Jeder zweite Befragte befürwortet vorübergehende Grenzschliessung
Umfrage zeigt: Flüchtlingen soll vor Ort geholfen werden
publiziert: Sonntag, 30. Aug 2015 / 14:31 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 30. Aug 2015 / 19:58 Uhr

Bern - Die Schweizer Bevölkerung möchte Flüchtlinge lieber in ihren Herkunftsländern unterstützen, äussert sich in einer Umfrage aber grundsätzlich positiv zur Einwanderung. Sie ist überzeugt, dass Migrantinnen und Migranten zum Wohlstand des Landes beitragen.
8 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:
Point de Suisse
Künstlerisch inszenierte Volksbefragung.
pointdesuisse.ch
Die Umfrage des Künstlerkollektivs com&com und von Soziologen der Universität Basel bei 1002 Schweizerinnen, Eingebürgerten und Ausländern in der Schweiz zeigt, dass 83,1 Prozent der Befragten vor allem vor Ort helfen möchten - und zwar grosszügig, wie die «Schweiz am Sonntag» berichtet.
60 Prozent möchten, dass die Schweiz beim humanitären Engagement eine führende Rolle spielt und 52 Prozent wünschen, dass sie im Mittelmeer sofort Hilfe leistet. Die Umfrage wurde im Juli durchgeführt, also bevor die Gewalt von Staaten gegen Flüchtlinge auf dem Balkan und tote Flüchtlinge in Kühllastwagen für Schlagzeilen sorgten.
Zwei Drittel der Befragten fürchten, dass zu viele Flüchtlinge das Wohlstandsniveau der Schweiz senken. Fast die Hälfte (45 Prozent) befürwortet denn auch eine vorübergehende Schliessung der Schweizer Grenze und gerade Mal ein Viertel kann sich vorstellen, dass die Schweiz 40'000 Flüchtlinge pro Jahr aufnehmen soll. Die Zahlen widerspiegeln gemäss Ueli Mäder, Professor für Soziologie an der Universität Basel, die gegenwärtige Asyldebatte.
Die Schweiz als Einwanderungsland
Positiver sind die Menschen in der Schweiz den Einwanderern gegenüber eingestellt: 62 Prozent sind überzeugt, dass Migranten und Migrantinnen zum Wohlstand der Schweiz beitragen, Jobs machen, die Schweizer nicht wollen (68 Prozent) und ohne Migration die Fussball-Nati chancenlos wäre (70 Prozent). Sie sehen die Schweiz grossmehrheitlich als Einwanderungsland.
Allerdings fürchten 63 Prozent der Befragten um das Bildungsniveau in der Schule, wenn viele fremdsprachige Kinder in einer Klasse sitzen. Die Hälfte ist der Meinung, dass hochqualifizierte Ausländerinnen und Ausländer Schweizer Talente verdrängen und 40 Prozent möchten nur hochqualifizierte Einwanderer zulassen.
Befragt, was es zu einem stärkeren Zusammenhalt der Schweiz braucht, forderten 80 Prozent eine gerechte Einkommensverteilung. 76 Prozent möchten, dass die Volkskultur gefördert wird und zwei Drittel sind der Meinung, dass jede und jeder mindesten zwei Landessprachen beherrschen sollte. Der EU-Beitritt wird mit 86 Prozent sehr deutlich abgelehnt.
Projekt zur Messung der Befindlichkeit
Die Umfrage fand im Rahmen des Projekts «Point de Suisse» statt. Es ist eine «künstlerisch inszenierte Volksbefragung», in welcher die derzeitige Befindlichkeit der Menschen in der Schweiz ergründet wird, wie der Internetseite entnommen werden kann.
Den Fragebogen mit 20 Fragen rund um Heimat, Politik, Arbeit, Religion, Kultur, Hoffnungen, Ängste und Werte haben die Künstler gemeinsam mit Soziologen entwickelt.
Durchgeführt wurde die repräsentative Umfrage von management tools, einem unabhängigen Unternehmen für Marktforschung und Medienbeobachtung. Ausgewertet und analysiert wird die Umfrage von Soziologen und Kulturwissenschaftlern der Universität Basel.
Die Umfrage ist allerdings nur ein Teil des Projekts. Ab dem 1. September findet zusätzlich eine Onlineumfrage auf www.pointdesuisse.ch statt, die für alle offen ist. Die Aktion findet im Vorfeld der Wahlen 2015 statt und schliesst niemanden aus.
60 Prozent möchten, dass die Schweiz beim humanitären Engagement eine führende Rolle spielt und 52 Prozent wünschen, dass sie im Mittelmeer sofort Hilfe leistet. Die Umfrage wurde im Juli durchgeführt, also bevor die Gewalt von Staaten gegen Flüchtlinge auf dem Balkan und tote Flüchtlinge in Kühllastwagen für Schlagzeilen sorgten.
Zwei Drittel der Befragten fürchten, dass zu viele Flüchtlinge das Wohlstandsniveau der Schweiz senken. Fast die Hälfte (45 Prozent) befürwortet denn auch eine vorübergehende Schliessung der Schweizer Grenze und gerade Mal ein Viertel kann sich vorstellen, dass die Schweiz 40'000 Flüchtlinge pro Jahr aufnehmen soll. Die Zahlen widerspiegeln gemäss Ueli Mäder, Professor für Soziologie an der Universität Basel, die gegenwärtige Asyldebatte.
Die Schweiz als Einwanderungsland
Positiver sind die Menschen in der Schweiz den Einwanderern gegenüber eingestellt: 62 Prozent sind überzeugt, dass Migranten und Migrantinnen zum Wohlstand der Schweiz beitragen, Jobs machen, die Schweizer nicht wollen (68 Prozent) und ohne Migration die Fussball-Nati chancenlos wäre (70 Prozent). Sie sehen die Schweiz grossmehrheitlich als Einwanderungsland.
Allerdings fürchten 63 Prozent der Befragten um das Bildungsniveau in der Schule, wenn viele fremdsprachige Kinder in einer Klasse sitzen. Die Hälfte ist der Meinung, dass hochqualifizierte Ausländerinnen und Ausländer Schweizer Talente verdrängen und 40 Prozent möchten nur hochqualifizierte Einwanderer zulassen.
Befragt, was es zu einem stärkeren Zusammenhalt der Schweiz braucht, forderten 80 Prozent eine gerechte Einkommensverteilung. 76 Prozent möchten, dass die Volkskultur gefördert wird und zwei Drittel sind der Meinung, dass jede und jeder mindesten zwei Landessprachen beherrschen sollte. Der EU-Beitritt wird mit 86 Prozent sehr deutlich abgelehnt.
Projekt zur Messung der Befindlichkeit
Die Umfrage fand im Rahmen des Projekts «Point de Suisse» statt. Es ist eine «künstlerisch inszenierte Volksbefragung», in welcher die derzeitige Befindlichkeit der Menschen in der Schweiz ergründet wird, wie der Internetseite entnommen werden kann.
Den Fragebogen mit 20 Fragen rund um Heimat, Politik, Arbeit, Religion, Kultur, Hoffnungen, Ängste und Werte haben die Künstler gemeinsam mit Soziologen entwickelt.
Durchgeführt wurde die repräsentative Umfrage von management tools, einem unabhängigen Unternehmen für Marktforschung und Medienbeobachtung. Ausgewertet und analysiert wird die Umfrage von Soziologen und Kulturwissenschaftlern der Universität Basel.
Die Umfrage ist allerdings nur ein Teil des Projekts. Ab dem 1. September findet zusätzlich eine Onlineumfrage auf www.pointdesuisse.ch statt, die für alle offen ist. Die Aktion findet im Vorfeld der Wahlen 2015 statt und schliesst niemanden aus.
(asu/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Bern - Der Bundesrat sieht eine ... mehr lesen
Bern - Zwar stehen noch nicht in ... mehr lesen
Etschmayer Gutmenschen sind verachtenswert, Weltverbesserer sind gefährlich, die Schwachen müssen bekämpft, die Schwächsten ... mehr lesen
Bern - Die Glückskette ruft zu ... mehr lesen 1
Bern - Die Schlagzeilen der Sonntagspresse: mehr lesen
Bern - Im Gegensatz zu seiner ... mehr lesen 3
Bern - Der Präsident der Konferenz ... mehr lesen 1
Bern - Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga verteidigt die Asylpraxis gegenüber Eritreerinnen und Eritreern. «Es ist undenkbar, dass die Schweiz Menschen in einen ... mehr lesen 2
Sonntag, 30. August 2015 15:55 Uhr
Inzwischen...
getraut sich kein einziger Entscheidungsträger mehr, an der Zuwanderung aus Afrika und Nahost zu rütteln. Offenbar wartet man auf einen ernsthaften Vorfall, um damit zu rechtfertigen, nun doch etwas dagegen zu unternehmen.
Allerdings ist dann aber eher mit dem Gegenteil zu rechnen. Man wird sich schützend vor die Zuwanderung aus Afrika und Nahost stellen und von den Bürgern die volle Zustimmung einfordern.
Für die Hintermänner verläuft das "Unternehmen Europa" weiterhin wie geplant.
Allerdings ist dann aber eher mit dem Gegenteil zu rechnen. Man wird sich schützend vor die Zuwanderung aus Afrika und Nahost stellen und von den Bürgern die volle Zustimmung einfordern.
Für die Hintermänner verläuft das "Unternehmen Europa" weiterhin wie geplant.
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
In unsicheren Zeiten Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus und Kriege verunsichern die Bevölkerung. Nie haben Schweizerinnen und Schweizer die weltpolitische Lage in den letzten Jahren so düster eingeschätzt wie heute. Mit der Unsicherheit wächst die Bedeutung der Armee. mehr lesen 1
Zustimmung bröckelt Bern - Bei der ... mehr lesen
Laut Umfrage Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die Befürworter der Vorlage behalten trotz dem starken Vormarsch der Gegner mit 48 Prozent vorerst die Oberhand. mehr lesen
Digitalverband BITKOM Geht es nach dem Willen des Grossteils der Verbraucher, könnten Logistik-Drohnen schon morgen mit ... mehr lesen
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Marketing, Direktmarketing, Werbeberatung, -kommunikation
- Brand - und Recruiting Project Manager (w/m/d)
Zürich - Brand - und Recruiting Project Manager (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich... Weiter - Leiter Brand Management & Kommunikation 80-100% (m/w)
Olten - Aufgaben - Leitung des Teams für Markenmanagement, Kommunikation und digitales Marketing. -... Weiter - Leiter/in Fundraising (80%-100%)
Trogen - In dieser Position tragen Sie die Hauptverantwortung für die strategische Weiterentwicklung der... Weiter - Trainer Swiss Market GER/ENG/FR - Luxury Perfumes
Zürich - For our client, a major luxury brand active in several product categories, we are currently... Weiter - Übersetzer/-in Französisch (60%)
Zürich - Übersetzer/-in Französisch (60%) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie möchten ein... Weiter - Marketing Manager*in Kommunikation #2167
Mägenwil - BRACK.CH AG BRACK.CH AG Marketing Manager*in Kommunikation #2167 Das erwartet dich In dieser... Weiter - Event Manager (m/w)
Zürich - Unser Kunde befindet sich im lebendigen Herzen von Zürich, der Wirtschaftshub der Schweiz. Die... Weiter - Marketing Manager 80-100% (m/w)
Emmen - Für unseren Kunden, ein Holzbauunternehmen mit Standorten in der Zentralschweiz, Ostschweiz, Bern... Weiter - Account ManagerIn Innendienst (m/w) 100%
Kloten - In dieser Rolle berichten Sie an den Commercial Director Switzerland. Ihr Verantwortungsbereich... Weiter - Marketing Manager 100% (m/w)
Winterthur - Für unseren Kunden, ein Unternehmen in der Energie-Branche, suchen wir einen Marketing-Spezialist... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.internetseite.ch www.soziologie.swiss www.schweizer.com www.fragebogen.net www.grenzschliessung.org www.volksbefragung.shop www.hoffnungen.blog www.schlagzeilen.eu www.befindlichkeit.li www.einwanderungsland.de www.fussball.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.internetseite.ch www.soziologie.swiss www.schweizer.com www.fragebogen.net www.grenzschliessung.org www.volksbefragung.shop www.hoffnungen.blog www.schlagzeilen.eu www.befindlichkeit.li www.einwanderungsland.de www.fussball.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 6°C | 20°C |
|
|
|
Basel | 8°C | 22°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 17°C |
|
|
|
Bern | 5°C | 20°C |
|
|
|
Luzern | 7°C | 20°C |
|
|
|
Genf | 8°C | 21°C |
|
|
|
Lugano | 10°C | 22°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Präsentation und Rhetorik, Moderation
- 1-tägiger Kurs: Präsentation - mit Präsentationstechnik präsentieren lernen
- AdA SVEB-Zertifikat Praxisausbilder/in
- Stegreif-Rede - Frei reden (Rhetorik)
- Exzellenz in der Entscheidungsfindung
- bikablo® Visuelle Moderation Basis
- Wirksames Auftreten
- Persönlichkeit & Auftreten
- bikablo® Visuelle Moderation Advenced
- Rhetorik - Die Kunst der Rede
- 1-tägiger Design Thinking Workshop
- Weitere Seminare