Kriegsverbrechen in Mali

Unesco will Mali-Zerstörungen vor Haager Strafgerichtshof bringen

publiziert: Sonntag, 19. Jul 2015 / 09:28 Uhr
Zerstörtes Kulturgut: Djingareyber Mosque.
Zerstörtes Kulturgut: Djingareyber Mosque.

Bamako - Die von Islamisten im malischen Timbuktu angerichteten Zerstörungen sollen nach dem Willen der UNO-Organisation für Wissenschaft, Bildung und Kultur (Unesco) schon bald den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) beschäftigen.

6 Meldungen im Zusammenhang
Sie habe vor zwei Monaten die ICC-Anklägerin getroffen und sie gehe davon aus, dass «sie schnell vorankomme» und den «Fall dem ICC vorlegt», sagte Unesco-Chefin Irina Bokova bei einem Besuch von rekonstruierten Mausoleen in Timbuktu. Die Zerstörung kulturellen Erbes sei nach der Haager Konvention ein «Kriegsverbrechen». Bokova hält sich seit Freitag in Mali auf.

Durch den Wiederaufbau der Mausoleen könne die Unesco den Friedensprozess in Mali und die Wiederherstellung der Identität Timbuktus begleiten, sagte Bokova. Acht der Stätten seien bereits rekonstruiert, die anderen würden bis zum Jahresende fertig.

Durch Militärputsch ins Chaos gestürzt

Auch für die anderen Kulturgüter gebe es Hilfe, insbesondere nannte sie ebenfalls in Mitleidenschaft gezogene wertvolle Manuskripte und Moscheen in der Stadt. Bislang seien drei von den erforderlichen elf Millionen Dollar aufgebracht.

Mali war durch einen Militärputsch im März 2012 ins Chaos gestürzt. Islamisten und Tuareg-Rebellen nutzten das dadurch entstandene Machtvakuum, um den Norden des Landes in ihre Gewalt zu bringen. Die Islamisten setzten sich durch und herrschten mit harter Hand, bis sie im Januar 2013 durch eine französische Militärintervention aus den wichtigsten Städten vertrieben wurden. In Timbuktu richteten die Islamisten schwere Schäden an, sie zerstörten 16 der imposanten Mausoleen Timbuktus für muslimische Heilige.

(jz/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Den Haag - Der internationale Strafgerichtshof (ICC) hat erstmals ein Verfahren zur ... mehr lesen
Die Wüstenstadt Timbuktu war jahrhundertelang ein wichtiges Kulturzentrum des Islams.
Bonn - Mit scharfen Worten hat die UNESCO die Zerstörung von Welterbestätten ... mehr lesen
Rund um Palmyra in Syrien hat der IS Sprengsätze gelegt.
Nebst der Rekonstruktion der Mausoleen und zerstörten Moscheen sollen auch beschädigte Privatbibliotheken wiederaufgebaut und alte Manuskripte gerettet werden. (Symbolbild)
Bern - Als Hauptspenderin leistet die Schweiz eine Million Franken an die Wiederherstellung von 14 Mausoleen in der malischen Wüstenstadt Timbuktu. Vier der von Islamisten ... mehr lesen
Amsterdam - In einer geheimen Operation haben Hunderte Bürger Malis gemeinsam mit Hilfsorganisationen jahrhundertealte kostbare Manuskripte aus der historischen Bibliothek in Timbuktu gerettet. Das teilte der niederländische Prinz Claus Fonds am Mittwoch in Amsterdam mit. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bamako - Die meisten in Timbuktu aufbewahrten historischen Schriften sind bei einem Brandanschlag der dschihadistischen Rebellen nach Angaben eines Experten unbeschädigt geblieben. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. mehr lesen  
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten