Meta-Analyse ausgewertet und anschliessend festgelegt, welche Kommunikationen genauer überwacht werden sollten», räumt Tice in einem Bericht des Weblogs «The Raw Story» ein.

Hierbei habe man sich insbesondere auf die Überwachung von Nachrichtenorganisationen und deren Mitarbeitern konzentriert.

«Während eines NSA-Einsatzes, an dem ich beteiligt war, sahen wir uns ohne konkrete Absicht spezielle Organisationen an. Erst im Nachhinein fand ich heraus, dass die Sammlung der Kommunikationsdaten bei den betroffenen Unternehmen rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr fortgesetzt worden war», so Tice.

(bert/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Moskau - Der US-Geheimdienst NSA ... mehr lesen 1
Der US-Geheimdienst habe die diplomatische Vertretung der EU in Washington sowie bei den Vereinten Nationen in New York mit Wanzen versehen. (Symbolbild)
Die Ergebnisse des «Electronic Police State»-Berichts sind ernüchternd.
Chicago - Deutschland gehört zu den zehn Staaten der Welt, in denen die Bürger in Bezug auf die Nutzung von Informationstechnologien am stärksten überwacht werden. Die Schweiz landet «nur» ... mehr lesen
New York - Auf der Online-Plattform ... mehr lesen
Ob real oder gefälscht, das Video zeigt, dass eine grosse Unsicherheit besteht.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Internet-Datenbanken geben Einblick auf das Strafregister von Mitmenschen.
Miami - In den USA werden staatlich betriebene Internet-Datenbanken, in denen sich jeder Bürger gegen Bezahlung einer kleinen Gebühr Einblick in das polizeiliche Strafregister seiner ... mehr lesen
Washington - Eine Kommission des ... mehr lesen
Der Schutz des Cyberspace ist laut dem Report das dringendste nationale Problem, das die neue US-Regierung unter Obama angehen muss.
Die USA können offenbar auch Franken-Transaktionen einsehen.
Bern - Die GPK des Nationalrates ... mehr lesen

NSA

Produkte passend zum Thema
BLU-RAY - Thriller & Krimi
DER STAATSFEIND NR. 1 - BLU-RAY - Thriller & Krimi
Regisseur: Tony Scott - Actors: Gene Hackman, Will Smith, Jason Lee - ...
22.-
DVD - Thriller & Krimi
DER STAATSFEIND NR. 1 [SE] - DVD - Thriller & Krimi
Regisseur: Tony Scott - Actors: Gene Hackman, Will Smith, Jason Lee - ...
21.-
Nach weiteren Produkten zu "NSA" suchen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz ... mehr lesen  
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, ... mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 3°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 3°C 6°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 2°C 2°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 1°C 4°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wolkig, aber kaum Regen
Genf 3°C 6°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 3°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten