Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen
Sonntagszeitungen über Sonderschüler, WM-Vergabe und Kampfjet-Crash
Ueli Maurer: «Zwei Abstürze in zwei Jahren sind Zufall»
publiziert: Sonntag, 18. Okt 2015 / 08:54 Uhr

Bern - Nach dem Absturz eines Schweizer F/A-18-Kampfjets vergangene Woche im französischen Jura widmen sich die Sonntagszeitungen den verbleibenden 31 Fliegern der Flotte.
Nicht in Frage kommt laut dem Verteidigungsdepartement VBS, F/A-18 zu mieten oder zu leasen, wie die "NZZ am Sonntag" meldet. Finnland etwa, das über den selben Kampfjettypen verfügt, benötige seine Jets zum Schutz des eigenen Luftraums. Im "SonntagsBlick" hält VBS-Chef Ueli Maurer fest, dass die Schweizer Jets ausreichen, um die Aufgaben in der normalen Lage zu erfüllen. Was den Unfall angehe, so schloss Maurer Defizite bei der Ausbildung oder der Wartung aus: "Zwei Abstürze in zwei Jahren sind Zufall. Piloten und Unterhalt sind auf Topniveau."
Die "Zentralschweiz am Sonntag" bringt unter Berufung auf Pilotenkreise als mögliche Absturzursache einen Triebwerkausfall ins Spiel. Demnach flog der verunfallte Kampfjet ein langsames Manöver mit grossem Anstellwinkel, wobei ein grosser Teil des Auftriebs von den Triebwerken erzeugt wird. Die Luftwaffe habe nun die Weisung erlassen, solche Manöver bis auf weiteres zu unterlassen.
Die Schlagzeilen der Sonntagspresse:
"NZZ am Sonntag"/"SonntagsBlick"/"SonntagsZeitung":
Der FIFA-Skandal weitet sich auf die Vergabe der Fussball-WM 2006 aus. Laut "SonntagsBlick", "SonntagsZeitung" und der "NZZ am Sonntag" prüft die Ethikkommission des Weltverbandes, ob sie ein Verfahren gegen Franz Beckenbauer und Wolfgang Niersbach, Präsident des Deutschen Fussball-Bundes (DFB) einleiten will. Beide sollen von einem mutmasslichen Stimmenkauf zugunsten der WM in Deutschland gewusst haben. Auch die Schweizer Bundesanwaltschaft hat den jüngsten Bericht "mit Interesse zur Kenntnis genommen".
"SonntagsBlick":
Lohndumping im Baugewerbe ist im Tessin, im Grossraum Zürich und in der Westschweiz besonders verbreitet. Das sagt Gian-Luca Lardi, Zentralpräsident des Schweizerischen Baumeisterverbands SBV im Interview mit dem "SonntagsBlick". Gerade in grenznahen Regionen, wo die Unterschiede zwischen den Schweizer und den ausländischen Löhnen ausgeprägt seien, werde der Landesmantelvertrag LMV unterwandert. Den Ende Jahr auslaufenden Vertrag auszubauen, wie das die Gewerkschaften fordern, erachtet Lardi indes nicht als zielführend. Er befürchtet eine Zunahme der Unterwanderung, wodurch "eine Zweiklassengesellschaft" geschaffen würde.
"NZZ am Sonntag":
Die Staatsanwaltschaft Genf ermittelt gegen einen äthiopischen Diplomaten, weil dieser im Jahr 2012 eine 19-jährige Landsfrau zwingen wollte, ihm eine Niere zu spenden. Wie die "NZZ am Sonntag" berichtet, hatte der nierenkranke Mann die junge Frau in die Schweiz geholt, damit sie sich in einem Genfer Spital eine Niere entfernen und ihm spenden könne. Laut der Zeitung hatte er ihr den Pass abgenommen und ihr damit gedroht, ihre Familie umbringen zu lassen, falls sie nicht kooperiere. Ein Angestellter des Spitals hatte Verdacht geschöpft und die Polizei alarmiert. Der Diplomat ist gemäss inoffiziellen Quellen flüchtig. Die Expertengruppe des Europarats zur Bekämpfung des Menschenhandels (GRETA) hatte den Fall in ihrem aktuellen Bericht aufgegriffen.
"Schweiz am Sonntag":
Der abtretende Swiss-Chef Harry Hohmeister lobt die Zusammenarbeit mit den Schweizer Gewerkschaften. Wenn er nächstes Jahr seinen Posten im Lufthansa-Vorstand in Frankfurt antrete, werde er versuchen, die Schweizer Lösungskultur mit sich zu tragen: "Auch wenn wir uns mit den Gewerkschaften immer wieder mal gezankt haben, so haben wir uns am Schluss doch auch stets gefunden", sagte Hohmeister in einem Interview mit der "Schweiz am Sonntag". Respekt zollt er auch Verkehrsministerin Doris Leuthard für deren jüngstes Bekenntnis zur Schweizer Luftfahrt. Wenn es der Bundesrat ernst meine und auch die Kantone "eine vernünftige Standortpolitik machen", müssten sich die Swiss und der Flughafen Zürich "keine Sorgen machen".
"SonntagsZeitung":
In der Schweiz ist die Zahl der Sonderschüler in den letzten Jahren angestiegen. Im Kanton Zürich etwa sind es laut Angaben der Bildungsdirektion 5067 und damit doppelt so viele wie im Jahr 2000. Ihr Anteil stieg auf 3,7 Prozent und mit ihm auch die Kosten, wie die "SonntagsZeitung" berichtet. Erste Kantone haben deshalb Massnahmen ergriffen. Mit einem Monitoring will Zürich die Zuweisungspraxis in jenen Gemeinden überprüfen, die auffällig hohe Sonderschulquoten haben. Im Kanton Schwyz gilt seit 2010 gar ein Teilmoratorium: Verhaltensauffällige Schüler erhalten keine sonderschulische Betreuung mehr.
"Schweiz am Sonntag":
Von den bislang gesammelten 24 Millionen Franken Spendengelder für Flüchtlinge hat die Glückskette weniger als eine Million Franken in Hilfsprojekte entlang der Fluchtrouten auf dem Balkan investiert. Das bestätigte die Organisation gegenüber der Zeitung "Schweiz am Sonntag". Über 90 Prozent der gesammelten Spendengelder sollen für bereits laufende Projekte in Syrien, dem Irak und umliegenden Ländern verwendet werden. Demnach begrenzte Glückskette-Chef Tony Burgener Projektbeiträge für die Balkanroute auf so genannte Direktorenanträge in der Höhe von maximal 200'000 Franken pro Projekt um schnell und unbürokratisch Hilfe zu leisten. Dafür erntet er Kritik: "Wir können diesen Entscheid nicht nachvollziehen", sagt Caritas-Geschäftsleitungsmitglied Odilo Noti. Seine Organisation wollte bei der Glückskette für zwei Überwinterungsprogramme 2,3 Millionen Franken beantragen. Der Entscheid stelle die Pläne nun in Frage. Burgener verspricht Flexibilität.
"Ostschweiz am Sonntag" / "Zentralschweiz am Sonntag":
Das Generalsekretariat des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS wird tiefgreifend umgebaut. "Der Chef VBS hat entschieden, die Top-Projekte des VBS enger zu steuern und zu führen", begründet VBS-Generalsekretärin Brigitte Rindlisbacher die Reorganisation in einem internen Schreiben, das den Zeitungen "Zentralschweiz und Ostschweiz am Sonntag" vorliegt. Ausserdem wolle man das Kernthema Sicherheit stärken. Demnach löst Ueli Maurer per Anfang Jahr seinen Stab auf und überträgt dessen Aufgaben unter anderem dem stellvertretenden Generalsekretär Christian Catrina. Der bisherige Stabschef Yves Bichsel wird per Mitte Jahr Chef der Abteilung Informations- und Objektschutz (IOS), welche in das Generalsekretariat transferiert wird.
"Le Matin Dimanche":
Schweizer Banken investieren Millionen in ihre Schalterstellen, um den Kontakt mit den Kunden zu pflegen. Gleichzeitig kommt es zu Schliessung von Filialen auf dem Land. Gemäss Zahlen einer Umfrage, die der Zeitung "Le Matin Dimanche" vorliegen, geben 29 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer an, nur einmal pro Jahr den Schalter ihrer Bank aufzusuchen. 20 Prozent gehen gar überhaupt nie hin. 11 Prozent sind wöchentlich, 16 Prozent einmal pro Monat und 12 Prozent halbjährlich in ihrer Bank anzutreffen. Einer von zwei Befragten hat demnach eine "Fernbeziehung" mit seiner Bank. Begründet wird diese Entwicklung mit den elektronischen Möglichkeiten: Geld wird am Bankomaten bezogen, Zahlungen online getätigt und Kontostände im Internet abgerufen.
Die "Zentralschweiz am Sonntag" bringt unter Berufung auf Pilotenkreise als mögliche Absturzursache einen Triebwerkausfall ins Spiel. Demnach flog der verunfallte Kampfjet ein langsames Manöver mit grossem Anstellwinkel, wobei ein grosser Teil des Auftriebs von den Triebwerken erzeugt wird. Die Luftwaffe habe nun die Weisung erlassen, solche Manöver bis auf weiteres zu unterlassen.
Die Schlagzeilen der Sonntagspresse:
"NZZ am Sonntag"/"SonntagsBlick"/"SonntagsZeitung":
Der FIFA-Skandal weitet sich auf die Vergabe der Fussball-WM 2006 aus. Laut "SonntagsBlick", "SonntagsZeitung" und der "NZZ am Sonntag" prüft die Ethikkommission des Weltverbandes, ob sie ein Verfahren gegen Franz Beckenbauer und Wolfgang Niersbach, Präsident des Deutschen Fussball-Bundes (DFB) einleiten will. Beide sollen von einem mutmasslichen Stimmenkauf zugunsten der WM in Deutschland gewusst haben. Auch die Schweizer Bundesanwaltschaft hat den jüngsten Bericht "mit Interesse zur Kenntnis genommen".
"SonntagsBlick":
Lohndumping im Baugewerbe ist im Tessin, im Grossraum Zürich und in der Westschweiz besonders verbreitet. Das sagt Gian-Luca Lardi, Zentralpräsident des Schweizerischen Baumeisterverbands SBV im Interview mit dem "SonntagsBlick". Gerade in grenznahen Regionen, wo die Unterschiede zwischen den Schweizer und den ausländischen Löhnen ausgeprägt seien, werde der Landesmantelvertrag LMV unterwandert. Den Ende Jahr auslaufenden Vertrag auszubauen, wie das die Gewerkschaften fordern, erachtet Lardi indes nicht als zielführend. Er befürchtet eine Zunahme der Unterwanderung, wodurch "eine Zweiklassengesellschaft" geschaffen würde.
"NZZ am Sonntag":
Die Staatsanwaltschaft Genf ermittelt gegen einen äthiopischen Diplomaten, weil dieser im Jahr 2012 eine 19-jährige Landsfrau zwingen wollte, ihm eine Niere zu spenden. Wie die "NZZ am Sonntag" berichtet, hatte der nierenkranke Mann die junge Frau in die Schweiz geholt, damit sie sich in einem Genfer Spital eine Niere entfernen und ihm spenden könne. Laut der Zeitung hatte er ihr den Pass abgenommen und ihr damit gedroht, ihre Familie umbringen zu lassen, falls sie nicht kooperiere. Ein Angestellter des Spitals hatte Verdacht geschöpft und die Polizei alarmiert. Der Diplomat ist gemäss inoffiziellen Quellen flüchtig. Die Expertengruppe des Europarats zur Bekämpfung des Menschenhandels (GRETA) hatte den Fall in ihrem aktuellen Bericht aufgegriffen.
"Schweiz am Sonntag":
Der abtretende Swiss-Chef Harry Hohmeister lobt die Zusammenarbeit mit den Schweizer Gewerkschaften. Wenn er nächstes Jahr seinen Posten im Lufthansa-Vorstand in Frankfurt antrete, werde er versuchen, die Schweizer Lösungskultur mit sich zu tragen: "Auch wenn wir uns mit den Gewerkschaften immer wieder mal gezankt haben, so haben wir uns am Schluss doch auch stets gefunden", sagte Hohmeister in einem Interview mit der "Schweiz am Sonntag". Respekt zollt er auch Verkehrsministerin Doris Leuthard für deren jüngstes Bekenntnis zur Schweizer Luftfahrt. Wenn es der Bundesrat ernst meine und auch die Kantone "eine vernünftige Standortpolitik machen", müssten sich die Swiss und der Flughafen Zürich "keine Sorgen machen".
"SonntagsZeitung":
In der Schweiz ist die Zahl der Sonderschüler in den letzten Jahren angestiegen. Im Kanton Zürich etwa sind es laut Angaben der Bildungsdirektion 5067 und damit doppelt so viele wie im Jahr 2000. Ihr Anteil stieg auf 3,7 Prozent und mit ihm auch die Kosten, wie die "SonntagsZeitung" berichtet. Erste Kantone haben deshalb Massnahmen ergriffen. Mit einem Monitoring will Zürich die Zuweisungspraxis in jenen Gemeinden überprüfen, die auffällig hohe Sonderschulquoten haben. Im Kanton Schwyz gilt seit 2010 gar ein Teilmoratorium: Verhaltensauffällige Schüler erhalten keine sonderschulische Betreuung mehr.
"Schweiz am Sonntag":
Von den bislang gesammelten 24 Millionen Franken Spendengelder für Flüchtlinge hat die Glückskette weniger als eine Million Franken in Hilfsprojekte entlang der Fluchtrouten auf dem Balkan investiert. Das bestätigte die Organisation gegenüber der Zeitung "Schweiz am Sonntag". Über 90 Prozent der gesammelten Spendengelder sollen für bereits laufende Projekte in Syrien, dem Irak und umliegenden Ländern verwendet werden. Demnach begrenzte Glückskette-Chef Tony Burgener Projektbeiträge für die Balkanroute auf so genannte Direktorenanträge in der Höhe von maximal 200'000 Franken pro Projekt um schnell und unbürokratisch Hilfe zu leisten. Dafür erntet er Kritik: "Wir können diesen Entscheid nicht nachvollziehen", sagt Caritas-Geschäftsleitungsmitglied Odilo Noti. Seine Organisation wollte bei der Glückskette für zwei Überwinterungsprogramme 2,3 Millionen Franken beantragen. Der Entscheid stelle die Pläne nun in Frage. Burgener verspricht Flexibilität.
"Ostschweiz am Sonntag" / "Zentralschweiz am Sonntag":
Das Generalsekretariat des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS wird tiefgreifend umgebaut. "Der Chef VBS hat entschieden, die Top-Projekte des VBS enger zu steuern und zu führen", begründet VBS-Generalsekretärin Brigitte Rindlisbacher die Reorganisation in einem internen Schreiben, das den Zeitungen "Zentralschweiz und Ostschweiz am Sonntag" vorliegt. Ausserdem wolle man das Kernthema Sicherheit stärken. Demnach löst Ueli Maurer per Anfang Jahr seinen Stab auf und überträgt dessen Aufgaben unter anderem dem stellvertretenden Generalsekretär Christian Catrina. Der bisherige Stabschef Yves Bichsel wird per Mitte Jahr Chef der Abteilung Informations- und Objektschutz (IOS), welche in das Generalsekretariat transferiert wird.
"Le Matin Dimanche":
Schweizer Banken investieren Millionen in ihre Schalterstellen, um den Kontakt mit den Kunden zu pflegen. Gleichzeitig kommt es zu Schliessung von Filialen auf dem Land. Gemäss Zahlen einer Umfrage, die der Zeitung "Le Matin Dimanche" vorliegen, geben 29 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer an, nur einmal pro Jahr den Schalter ihrer Bank aufzusuchen. 20 Prozent gehen gar überhaupt nie hin. 11 Prozent sind wöchentlich, 16 Prozent einmal pro Monat und 12 Prozent halbjährlich in ihrer Bank anzutreffen. Einer von zwei Befragten hat demnach eine "Fernbeziehung" mit seiner Bank. Begründet wird diese Entwicklung mit den elektronischen Möglichkeiten: Geld wird am Bankomaten bezogen, Zahlungen online getätigt und Kontostände im Internet abgerufen.
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Glamdondans F/Bern - Schweizer Soldaten bergen das Wrack des abgestürzten ... mehr lesen
Der FIFA-Skandal hat den deutschen ... mehr lesen 1
Bern - Ein Schweizer F/A-18-Kampfjet ist am Mittwoch in Frankreich aus noch ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023 Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ... mehr lesen
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des ... mehr lesen
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Drucktechnologe/in
Gwatt (Thun) - WAS DU BEWEGST Bedienung, Ein- und Umrichtung der Druckmaschinen Manroland 900, sowohl mit und auch... Weiter - Mitarbeiter*in Visual
Hinwil - Mitarbeiter*in Visual Hinwil 2-ZH-02 Teilzeit 60% unbefristet per sofort oder nach Vereinbarung... Weiter - Polygraf*in (70%-80%)
Luzern - Per 1. Dezember 2023 oder nach Vereinbarung möchten wir folgende Position mit flexiblen und... Weiter - Décorateur(-trice) - Polydesigner 3D 40% à 60%
Bussigny - Votre mission : Vous participez à la bonne gestion de l’agencement dans le respect des... Weiter - Sérigraphe
Châtel-Saint-Denis - VOTRE PROFIL - CFC de sérigraphe ou formation jugée équivalente -... Weiter - Designer communication visuelle (50%)
Brig - Lieu de travail : Brigue (avec possibilité de télétravail partiel)... Weiter - Anlagenführer/in
Dottikon - Ihre Aufgaben Ein-/Ausrichten, Bedienen und Reinigen der SPS-gesteuerten Produktionsanlagen... Weiter - Livreur polyvalent à temps partiel Yverdon-les-Bains
Yverdon-les-Bains - Votre mission: - Livraison rapide des commandes en scooter - Entretien de l’espace... Weiter - Un/une gestionnaire Contentieux à 100%
Carouge - Votre profil: - Bén éficer d’un CFC de commerce ou son... Weiter
- Product Manager
Sierre -A day in the role
- In collaboration with Marketing & Sales, align the... Weiter
- Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.schlagzeilen.ch www.berufung.swiss www.zentralschweiz.com www.zentralpraesident.net www.hohmeister.org www.sonderschulquoten.shop www.stabschef.blog www.menschenhandels.eu www.moeglichkeiten.li www.sonntagszeitungen.de www.spendengelder.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.schlagzeilen.ch www.berufung.swiss www.zentralschweiz.com www.zentralpraesident.net www.hohmeister.org www.sonderschulquoten.shop www.stabschef.blog www.menschenhandels.eu www.moeglichkeiten.li www.sonntagszeitungen.de www.spendengelder.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 8°C | 22°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 20°C |
|
|
|
Bern | 7°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 9°C | 22°C |
|
|
|
Genf | 10°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Schweizerdeutsch-Sprachkurse
- Schweizerdeutsch Aufbaustufe 1
- Schweizerdeutsch Aufbaustufe
- Schweizerdeutsch Grundstufe (Zürcher Dialekt)
- Schweizerdeutsch Grundstufe (Berner Dialekt)
- Schweizerdeutsch (Berndeutsch) Aufbaustufe 1
- Schweizerdeutsch Aufbaustufe 2
- Schweizerdeutsch Grundstufe
- Deutschschweizer Gebärdensprache Niveau A2 (3/3)
- Schweizerdeutsch Aufbaustufe 1 (Berner Dialekt) (Minigruppe)
- Schweizerdeutsch besser sprechen
- Weitere Seminare

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen