400 Fische tot

Umwelttests an Fischzellen sollen Tierversuche ersetzen

publiziert: Freitag, 7. Aug 2015 / 20:35 Uhr
Fischzellen im Labor könnten genauso gut Auskunft über Umweltrisiken geben.
Fischzellen im Labor könnten genauso gut Auskunft über Umweltrisiken geben.

Dübendorf ZH/Zürich/Lausanne - Bis zu 400 Fische müssen für die Umweltprüfung einer einzigen Chemikalie ihr Leben lassen. Nun zeigen Schweizer und britische Forscher: Fischzellen im Labor könnten genauso gut Auskunft über Umweltrisiken geben.

Umweltbehörden verlangen vor der Zulassung neuer Chemikalien oft Tests mit Fischembryonen, wie die Forschungsanstalt Eawag am Freitag mitteilte. Denn das Wachstum der Jungtiere reagiert sehr empfindlich auf Schadstoffe im Wasser. Die Tests verschleissen nicht nur viele Tiere - allein 2011 waren es in der EU insgesamt rund 180'000. Sie sind auch aufwändig, teuer und langwierig.

Nun haben Eawag-Forschende, zusammen mit Kollegen von den ETHs Zürich und Lausanne sowie der Universität York (GB), die Tests anhand von Kulturen von Kiemenzellen gemacht statt mit lebenden Fischen. Sie massen, wie schnell sich die Zellen vervielfachten und rechneten dies mit einem Computermodell auf den ganzen Fisch hoch.

Gute Übereinstimmung mit Tierversuchen

Nach nur fünf Tagen zeigten die je nach Chemikalienbelastung schneller oder langsamer angestiegenen Zellzahlen laut den Forschern eine «verblüffend gute Übereinstimmung» zu den unabhängig durchgeführten Versuchen mit Fischen. Die Resultate wurden im Fachjournal «Science Advances» veröffentlicht.

«Es ist das erste Mal, dass wir von Zellkulturen sehr treffsicher auf Effekte an Tieren schliessen konnten, die bei diesen erst nach Wochen oder gar Monaten sichtbar werden», liess sich Kristin Schirmer zitieren, die an der Eawag die Forschung zum Ersatz von Tierversuchen leitet.

Das Übertragen der Resultate auf das Individuum klappe deshalb so gut, weil grössere Fische nicht aus grösseren, sondern lediglich aus mehr Zellen bestehen, und weil sie die Konzentration der Chemikalie in den Zellen berechnet hätten, sagte die Umwelttoxikologin.

Das Modell sagt voraus, was passiert, wenn der Fisch die getestete Chemikalie im Wasser antrifft. Es stelle somit den gängigen Ansatz «erst testen, dann interpretieren» auf den Kopf, fügte Roman Ashauer von der Universität York hinzu. Sie hingegen würden zunächst ein mathematisches Modell für eine bestimmte Fragestellung erstellen, und dann die experimentellen Daten aus den Zellversuchen einfügen.

Damit liessen sich laut Schirmer auch andere Tests und Vorhersagemodelle verbessern. Allerdings müssen die Eigenschaften der Substanzen gut bekannt sein, und ob alle Zellen genau wie Kiemenzellen reagieren, ist auch noch nicht bekannt. Die Autoren hoffen nun, dass andere Forscher ihren Ansatz weiter testen.

100 Millionen Chemikalien

Soeben wurde beim «Chemical Abstracts Service» die weltweit 100 Millionste Chemikalie registriert, schreiben die Forschenden. Täglich kommen gegen 15'000 neue Substanzen dazu. Für die wenigsten davon existieren verbindliche Regulierungen, für noch weniger wurden Sicherheits- und Umwelttests durchgeführt.

Jährlich durchlaufen nur rund zehn neue Substanzen, die in grossen Mengen produziert werden, ein seriöses Testverfahren. Allein um die Chemikalien-Zulassungsrichtlinie REACH der EU zu erfüllen, müssten eigentlich 300 mal mehr Stoffe getestet werden. Es hat zum Ziel, eine Balance zwischen dem Nutzen für Mensch und Wirtschaft und dem Risiko für die Ökosysteme zu finden.

(nir/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die künstliche Intelligenz kann das traditionelle Brauerbe unterstützen.
Die künstliche Intelligenz kann das traditionelle ...
Belgische Forscher setzen künstliche Intelligenz ein, um den Geschmack von belgischem Bier zu verbessern, das Können des Braumeisters bleibt aber weiterhin entscheidend. mehr lesen 
Wellness Das Lachen dient nicht nur als Zeichen von Freude und Glück, sondern hat auch viele positive Effekte auf unsere Gesundheit. Untersuchungen haben ... mehr lesen  
Lachen hat viele positive Affekte auf den Körper und die Psyche.
Ein Wirkstoff zur Heilung wird mit der Kontaktlinse in das Auge gegeben.
Ein multidisziplinäres Team der Universität von Waterloo hat ein innovatives Kontaktlinsenmaterial entworfen, das als Verband für Hornhautwunden dienen und ... mehr lesen  
Forscher haben ein neues Konzept zur effizienteren Gewinnung von Wasserstoffenergie vorgestellt, bei dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten wird, ... mehr lesen  
Esteban Toledo, Doktorand an der Königlichen Technischen Hochschule (KTH), arbeitet mit dem Prototyp der entkoppelten Wasserspaltung.
WISSEN: OFT GELESEN
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt gewitterhaft
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Bern 0°C 12°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 8°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten