Ukrainische Familie barfuss in Tessiner Bergen verirrt

publiziert: Sonntag, 20. Jan 2008 / 21:11 Uhr

Bellinzona - Eine sechsköpfige ukrainische Familie ist am Nachmittag am Monte Lema im Tessin aus Bergnot gerettet worden. Die Asylsuchenden - darunter 4 Kinder - hatten sich leicht bekleidet und teilweise barfuss auf dem verschneiten Berg verirrt.

Die Familie war im Gebiet des Monte Lema unterwegs.
Die Familie war im Gebiet des Monte Lema unterwegs.
8 Meldungen im Zusammenhang
Schliesslich rettete sie der Umstand, dass sie ein Funkgerät dabei hatten. Ein italienischer Funkamateur fing gegen Mittag englische Hilferufe der Verirrten auf. Wie die Tessiner Kantonspolizei am Abend mitteilte, schloss er daraus, dass jemand in der Schweiz in Bergnot sein könnte.

Der Funker alarmierte die Tessiner Behörden und hielt mit den Hilfesuchenden sowie der Polizeizentrale Kontakt. Ein weiterer Funkamateur im Malcantone auf Schweizer Seite schaltete sich ein. Die Verirrten konnten keine Angaben über ihren Standort machen.

Grüne Grenze überquert

Im Laufe des Nachmittags wurde das Gebiet an der Grenze zu Italien mit Hilfe der Funkamateure nach und nach genauer eingekreist. Etwas vor 17 Uhr war klar, dass sich die Verirrten unterhalb der Hütte auf dem Monte Lema befanden - glücklicherweise vor Einbruch der Nacht, wie die Tessiner Polizei schreibt.

Ein Rettungshelikopter der Rega barg die Mutter und ihre fünf Kinder schliesslich vom Berg. Drei von ihnen erlitten Erfrierungen. Sie wurden zunächst ins Spital von Lugano gebracht.

Die Mutter ist 47 Jahre alt, wie Gabriella Broggi, Rega-Sprecherin im Tessin, der Nachrichtenagentur SDA sagte. Der jüngste Sohn sei neun Jahre alt, dann folgen ein 10- und 13-jähriges Mädchen, ein 15-jähriger Knabe sowie ein 21-Jähriger. Nach Broggis Schilderung muss die Lage der Verirrten verzweifelt gewesen sein.

Nach ersten Erkenntnissen der Tessiner Kantonspolizei handelt es sich bei der Familie um Menschen aus der Ukraine, die in der Schweiz um Asyl nachsuchen wollen. Sie hatten offenbar die grüne Grenze überquert.

(tri/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Eine ukrainische Familie, die im Januar bei ihrer illegalen Einreise in den ... mehr lesen 2
Die Familie war am Monte Lema halbverfroren aufgefunden worden.
Die Familie muss zurück in die Ukraine. (Symbolbild)
Lugano - Die Flüchtlingsfamilie aus der Ukraine, die im Januar in den Tessiner Bergen kurz vor dem Erfrieren gerettet wurde, will in der Schweiz bleiben. Gegen die Ablehnung ihres ... mehr lesen
Chiasso - Die ukrainische Mutter und ihre fünf Kinder, die Anfang Jahr am Monte Lema TI vor dem Erfrieren gerettet wurden, sind auf Beschluss des Bundesamts für Migration (BFM) nach Sitten transferiert worden - zum Leidwesen der Ukrainer. mehr lesen 
Lugano - Die Flüchtlingsfamilie aus der Ukraine, die vor zehn Tagen im Malcantone kurz vor dem Erfrieren gerettet wurde, ist im Tessin zu einem Streitobjekt geworden. Lega und SVP werfen dem Staatsrat vor, einen gefährlichen Präzedenzfall zu schaffen. mehr lesen 
Bern - Zwischen 40 und 70 Prozent der Asylsuchenden in der Schweiz ... mehr lesen
Von den 10'387 Personen, die letzes Jahr Asyl beantragten, wissen die Behörden nicht, wie 9930 in die Schweiz gelangten.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Lugano - Die sechsköpfige Familie aus der Ukraine, die am Sonntagabend im Malcantone kurz vor dem Erfrieren gerettet wurde, befindet sich auf dem Weg der Besserung. Das jüngste Kind kommt vermutlich um eine Amputation der Füsse umhin. mehr lesen 
Die Familie war in Chiasse zurückgewiesen worden.
Bellinzona - Die sechsköpfige Familie aus der Ukraine, die am Sonntagabend im Malcantone vor dem Erfrieren gerettet wurde, ist vermutlich von Schleppern in die Schweiz gelotst worden. Die ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen» zeigt auf, dass das soziale Umfeld bei der Auswahl des Wohnorts wichtig bleibt. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten