Ukraine

Ukrainische Truppen rücken weiter Richtung Donezk vor

publiziert: Sonntag, 6. Jul 2014 / 15:48 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 6. Jul 2014 / 20:34 Uhr
Poroschenko schwor die Armee und die Bevölkerung auf einen harten Kampf ein. (Archivbild)
Poroschenko schwor die Armee und die Bevölkerung auf einen harten Kampf ein. (Archivbild)

Donezk - Die ukrainische Armee ist nach der Einnahme der Separatistenhochburg Slawjansk weiter Richtung Donezk vorgerückt. Einer der Anführer der Aufständischen räumte am Sonntag via Twitter ein, dass die Rebellen die Städte Druschkiwka und Kostjantyniwka aufgeben mussten.

7 Meldungen im Zusammenhang

"Dies ist noch kein vollständiger Sieg", erklärte der ukrainische Präsident Petro Poroschenko, als am Samstag die Eroberung von Slawjansk vermeldet wurde. Dort wurde drei Monate nach dem Beginn des prorussischen Aufstands in der Ostukraine über dem Rathaus wieder die ukrainische Flagge gehisst. Auch über Artjomowsk wehe wieder die blau-gelbe Flagge, sagte Verteidigungsminister Waleri Geletej.

"Die Zeit für ein Feuerwerk ist noch nicht gekommen", mahnte Poroschenko. Nun müsse die "Umzingelung der Terroristen" noch verstärkt werden, um die Regionen Donezk und Lugansk zu "befreien".

Poroschenko schwor die Armee und die Bevölkerung auf einen harten Kampf ein: "Ich bin weit entfernt von Euphorie", sagte der ukrainische Präsident. "Die Lage ist sehr schwierig." Die Separatisten hätten sich in den Grossstädten "eingegraben, und vor uns liegen viele Herausforderungen".

Rückzug nach Donezk

Vor allem in ihre zweite Hochburg Donezk, knapp hundert Kilometer südlich von Slawjansk, zogen sich die Aufständischen zurück. Dutzende Lastwagen mit Bewaffneten rollten in die Industriestadt.

150 verletzte Rebellen würden in den Spitälern der Stadt behandelt, sagte der Vize-Ministerpräsident der selbstproklamierten "Volksrepublik Donezk", Andrej Purgin, laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine.

In Donezk attackierten prorussische Aufständische einen Militärstützpunkt, um Waffen zu erbeuten. Die Soldaten hätten das Feuer erwidert, sagte Armeesprecher Sergej Starenki. Heftige Gefechte wurden am Sonntagabend aus der Stadt Lugansk gemeldet.

Aufständische wollen "Militärrat" einberufen

Rebellenführer Igor Strelkow kündigte an, er werde am Montag einen "zentralen Militärrat" einberufen. Ziel sei, die Aufständischen besser zu koordinieren, sagte er dem russischen Fernsehen am Sonntag.

Zuvor hatte Strelkow Russlands Präsident Wladimir Putin Wortbruch vorgeworfen. Dessen Zusage, er werde "alle verfügbaren Mittel" zum Schutz seiner Landsleute in der Ukraine einsetzen, entpuppten sich als leere Versprechen, twitterte er am Samstag. "Sie erfüllten uns mit Hoffnung und gaben uns dann auf." Putins Schutzzusagen seien "schöne Worte" gewesen - "aber nur Worte".

Der bewaffnete Aufstand der Separatisten begann im März. Seitdem wurden mindestens 470 Menschen getötet. In Slawjansk gab es besonders heftige Kämpfe.

Keine Gespräche über Waffenruhe

Angesichts der militärischen Erfolge der Armee rückt eine Waffenruhe offenbar in die Ferne. Ein von Poroschenko für Samstag vorgeschlagenes Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe fand nicht statt.

Russland forderte die Führung in Kiew mit Nachdruck zu Verhandlungen mit den Aufständischen auf. Es sei "zutiefst beunruhigend", dass die vereinbarten Gespräche noch nicht stattgefunden hätten, sagte Aussenminister Sergej Lawrow in einem Telefonat mit seinen Amtskollegen aus Deutschland und Frankreich, Frank-Walter Steinmeier und Laurent Fabius. Bei einem Treffen müsse eine neue Waffenruhe vereinbart werden, betonte er.

Die ukrainische Führung reagierte zurückhaltend. "Bei den Gesprächen kann es eigentlich nur um die bedingungslose Waffenabgabe der Kämpfer sowie um die Freilassung der Gefangenen gehen", sagte Andrej Lyssenko vom Nationalen Sicherheitsrat. Die Regierung sei zudem zu Verhandlungen über eine Sicherung der Grenze durch OSZE-Beobachter bereit.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Donezk - Die Kämpfe in der Ostukraine werden heftiger und verlustreicher. Bei ... mehr lesen 5
Die Gefechte weiten sich aus
Die EU fordert Kampf gegen Korruption und Schutz von Minderheiten. (Symbolbild)
Brüssel/Kiew - Die Ukraine kann nur ... mehr lesen 12
Donezk - Bei ihrer «Anti-Terror-Operation» zieht die ... mehr lesen 1
Die Führung in Kiew will mit der Belagerung den Widerstand der Separatisten brechen. (Symbolbild)
Sergej Lawrow, Aussenminister Russland
Moskau/Kiew - Russlands ... mehr lesen 1
Kiew - Die prorussischen ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Ort Nikolajewka wurde vollständig von Truppen eingeschlossen. (Symbolbild)
Kiew/Berlin - Im Ukraine-Konflikt soll ... mehr lesen 21
Kiew - Nach dem offiziellen Ende der ... mehr lesen
Am Abend vermeldeten die ukrainischen Streitkräfte einen ersten Erfolg. (Archivbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen ... mehr lesen  
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen ... mehr lesen  
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten