Schwere Gefechte

Ukraine: Kein Termin für neue Friedensgespräche

publiziert: Freitag, 19. Dez 2014 / 14:40 Uhr / aktualisiert: Freitag, 19. Dez 2014 / 17:54 Uhr
Fünf ukrainische Soldaten kamen ums Leben. (Archivbild)
Fünf ukrainische Soldaten kamen ums Leben. (Archivbild)

Kiew - Im Ukraine-Konflikt haben sich Hoffnungen auf neue Friedensgespräche noch an diesem Wochenende zerschlagen. Die Konfliktparteien konnten sich am Freitag trotz Vermittlungsbemühungen des deutschen Aussenministers Frank-Walter Steinmeier nicht auf einen Termin einigen.

9 Meldungen im Zusammenhang

Steinmeier hatte bei einem Kurzbesuch in der Ukraine für ein Treffen in der weissrussischen Hauptstadt Minsk am Sonntag geworben. Die prorussischen Separatisten teilten nach einer Videokonferenz der Ukraine-Kontaktgruppe am Abend mit, es sei keine Einigung erzielt worden. Gerungen werde aber weiter um ein Treffen noch vor Jahresende in Minsk.

Konkrete Vereinbarungen erwünscht

Steinmeier sagte, bei dem Treffen der Konfliktparteien sollte es um konkrete Vereinbarungen zum Gefangenenaustausch, zur Einrichtung einer Pufferzone in der Ostukraine und um humanitäre Hilfe gehen.

Auch der russische Aussenminister Sergej Lawrow und die prorussischen Separatisten machten sich für rasche neue Friedensgespräche mit der ukrainischen Regierung stark. Die Krise könne nur durch Dialog gelöst werden, hiess es in Moskau.

Zur Kontaktgruppe gehören neben den Konfliktparteien die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) sowie Russland. Das letzte Treffen hatte Anfang September stattgefunden. Damals wurden Schritte zu einer Konfliktlösung vereinbart, die bisher nicht umgesetzt sind.

Keine weitere Kredittranche

Die EU-Staats- und Regierungschefs hatten am Donnerstag bei ihrem Gipfeltreffen in Brüssel über den Ukraine-Konflikt beraten, dem Land aber keine neuen konkreten Hilfszusagen gemacht. Sie betonten jedoch ihre Unterstützung für den Reformprozess in dem Land.

Neue Sanktionen gegen Russland wurden nicht beschlossen. In ihrer Gipfel-Erklärung stellten die EU-Staats- und Regierungschef aber klar, sie seien zu "weiteren Schritten" bereit, wenn dies nötig sei.

Auch der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Ukraine erzielten keine Einigung über die nächste Kredittranche für das osteuropäische Land. Bei den Verhandlungen der vergangenen Tage habe man "ein grösseres Verständnis für die jeweiligen politischen Prioritäten entwickelt", erklärte der IWF am Freitag. Die Gespräche sollen im Januar in Kiew fortgeführt werden.

Eigentlich soll die Ukraine im selben Monat die dritte Tranche eines Kredits erhalten, von dem bislang 4,6 Milliarden Dollar ausgezahlt wurden. Insgesamt stehen 27 Milliarden Dollar bereit. Die westlichen Staaten verlangen im Gegenzug Reformen und eine konsequente Bekämpfung der Korruption.

Die ukrainische Wirtschaft leidet unter den Folgen des Konflikts mit pro-russischen Separatisten. Jüngsten IWF-Schätzungen zufolge dürfte die Regierung in Kiew sogar noch zusätzlich 15 Milliarden Dollar benötigen. Der ukrainische Ministerpräsident Arseni Jazenjuk forderte die EU am Montag zu rascher finanzieller Hilfe auf.

Heftigste Kämpfe seit Tagen

In der Ostukraine wurden am Freitag bei den heftigsten Gefechten seit Tagen fünf ukrainische Soldaten getötet. Binnen 24 Stunden seien zudem sieben Soldaten verletzt worden, sagte ein Armeesprecher.

Für die ukrainische Armee sind es die schwersten Verluste, seit die Regierung vor zehn Tagen mit den prorussischen Rebellen eine Waffenruhe unterzeichnete. Eine Anfang September in Minsk im Zuge eines Abkommens vereinbarte Feuerpause war von beiden Seiten regelmässig gebrochen worden.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Kiew - Ungeachtet von Friedensbemühungen im blutigen Ukraine-Konflikt sollen ab ... mehr lesen
Die Aufrüstung der Armee läuft den internationalen Friedensbemühungen für die Ostukraine zuwider.
Die OSZE überwacht die Lage im Krisengebiet Ostukraine, wo sich Regierungstruppen und prorussische Separatisten immer wieder unter Beschuss nehmen.
Kiew - Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) will ihre Mission in der krisengeschüttelten Ukraine im Januar auf 500 internationale Beobachter aufstocken. Entsprechende ... mehr lesen 2
Donezk - Die Ukraine-Kontaktgruppe hat sich nach Darstellung der prorussischen ... mehr lesen
Kamensk-Shahtinsky - Am Sonntag ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Donald Tusk im Gespräch mit der Aussenbeauftragten der EU, Federica Mogherini.
Brüssel/Moskau - Die EU hat sich ... mehr lesen
Berlin - Die deutsche Kanzlerin ... mehr lesen
Angela Merkel begrüsst den Waffenstillstand in der Ukraine.
UNO-Hochkommissar für Menschenrechte, Said Raad al-Hussein. (Archivbild)
Genf - Mit dem Einbruch des ... mehr lesen
New York/Kiew - Bei den Gefechten zwischen Regierungseinheiten und prorussischen Separatisten in der Ostukraine sind laut der UNO seit April mehr als 4600 Menschen getötet worden. Zudem wurden in den dortigen Unruheregionen Donezk und Lugansk insgesamt etwa 10'000 Soldaten, Aufständische und Zivilisten verletzt. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und ... mehr lesen  
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm ... mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten