Umfrage zeigt Verluste für SVP, CVP und SP

publiziert: Sonntag, 19. Sep 2010 / 16:31 Uhr
SVP, CVP und SP verlieren gemäss Politbarometer Wähleranteile.
SVP, CVP und SP verlieren gemäss Politbarometer Wähleranteile.

Bern - Das neueste Politbarometer zeigt für die SVP, die CVP und auch die SP tiefere Wähleranteile als noch im Februar. Im Auftrag von «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche» befragte das Meinungsforschungsinstitut Isopublic 1000 Stimmberechtigte.

SVP, SP und CVP haben gegenüber dem Politbarometer vom Februar Wähleranteile verloren. Die SVP liegt bei noch 22,7 (24,1) Prozent, die CVP bei 13,7 (16) Prozent und die SP bei 21 (21,4) Prozent. Bei den Wahlen 2007 war die SVP auf 28,9 Prozent Wähleranteil gekommen, die SP auf 19,5 und die CVP auf 14,5 Prozent.

Höherer Wert für FDP-Liberale

Der Wert der FDP-Liberalen ist im neuesten Politbarometer leicht gestiegen, auf 17,2 (Februar: 16,5) Prozent. Die BDP kommt auf 5,2 (4,3) Prozent. Die Grünliberalen liegen bei 3 (1,9) Prozent und die Grünen bei 9,9 (10) Prozent.

Bei den eidgenössischen Wahlen 2007 kamen FDP und Liberale - seit Oktober 2008 fusioniert - auf zusammen 17,7 Prozent Wähleranteil, die Grünen auf 9,6. Den Grünliberalen gaben 1,4 Prozent der Wähler Stimmen. Die BDP existierte noch nicht.

Mit Blick auf die Bundesrats-Gesamterneuerungswahl 2011 läuft die Diskussion um Wähleranteile bereits. CVP-Fraktionschef Urs Schwaller sagte in Interviews mit der «Zentralschweiz am Sonntag», die CVP wolle und müsse bei den Parlamentswahlen zulegen und dann erneut um ihren zweiten Sitz in der Landesregierung kämpfen.

Der Wähleranteil der FDP-Liberalen ist für die beiden FDP-Bundesratskandidaten ein Thema: Karin Keller-Sutter räumte im Interview mit der Zeitung «Sonntag» ein, dass die FDP keinen Anspruch auf zwei Sitze in der Landesregierung haben sollte, wenn sie bei den Nationalratswahlen schlechter abschneide als die CVP.

«Signal nach aussen»

Die entsprechende Frage von FDP-Präsident Fulvio Pelli sei primär ein Signal nach aussen gewesen, dass die FDP konsequent zur Konkordanz stehe, sagte Keller-Sutter. Sie und ihr Parteikollege Johann Schneider-Ammann gehen nicht von Wählerverlusten aus, wie sie im Interview sagten.

(bang/sda)

Mindestens 70%
der Wähler werden eine andere Partei wählen. Man muss es mal von der Seite her ansehen!!

Es braucht auf jeden Fall ein Gegengewicht auf der rechten politischen Seite. Leider basiert die SVP nur auf Verhinderungspolitik und gründet ihren Erfolg nicht auf konstruktiver Politik sondern auf Schüren von Ängsten der Bevölkerung.
Der einzige Nutzen den ich sehe in der SVP, ist, dass sie immer wieder auf Missstände aufmerksam gemacht hat, welche dann von den anderen Parteien "endlich" aufgegriffen wurden.
Aber Lösungen hat die SVP noch nie geboten, dass dürfen dann die Anderen übernehmen.
Genau so
Und wenn ich mal unrecht habe, habe ich trotzdem recht :-) Das kenne ich...

Ernsthaft. Die SVP ist leider die unschweizeriste Partei die es je gab, auch wenn ich als Sozi sogar der Meinung bin, das es auch am rechten Rand demokratische Parteien geben sollte. Das ist wichtig in einer stabilen Demokratie. Nur sollte sie einfach nicht zu gross werden und auch die schweizerischen Werte vertreten. Vielleicht ist das ein Wiederspruch in sich.... Keine Ahnung, wir werden sehen. Ich werde sie bestimmt nicht wählen
Ich habe immer Recht!
Ausser wenn ich Unrecht habe.

Das eigentliche Problem der SVP ist die Führung der Partei. Die ist mittlerweile zu einer regelrechten Diktatur verkommen.
Innerhalb der SVP werden keine Widersprüche geduldet, ist man nicht Linien-Getreu wird man bestenfalls harsch zurückgebunden, anderenfalls weggeekelt oder gar verstossen.
Der Ausschluss einer ganzen Kantonal-Partei war wohl der traurige Höhepunkt.
Kommt noch dazu, dass solche Äusserungen, wie die von Brunner gestern z.B. wohl kaum im Sinne der SVP Basis oder vielen SVP Parlamentarier ist.
Aber was Brunner, Mörgeli oder Blocher von sich geben, ist Gesetz. Wer etwas dagegen sagt innerhalb der SVP lebt gefährlich.
Und genau das wird der SVP zum Verhängnis werden, bzw. hat ja schon angefangen mit der Entstehung der BDP.
Ich hoffe Sie haben recht
Die SVP, in der heutigen Form, schadet der Schweiz... Nicht mit ihrer Politik, sie hat ja keine, sondern mit ihrer Art wie sie mit dem System Schweiz umgeht. Die gestrige Wahl war ein Paradebeispiel dafür. Da hat man das Schweizer Verständnis der SVP gesehen. Oder was sagt die Aussage, wie kann die FDP eine Konsumentenschützerin wählen, wenn sie einen Unternehmer (Rime) wählen könnte!! über deren Demokratieverständnis aus? Das zeigt doch deren Haltung zum unserem Regierungssystem so wie wir es kennen und denke ich auch wollen. Sie lehnen es ab, sie wollen keine Kompromisse, sie will am liebsten alleine regieren. Ich hoffe die Wähler kapieren das noch. Sonst ist unser Land kaum mehr Regierbar.
Zenit
Die SVP hatte ihren Zenit mit den 4 Jahren Blocher als BR.

Seither geht es stetig bergab in allen Belangen, der einzige Höhepunkt war die Minarett-Initiative. Dieser einmalige Erfolg macht Brunner & Company glauben, die Wahlen in 2011 seien schon gewonnen.
Es wird natürlich auch alles schöngeredet und zurechtgebogen medial von den SVP Oberen.

Das böse Erwachen wird dann im Herbst 2011 erfolgen, wenn die SVP Verluste einfahren wird.
Die Frage ist nur wie viel Verluste.
Aber auch dann wird das Brünnerli wieder alles als Sieg verkaufen, wie immer.
Sie wissen schon
das Ihre grossartige Partei, den ganzen Banken Mist im Parlament immer mitgetragen hat? Zuerst wurde immer alles mit gossen Worten bekämpft, nach grosszügigen Spende, wurde aber alles durchgewunken. Also ich hoffe Sie haben unrecht.
Welche Parteien haben Mist gebaut?
Welche Parteien haben die Libyen- Krise zu verantworten ?
Welche Parteien haben mit Illegalen Mitteln den Ganzen Mist in der Banken Krise verursacht.
Wenn die Umfrage mehrheitlich in den Städten gemacht wurden ist es kein Wunder wenn die SVP ein wenig verloren hat. Die SVP hat seit der Blocher Abwahl fast alle Wahlen gewonnen . Auch vor den letzten Nationalrats-Wahlen waren die SVP nicht so stark in den Umfragen. Die Hauptsache Sie gewinnt nächstes Jahr mit über 30 % .
SVP bei 22% !!
Diese Umfragewerte sind eigentlich eine Sensation.
CVP noch 13%, FDP mit leichten Gewinnen (da blutet mir ja das Herz)
SVP nur noch 22% und praktisch gleichauf mit SP! (da gumpet mir jo das Herz vor Freude)

So ein Wahlresultat würde ich sofort unterschreiben.

Wäre zu schön wenn es genau so rauskäme.
Aber leider wissen wir das solche Umfragewerte sowohl ziemlich richtig wie auch komplett falsch sein können.

Das die SVP aber herbe Verluste einfahren sollte, wäre eigentlich logisch nach all dem Mist der diese Partei in den letzten Jahren verbrochen hat.
les absents ont tort
Der grösste Anteil gehört den frustrierten Schweizern, die gar nicht mehr zur Urne gehen, weil "die da oben in Bern" sowieso machen, was sie wollen. Schade, dass sich diese "grösste Partei" nicht aktivieren lässt.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die Armee wächst in ihrem Ansehen.
Die Armee wächst in ihrem Ansehen.
In unsicheren Zeiten  Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus und Kriege verunsichern die Bevölkerung. Nie haben Schweizerinnen und Schweizer die weltpolitische Lage in den letzten Jahren so düster eingeschätzt wie heute. Mit der Unsicherheit wächst die Bedeutung der Armee. mehr lesen 1
Zustimmung bröckelt  Bern - Bei der Pro-Service-public-Initiative, die von Bundesrat und allen Parteien im Parlament bekämpft wird, zeichnet sich ein offenes Rennen ab. ... mehr lesen  
Die Zustimmung zur Pro-Service-public-Initiative ist gesunken.
Laut Umfrage  Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die Befürworter der Vorlage behalten trotz dem starken Vormarsch der Gegner mit 48 Prozent vorerst die Oberhand. mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
St. Gallen 4°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Luzern 4°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 3°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 8°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten