Ohne Schweizer Kreuz

Ueli Maurer: «Patrouille Suisse wird es weiterhin geben»

publiziert: Dienstag, 19. Feb 2013 / 07:40 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 19. Feb 2013 / 10:34 Uhr
Die Patrouille Suisse in der heutigen Form «können wir uns nicht leisten».
Die Patrouille Suisse in der heutigen Form «können wir uns nicht leisten».

Bern - Die Schweizer Luftwaffe wird weiterhin eine Kunstflug-Formation haben, aber nicht in Rot-Weiss. Das sagte Bundesrat Ueli Maurer in einem Interview. Die von der Patrouille Suisse heute geflogenen Tiger zu behalten, würde jährlich zusätzliche 30 Mio. Franken kosten.

5 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
Patrouille SuissePatrouille Suisse
Die Reaktionen auf das mögliche Aus für die Patrouille Suisse hätten ihn überrascht, sagte Verteidigungsminister Maurer im am Dienstag veröffentlichten Interview mit der «Südostschweiz» und den Zeitungen der «Nordwestschweiz». «Es ist ja schon seit Monaten klar, dass mit der Ausmusterung der Tiger F-5 die Patrouille Suisse in ihrer heutigen Form nicht mehr bestehen wird.»

Würden die Tiger F-5 behalten, hätte die Luftwaffe nach dem geplanten Kauf der schwedischen Gripen drei Flotten: die F/A-18, die Gripen und die Tiger. Dies würde laut Maurer «gegenüber heute 30 Millionen Franken zusätzlich kosten».

«Das können wir uns nicht leisten». Eine Kunstflug-Formation wird die Schweizer Luftwaffe laut Maurer aber weiterhin haben. «Wir haben die Flugzeuge und wir haben die Piloten, die entsprechend ausgebildet sind. Allerdings können wir die Flugzeuge nicht mehr mit dem Schweizer Kreuz bemalen.»

Weniger Flugzeuge

Das sei ein Mengenproblem, sagte Maurer. Zur Zeit habe die Luftwaffe 54 Tiger-Flugzeuge. Elf davon bildeten die Kunstflugstaffel. Künftig habe die Schweiz zusammengezählt nur noch 55 Gripen- und F/A-18-Kampfjets. «Davon können wir unmöglich zehn Stück bemalen lassen».

Maurer hatte vergangene Woche in der nationalrätlichen Sicherheitskommission bekanntgegeben, dass die renommierte und im Volk beliebte Patrouille Suisse mit den rot-weissen Flugzeugen 2016 möglicherweise zum letzten Mal aufsteigen werde. Grund sei die geplante Ausmusterung der von der Staffel geflogenen F-5-Tiger.

Ob die Patrouille Suisse künftig mit dem Gripen oder mit dem F/A-18 fliegen wird, ist noch offen, wie Maurer im Interview sagte. Es gebe auch die Möglichkeit, die alten Tiger noch zwei oder maximal drei Jahre lang zu fliegen. «Doch dann ist definitiv Schluss.»

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Pro Libertate ist «empört über die Absicht des Bundesrates, die Patrouille Suisse in Frage zu stellen», hiess es im Communiqué.
Bern - Die Vereinigung Pro Libertate ... mehr lesen
Das sind die Jets des Typs Albatros L-39, die Breitling bereitstellen würde.
Die Bestätigung durch Ueli Maurer, dass die berühmte Kunstflugstaffel Patrouille Suisse 2016 vom Himmel verschwinden soll, hat einen Aufschrei der Entrüstung und zugleich eine ... mehr lesen
Bern - Noch ist nichts entschieden zur Zukunft der Patrouille Suisse. Das teilte das ... mehr lesen 3
Die Zukunft der rot-weissen Jets ist noch offen.
Eine Frage der Farbe
Ueli der Joggel.

Kaum ein kommunikatives Fettnäpfchen das er nicht auslässt.

So einer ist BR. Aber was solls. Er hat das Dubbel-Departement VBS, das hat ja noch nie geschadet, da es ja eh nur von halben SVPler geführt wurde bisher und der Ueli ist ja höchstens ein Viertel SVP aber der Christoph kann's nicht zugeben, da er ja verantwortlich ist für diese Wahl.

Da hat man ja fast Mitleid. Fast.

Warten wir mal die Volkswahl ab.
Dann werden wir dank der SVP, 3 SP, 1 FDP, 1 CVP, 1 BDP und weiterhin evtl. 1 SVPler haben wenn überhaupt.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer ...
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. mehr lesen 
In unsicheren Zeiten  Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus ... mehr lesen 1
Die Armee wächst in ihrem Ansehen.
Es sei konkret danach gesucht worden, welche Projekte die RUAG derzeit am laufen habe.
Vermutlich Wirtschaftsspionage  Bern - Beim Cyber-Spionage-Angriff auf den bundeseigenen Rüstungskonzern RUAG sind mehr als 20 Gigabyte Daten entwendet worden. Darunter dürften auch ... mehr lesen  
Ständeratskommission lehnt ab  Bern - Schweizer Soldaten sollen nicht ... mehr lesen
Frische Milch zum Frühstück bleibt für die Soldaten wohl ein Wunsch.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten