Merkel will permanenten Umverteilungsmechanismus
Ungarn mit neuem Rekord von ankommenden Migranten
publiziert: Donnerstag, 24. Sep 2015 / 13:18 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 24. Sep 2015 / 18:18 Uhr

Brüssel - Ungarn hat bei der Zahl der ankommenden Flüchtlinge erneut einen Rekord verzeichnet: Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte, kamen am Vortag über 10'000 Schutzsuchende ins Land und damit erneut so viele wie noch nie an einem einzigen Tag.

8 Meldungen im Zusammenhang
Nur gerade hundert der insgesamt 10'046 am Mittwoch gezählten Flüchtlinge kamen über die serbische Grenze nach Ungarn, alle anderen über Kroatien. Zuvor hatte Ungarn am 14. September - einen Tag bevor die verschärften Einwanderungsgesetze in Kraft traten - einen Rekord verzeichnet, als an einem Tag knapp 9'400 Asylsuchende ankamen.

Nachdem Ungarn in der vergangenen Woche seine Grenze zu Serbien dicht gemacht hatte, waren die Flüchtlinge auf der sogenannten Balkanroute rasch auf Kroatien als Transitland ausgewichen. Dort allerdings waren die Behörden schon nach kurzer Zeit überfordert und begannen damit, die Flüchtlinge an die ungarische Grenze zu bringen.

Gemäss einer Mitteilung des kroatischen Innenministeriums am Donnerstag sind bisher mehr als 51'000 Flüchtlinge gezählt worden. In den Morgenstunden kamen laut Behörden im Gebiet von Ilok und Tovarnik im Osten des Landes mehr als 3'500 Menschen über die Grenze. Weitere 1'000 Menschen befanden sich am frühen Nachmittag im Transitlager in Opatovac.

Ungarn riegelt Grenze zu Slowenien ab

Die ungarische Regierung befürchtet offensichtlich, dass künftig auch Slowenien und Rumänien als Umweg für die Flüchtlinge in Frage kommen könnten. Daher begann Budapest am Donnerstag ohne Vorankündigung, auch an der Grenze zu Slowenien einen Zaun zur Abwehr von Flüchtlingen zu bauen. Das berichtete die staatliche ungarische Nachrichtenagentur MTI.

In der Nähe des Grenzübergangs Tornyiszentmiklos würden Polizisten und Soldaten zunächst eine provisorische Sperre errichten, die aus drei übereinander gezogenen Rollen von messerscharfem NATO-Draht bestehe.

Die in Ungarn angekommenen Schutzsuchenden werden sofort weiter nach Österreich gebracht. Zwischen dem ungarischen Premier Viktor Orban und dem österreichischen Bundeskanzler Werner Faymann kam es deswegen zu einem verbalen Schlagabtausch am EU-Sondergipfel in Brüssel.

Man könne sich vorstellen, dass die Diskussion zwischen den beiden «sehr energiegeladen» gewesen sei, sagte EU-Ratspräsident und -Gipfelchef Donald Tusk. Orban wird deswegen nun am Freitag zu Gesprächen zu Faymann nach Wien reisen. Das gab die Regierung in Budapest am Donnerstag bekannt.

Mehr EU-Hilfe für Syriens Nachbarstaaten

In der Nacht zum Donnerstag vereinbarten die EU-Staats- und Regierungschefs an ihrem Sondertreffen, eine Milliarde Euro für die Flüchtlingsversorgung in den Nachbarländern Syriens bereitzustellen, stärker mit der Türkei zusammenzuarbeiten und auch die Staaten des westlichen Balkans verstärkt zu unterstützen.

Zudem will sich die EU für einen neuen Anlauf für einen von der UNO geführten Vermittlungsversuch im Syrien-Konflikt einsetzen. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hält dabei auch Gespräche mit Staatschef Baschar al-Assad für nötig.

Auch will die EU ihre Aussengrenzen besser schützen. «Das Chaos an unseren Aussengrenzen muss ein Ende nehmen», sagte Tusk. Der EU-Gipfel beschloss deshalb, die europäische Grenzagentur Frontex, die Asylbehörde Easo und Europol mit mehr Personal und Ausrüstung auszustatten. Spätestens Ende November sollen zudem so genannte «Hotspots» zur Registrierung von Flüchtlingen in Griechenland und Italien aufgebaut werden.

Das Klima der fast siebenstündigen Gespräche in Brüssel sei «sehr konstruktiv» gewesen, sagte Merkel. «Abschliessend» gelöst sei das Problem der vielen Flüchtlinge damit aber nicht.

Schlechte Stimmung vor dem Gipfel

Die Stimmung vor dem Treffen war hingegen ziemlich vergiftet, nachdem die EU-Innenminister am Dienstag gegen den Widerstand von Ungarn, Rumänien, Tschechien und der Slowakei die Umverteilung von 120'000 Flüchtlingen beschlossen hatten.

Merkel ging am Donnerstagmorgen im Bundestag in Berlin einen Schritt weiter und stellte sich hinter den Vorschlag der EU-Kommission, gar einen permanenten Umverteilungsmechanismus für Krisenzeiten einzuführen.

Am Nachmittag traf sich die Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer zu einem innerdeutschen Flüchtlingsgipfel. Der Bund ist bislang bereit, den Ländern für das laufende Jahr eine Milliarde Euro für die Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen zur Verfügung zu stellen, für das kommende Jahr drei Milliarden Euro.

Die Ministerpräsidenten wollen allerdings nach einem Bericht der Dortmunder «Ruhr Nachrichten» vom Donnerstag dauerhaft eine Zahlung des Bundes von 670 Euro pro Flüchtling und Monat durchsetzen. Zusätzlich fordern sie Extra-Beträge für minderjährige Flüchtlinge und jährlich 350‘000 Euro für die Schaffung von Erstaufnahmeeinrichtungen.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Recep Tayyip Erdogan mit EU-Ratspräsident Donald Tusk heute in Brüssel.
Brüssel - Die EU hat am Montag in Brüssel mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan um Möglichkeiten verhandelt, den Flüchtlingsstrom in Richtung Europa bereits in der Türkei ... mehr lesen 1
Wien - Im Flüchtlingsstreit zwischen ... mehr lesen 2
Werner Faymann hat ein angespanntes Verhältnis zu Ungarn.
Brüssel - Mit Milliarden will die EU der ... mehr lesen 1
Mit Milliarden will die EU der Flüchtlingskrise beikommen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
München - Trotz eines Beschlusses ... mehr lesen
München - Vor dem EU-Sondergipfel ... mehr lesen 1
Federica Mogherini macht auf Glaubwürdigkeit aufmerksam.
Am Montag waren laut Behördenangaben weitere 11'000 Flüchtlinge nach Österreich gekommen.
Brüssel - Per Mehrheitsentscheid haben die EU-Innenminister die Umverteilung von 120'000 Flüchtlingen beschlossen. Normalerweise werden Entscheide von solcher Tragweite im Konsens ... mehr lesen 1
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten