«Diskriminierend»

Ugandas Gesetz gegen Homosexuelle vor Gericht

publiziert: Mittwoch, 30. Jul 2014 / 23:53 Uhr
Ugandas Präsident Yoweri Museveni hatte im Februar ein Gesetz in Kraft gesetzt.
Ugandas Präsident Yoweri Museveni hatte im Februar ein Gesetz in Kraft gesetzt.

Kampala - Menschenrechtler in Uganda kämpfen vor dem Verfassungsgericht für eine Rücknahme der vor einigen Monaten verabschiedeten Anti-Homosexuellen-Gesetze. Die Aktivisten brachten in einer Anhörung ihre Argumente gegen die auch international als diskriminierend eingestuften Regelungen vor.

5 Meldungen im Zusammenhang
Präsident Yoweri Museveni hatte im Februar ein Gesetz in Kraft gesetzt, das lebenslange Haftstrafen für homosexuelle «Wiederholungstäter» zulässt und Zeugen verpflichtet, Homosexuelle bei den Behörden zu denunzieren.

Bei den Antragstellern vor dem Verfassungsgericht handelt es sich um sieben Einzelpersonen und zwei Organisationen, in denen dutzende Menschenrechtsgruppen zusammengeschlossen sind. Die Aktivisten kritisieren, dass das Gesetz ohne die nötige Mehrheit beschlossen worden sei.

Zudem sehen sie das in der Verfassung verankerte Recht auf Privatsphäre und Würde sowie das Diskriminierungsverbot verletzt. Nach Angaben von Menschenrechtlern führte das Gesetz zu einem deutlichen Anstieg von Festnahmen und Angriffen auf Schwule, Lesben, Bisexuelle und Transgender.

«Ich habe ein sehr gutes Gefühl», sagte einer der Anwälte der Aktivisten, Nicholas Opio, nach dem Gerichtstermin. Falls die Richter zu dem Schluss kämen, dass das Gesetz unrechtmässig zustande gekommen sei, werde die gesamte Regelung gekippt.

Internationaler Druck

Der homosexuellen-feindliche Priester Martin Ssempa verteidigte das Gesetz hingegen und warnte davor, dem internationalen Druck nachzugeben. Die Abgeordneten hätten richtig entschieden, erklärte der Geistliche. Es handle sich um eine Auseinandersetzung zwischen «den Zivilisierten und den Barbaren».

Das Verfahren wird am Donnerstag mit der Anhörung der Regierung fortgesetzt. Die USA hatten im Juni Sanktionen gegen das ostafrikanische Land verhängt. Einzelnen ugandischen Staatsbürgern wurde die Einreise verboten, ein Militärmanöver abgesagt und einige Hilfsprogramme wurden ausgesetzt. Auch andere Geldgeber strichen ihre Finanzhilfen für Ugandas Regierung.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Die USA haben fortan ... mehr lesen
Randy Berry soll weltweit für die Rechte der Homosexuellen eintreten.
Washington - Als Reaktion auf das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda hat die Weltbank am Donnerstag einen Kredit von 90 Millionen Dollar für das ostafrikanische Land auf Eis gelegt. Das Geld sollte dabei helfen, das Gesundheitssystem in Uganda zu stärken. mehr lesen 
John Kerry. (Archivbild)
Washington - US-Aussenminister John Kerry hat scharfe Kritik am neuen Gesetz in Uganda geäussert, das harte Strafen für Homosexuelle vorsieht. Kerry verglich das Gesetz mit ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen. mehr lesen  
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ... mehr lesen
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 13°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 13°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Genf 15°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten