«Und wo bleibt das Positive?»

Kritik an Aberglauben und Glauben wird oft als ausschliesslich zerstörend und negativ wahrgenommen. Das ist eine Fehleinschätzung. Trotzdem müssen wir Freidenkerinnen und Freidenker wohl öfter wiederholen, für welche positiven Inhalte wir einstehen. Auch wenn das in der schnelllebigen Aufmerksamkeitsökonomie und ohne grosse Werbekampagnen schwierig sein mag.
Es wird gerne (z.B. neulich vom angeblich so netten Papst) von einer «Versuchung des Atheismus' und Bedrohung durch Säkularität» geschwafelt. Der frühere Bischof von Sitten riet den Freidenkern gar, «so zu leben, als ob es Gott gäbe» und äusserte sich sehr ignorant über ethische Grundlagen abseits religiösen Denkens. Auch bewies Bischof Brunner mehrfach, dass er nicht williens oder fähig war, zu verstehen, wie ein religiös-weltanschaulich möglichst neutraler Staat zu funktionieren hätte. Und fast täglich kann man in den entsprechenden Medien von intoleranten und unvernünftigen Äusserungen irgendwelcher Imame, Bischöfe, Kardinale oder Sektenführern lesen. Dass man ein theologisches Hochschulstudium erfolgreich hinter sich bringen und trotzdem unbefleckt von zeitgemässer Ethik bleiben kann, ist er- und bewiesen. Man kann dort seine Studien abschliessen, ohne mit den relevanten Fragen und Antwortversuchen der Philosophie des 19., 20. und 21. Jahrhunderts belästigt zu werden.
Müssten wir Freidenkerinnen und Freidenker also tatsächlich immer wieder und immer mehr positiv herausstreichen, was denn unsere Fundamente sind, wofür (und nicht: wogegen) wir einstehen? Wenn schon hohe religiöse Funktionäre sich nicht ernsthaft und eingehend mit den Positionen und Werten von Freidenkern, Humanistinnen und anderen Religionsfernen beschäftigen mögen, läge es dann an uns, öfter die Grundlagen darzulegen?
Meiner Meinung nach sollte sich vieles von selbst verstehen. Wir dürfen der Leserin und dem Leser durchaus etwas zutrauen. Leider gebiert der Schlaf der Vernunft und der Mangel an Interesse oder Nach-Denken aber Ungeheuer und Vorurteile. Unlängst konnte man einen lächerlichen (beleidigen lasse ich mich ja von dergleichen Geschreibsel nicht mehr...) Leserbrief des Gemeindepräsidenten von Embd im Walliser Boten sehen, der voller irriger Annahmen über Freidenker, Humanisten und Atheisten war. Dieser Gemeindepräsident war damals mit- oder hauptverantwortlich für meine fristlose Entlassung. Wenig Recherche hätte solche Lächerlichkeiten verhindert. Was uns selbstverständlich ist, scheint die weltanschauliche und politische Gegenseite halt eben alles andere als von selbst zu verstehen...
Trotzdem: Gerade wenn man die «Würdenträger» der römisch-katholischen Kirche und andere religiöse Fundamentalisten kritisiert, darf doch im Umkehrschluss stets gelten: Dass wir uns einsetzen für Toleranz, dass wir einstehen für die Gleichberechtigung, Gleichbehandlung und Gleichwertigkeit von Mann und Frau. Dass wir für Menschen- und Freiheitsrechte kämpfen. Dass wir auch Lesben, Schwule, Transgender, Intersexuelle usw. in ihrer Sexualität als vollwertig wahrnehmen und behandeln. Dass wir uns gegen die Anmassungen und Vorschriften religiöser Meinungsführer verwahren, bedeutet: Mehr Freiheit und Eigenverantwortung. Weniger Moralisieren und Vorschriften und mehr Ethik und Toleranz.
Aber ich gebe gerne zu: Ich habe gelernt, dass es wohl zu viel verlangt ist, dass ein beträchtlicher Teil der zu erreichenden Bevölkerung mal ein Buch zur Hand nimmt, eine Grundsatzdiskussion im Radio oder als Podcast anhört, oder den einen oder anderen längeren Grundlagentext auf der Homepage der Freidenker durchliest. Ich stelle fest, dass man dergleichen ja noch nicht mal von der Mehrzahl der journalistisch tätigen Menschen verlangen kann...
Festzuhalten bleibt: Nein, wir definieren uns nicht negativ auf der Folie des Religiösen oder der Religiösen. Oftmals sind es aber aktuelle oder tagespolitische Vorkommnisse und Äusserungen von mehr oder weniger streng religiösen Menschen, welche uns auf die Palme bringen und uns zwingen, eine Gegenposition einzunehmen, sozusagen als eine Immunreaktion des gesunden, vernünftigen Geistes auf Unfug. Es geht dabei eben nicht immer nur um das Verhältnis von Staat und Kirche(n). Ich beispielsweise würde die demokratie-, freiheits- und frauenfeindliche Einstellung der römisch-katholischen Kirche auch dann kritisieren und bekämpfen, wenn der Staat nicht mit dieser Kirche im Bett wäre und sie finanzierte, hofierte und privilegierte. Ich kritisiere ja auch islamischen Fundamentalismus oder andere Sektiererei, unabhängig davon, ob ich diese mitfinanziere.
Es ist für Religiöse natürlich etwas unangenehm, wenn man den Finger auf Wunden hält und wird dann auch so wahrgenommen. Aber lediglich wegen des Wohlbefindens liberaler Religiöser darauf zu verzichten, Auswüchse der Religionen zu kritisieren, ginge entschieden zu weit! Das hier ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unser einziges Leben. Wir sollten also etwas daraus machen. Es ist wohl sogar ethischer, dass wir Freidenkerinnen und Freidenker diese Welt besser hinterlassen wollen, als wir sie vorgefunden haben, ohne auf eine versprochene Belohnung in irgendeinem übernatürlichen Jenseits zu hoffen. Wir tun Gutes, weil es gut ist. Wir können glücklich sein. Gottlos glücklich und gottlos gut. Und beim Nachdenken und Wirken in dieser Welt können wir auch einen wortwörtlichen Heidenspass haben, da uns das niemand verbietet.
(Valentin Abgottspon/news.ch)

-
12:31
Jetzt alte Hypotheken ablösen -
17:07
Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten -
16:49
Electric scooters: fashion or trend of the future? -
22:35
KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones -
15:51
Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert -
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 -
22:14
Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht -
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Psychologie, Psychiatrie
- Dipl. Pflegefachperson HF/FH (Spitex Psychiatrie)
Zürich - Aufgaben Erheben des Pflegebedarfs mit interRAI /CMH, Planung und Steuerung der Pflege und... Weiter - Erziehungsberater/in / Schulpsychologe/in 50 - 100 %
Biel - Stellenantritt: ab 1. April 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Biel Das Team der... Weiter - Erziehungsberater/in / Schulpsychologe/in 40 - 90 %
Burgdorf - Stellenantritt: 1. April 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Burgdorf Für unseren Standort... Weiter - Leiter/in Psychiatrie (m/w/x), 80-100%
Muri AG - Pensum : 80 - 100 % Eintritt: per sofort oder nach Vereinbarung Das erwartet Sie in der... Weiter - Fallverantwortliche/-r mit besonderen Aufgaben 80-100%-Pensum
Solothurn - Für das Team Vollzug 1 im Straf- und Massnahmevollzug suchen wir eine/-n Fallverantwortliche/-n mit... Weiter - PFLEGEFACHFRAU / PFLEGEFACHMANN HF 80-100% (Krisenbewältigung)
Zug - AUFGABENGEBIET Individuelle Pflege und Betreuung der Patientinnen Bezugspersonenarbeit und... Weiter - Bereichsleiter:in Suchtberatung
Weinfelden - Die Führung und Weiterentwicklung des Bereichs sowie die interne und externe interdisziplinäre... Weiter - Oberärztin oder Oberarzt bei der Luzerner Psychiatrie
Luzern - Sie arbeiten in ihrem Fachbereich aktiv und interdisziplinär mit. Eine spannende Herausforderung... Weiter - Psychologin (w/m/d) 80% ambulant
Einsiedeln - Ihre Aufgaben beinhalten Abklärung und Diagnostik bei Patientinnen und Patienten Aufnahme,... Weiter - Psychologin 80-90%
Schaffhausen - Für unsere Akutstation Alterspsychiatrie suchen wir nach Vereinbarung eine/n Psychologin /... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.trotzdem.ch www.aberglauben.swiss www.gleichberechtigung.com www.leserbrief.net www.wohlbefindens.org www.einwohnerinnen.shop www.freidenkerinnen.blog www.gleichwertigkeit.eu www.antwortversuchen.li www.hochschulstudium.de www.toleranz.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | -1°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 2°C | 6°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 2°C |
|
|
|
Bern | -1°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | 3°C | 4°C |
|
|
|
Genf | -1°C | 7°C |
|
|
|
Lugano | 5°C | 8°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik
- Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»
- Recht und Gerechtigkeit
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2023» (Termin I)
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Kurs: «Ethik in der Offizin - aus der Praxis für die Praxis»
- Digital Ethics
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2023» (Termin II)
- Weitere Seminare