Le troisième incident en une semaine

Un avion de Crossair contraint à un atterrissage forcé à Genève

publiziert: Samstag, 15. Jul 2000 / 14:41 Uhr

Genève - Un Saab 2000 de la compagnie Crossair qui opérait la liaison Bâle-Barcelone a été contraint de se poser vendredi matin à Genève à la suite de la panne d´un de ses turboréacteurs. Les 46 passagers en ont été quitte pour une bonne frayeur. C´est le 3e accroc de la semaine pour Crossair.

Cet incident, révélé samedi par le quotidien "Le Matin", a été confirmé par Daniel Teysseire, délégué des relations extérieures de l´aéroport de Genève-Cointrin. Malgré une météo difficile, le Saab 2000 a atterri sans encombre. Les passagers ont embarqué sur un autre vol pour Barcelone quelques heures plus tard.
Avec un seul moteur, le pilote de l´avion n´a pas pu inverser les poussées des réacteurs pour freiner. Il a utilisé toute la longueur de la piste de Genève-Cointrin pour immobiliser son appareil, a expliqué M. Teysseire. Le Saab 2000 a ensuite rapidement été évacué.
Les secours craignaient qu´un incendie n´éclate. De l´huile provenant du réacteur défectueux était en effet tombée sur les freins. Théoriquement, le Saab 2000 est capable de voler avec un seul réacteur. Dans une telle situation, c´est au pilote de décider s´il entend poursuivre son vol, a relevé M. Teysseire.

Deux autres incidents jeudi
Deux autres appareils de la compagnie bâloise ont déjà connu des problèmes la veille. Un avion en provenance de Düsseldorf est sorti de la piste alors qu´il venait d´atterrir à l´aéroport de Zurich. Aucun des 32 passagers et sept membres d´équipage n´a été blessé. L´accident a provoqué des retards jusqu´à une heure et demie.
Un autre avion appartenant à Crossair a eu un problème jeudi. Le Saab 2000 assurant la liaison Zurich-Gênes pour le compte de Swissair a dû se poser à Bâle, le pilote ne parvenant pas à rentrer le train d´atterrissage. La manoeuvre s´est déroulée sans encombre pour les 37 passagers et les quatre membres d´équipages.

(klei/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 ... mehr lesen  
Die Schweiz besetzt vor Rumänien den Spitzenplatz der EU/EFTA-Länder.
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen  
Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Domain Registration
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.duesseldorf.ch  www.theoriquement.swiss 

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Domain Registration
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 13°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen vereinzelte Gewitter
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten