Brüssel - Ungarn hat bei der Zahl der ankommenden Flüchtlinge erneut einen Rekord verzeichnet: Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte, kamen am Vortag über 10'000 Schutzsuchende ins Land und damit erneut so viele wie noch nie an einem einzigen Tag.
Nachdem Ungarn in der vergangenen Woche seine Grenze zu Serbien dicht gemacht hatte, waren die Flüchtlinge auf der sogenannten Balkanroute rasch auf Kroatien als Transitland ausgewichen. Dort allerdings waren die Behörden schon nach kurzer Zeit überfordert und begannen damit, die Flüchtlinge an die ungarische Grenze zu bringen.
Gemäss einer Mitteilung des kroatischen Innenministeriums am Donnerstag sind bisher mehr als 51'000 Flüchtlinge gezählt worden. In den Morgenstunden kamen laut Behörden im Gebiet von Ilok und Tovarnik im Osten des Landes mehr als 3'500 Menschen über die Grenze. Weitere 1'000 Menschen befanden sich am frühen Nachmittag im Transitlager in Opatovac.
Ungarn riegelt Grenze zu Slowenien ab
Die ungarische Regierung befürchtet offensichtlich, dass künftig auch Slowenien und Rumänien als Umweg für die Flüchtlinge in Frage kommen könnten. Daher begann Budapest am Donnerstag ohne Vorankündigung, auch an der Grenze zu Slowenien einen Zaun zur Abwehr von Flüchtlingen zu bauen. Das berichtete die staatliche ungarische Nachrichtenagentur MTI.
In der Nähe des Grenzübergangs Tornyiszentmiklos würden Polizisten und Soldaten zunächst eine provisorische Sperre errichten, die aus drei übereinander gezogenen Rollen von messerscharfem NATO-Draht bestehe.
Die in Ungarn angekommenen Schutzsuchenden werden sofort weiter nach Österreich gebracht. Zwischen dem ungarischen Premier Viktor Orban und dem österreichischen Bundeskanzler Werner Faymann kam es deswegen zu einem verbalen Schlagabtausch am EU-Sondergipfel in Brüssel.
Man könne sich vorstellen, dass die Diskussion zwischen den beiden «sehr energiegeladen» gewesen sei, sagte EU-Ratspräsident und -Gipfelchef Donald Tusk. Orban wird deswegen nun am Freitag zu Gesprächen zu Faymann nach Wien reisen. Das gab die Regierung in Budapest am Donnerstag bekannt.
Mehr EU-Hilfe für Syriens Nachbarstaaten
In der Nacht zum Donnerstag vereinbarten die EU-Staats- und Regierungschefs an ihrem Sondertreffen, eine Milliarde Euro für die Flüchtlingsversorgung in den Nachbarländern Syriens bereitzustellen, stärker mit der Türkei zusammenzuarbeiten und auch die Staaten des westlichen Balkans verstärkt zu unterstützen.
Zudem will sich die EU für einen neuen Anlauf für einen von der UNO geführten Vermittlungsversuch im Syrien-Konflikt einsetzen. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hält dabei auch Gespräche mit Staatschef Baschar al-Assad für nötig.
Auch will die EU ihre Aussengrenzen besser schützen. «Das Chaos an unseren Aussengrenzen muss ein Ende nehmen», sagte Tusk. Der EU-Gipfel beschloss deshalb, die europäische Grenzagentur Frontex, die Asylbehörde Easo und Europol mit mehr Personal und Ausrüstung auszustatten. Spätestens Ende November sollen zudem so genannte «Hotspots» zur Registrierung von Flüchtlingen in Griechenland und Italien aufgebaut werden.
Das Klima der fast siebenstündigen Gespräche in Brüssel sei «sehr konstruktiv» gewesen, sagte Merkel. «Abschliessend» gelöst sei das Problem der vielen Flüchtlinge damit aber nicht.
Schlechte Stimmung vor dem Gipfel
Die Stimmung vor dem Treffen war hingegen ziemlich vergiftet, nachdem die EU-Innenminister am Dienstag gegen den Widerstand von Ungarn, Rumänien, Tschechien und der Slowakei die Umverteilung von 120'000 Flüchtlingen beschlossen hatten.
Merkel ging am Donnerstagmorgen im Bundestag in Berlin einen Schritt weiter und stellte sich hinter den Vorschlag der EU-Kommission, gar einen permanenten Umverteilungsmechanismus für Krisenzeiten einzuführen.
Am Nachmittag traf sich die Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer zu einem innerdeutschen Flüchtlingsgipfel. Der Bund ist bislang bereit, den Ländern für das laufende Jahr eine Milliarde Euro für die Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen zur Verfügung zu stellen, für das kommende Jahr drei Milliarden Euro.
Die Ministerpräsidenten wollen allerdings nach einem Bericht der Dortmunder «Ruhr Nachrichten» vom Donnerstag dauerhaft eine Zahlung des Bundes von 670 Euro pro Flüchtling und Monat durchsetzen. Zusätzlich fordern sie Extra-Beträge für minderjährige Flüchtlinge und jährlich 350‘000 Euro für die Schaffung von Erstaufnahmeeinrichtungen.
(asu/sda)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, NGO, NPO, Hilfswerke, Sozial-, Heilpädagogen, Sozial-, Jugendarbeit
- Leiter/in Fundraising (80%-100%)
Trogen - In dieser Position tragen Sie die Hauptverantwortung für die strategische Weiterentwicklung der... Weiter - Abteilungsleiter/in Innenausbau (100 %)
Bern - Was wir dir bieten: unbefristete kantonale Anstellung mit attraktiven Sozialleistungen vielfältiger... Weiter - Bereichsleitung Zentrale Dienste Sozialregion (70-100%)
Dornach - Ihr Aufgabenbereich Personelle und fachliche Führung der Mitarbeitenden des Empfangs, der... Weiter - Projektleiter:in (80 - 100%) in der Abteilung Kultur
Basel - Als Projektleiter:in der Abteilung Kultur leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung... Weiter - Stiftungsleiter:in 80 - 100%
Meisterschwanden - Von Vertrauen geprägt, in flachen Hierarchien sich bewegend, das Finden von einfachen,... Weiter - Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA (Lehrstelle)
Winterthur - Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA (Lehrstelle) Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls der... Weiter - Sozialpädagoge
Au - Wir suchen eine:n Sozialpädagog:in (HF/FH) in der Langzeitbetreuung 100% (4 Tage pro Woche) Wir... Weiter - Lehrperson Kindergarten Deutsch 50 - 65 %
Basel - Dein Profil: abgeschlossene Ausbildung als Lehrperson Kindergarten deutsche Muttersprache und gute... Weiter - Klassenlehrperson Primarstufe 40-45%
Pfäffikon - Deine Aufgaben: Du unterrichtest unsere 3. Primarklasse an 12 Lektionen pro Woche. Deine... Weiter - Praktikantin / Praktikant 100%
Wallisellen - Dein Profil: junge, motivierte, interessierte Persönlichkeit Freude am Umgang mit Kindern Interesse... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.abschliessend.ch www.tornyiszentmiklos.swiss www.dienstag.com www.umverteilung.net www.transitland.org www.hotspots.shop www.vorschlag.blog www.krisenzeiten.eu www.balkanroute.li www.schutzsuchenden.de www.regierungschefs.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 9°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 9°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 25°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungskurs - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Info-Event Dipl.Sterbe- & Trauerbegleiter*in
- Innere und äussere Bühnen - Externalisierung in der Beratung und Therapie mit Kindern und Erwachsenen
- Psychologie Grundkurs (Sozialwissenschaftliche Grundlagen SG)
- Migration und Interkulturalität - fide Onlinekurs
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Schaffhausen (Kleingruppe)
- Weitere Seminare