Ungewissheit vor Weltcup-Auftakt in Sölden

publiziert: Freitag, 21. Okt 2005 / 09:44 Uhr

Der Prolog in Sölden am nächsten Wochende mit zwei Riesenslaloms ist vor allem für das Schweizer Team ein Start ins Ungewisse mit vielen Fragezeichen.

Die Rückkehr von Didier Cuche sorgt für Optimismus.
Die Rückkehr von Didier Cuche sorgt für Optimismus.
11 Meldungen im Zusammenhang
Einen Monat nach dem kalendermässigen Herbst-Beginn probt der alpine Weltcup bereits den Winter. Zum neunten Mal seit 1993 ist der Rettenbach-Gletscher oberhalb von Sölden in Österreich auf fast 3000 m Höhe Schauplatz des Weltcup-Auftakts. Dort oben vergeht dem Zuschauer schon beim Klatschen beinahe die Luft.

Dreimal trat auch Tignes (Fr) als Organisator auf und einmal machte Saas-Fee einen Versuch, den Weltcup schon im Oktober zu lancieren. Doch aus logistischen Gründen hat sich einzig Sölden mit einer grosszügig ausgebauten Alpenstrasse bis ins Ziel als idealer Ort für ein solches Ski-Opening erwiesen. Fast jedesmal kamen über 10 000 Zuschauer zu den beiden Rennen.

Diese beiden Riesenslaloms haben einen besonderen Charakter. Sie besitzen einen Stellenwert wie jedes andere Weltcuprennen, und trotzdem werden Siege und insbesondere Niederlagen nicht auf die Goldwaage gelegt. Vor allem heuer nicht. Noch nie war die Zeitspanne zwischen Sölden und dem nächsten Weltcuprennen in Übersee so gross. Erst fünf bis sechs Wochen später, bei den Männern am 26./27. November und bei den Frauen vom 2.-4. Dezember, geht der Weltcup in Lake Louise Louise (Ka) weiter.

Didier Cuche ist zurück

«Der alpine Skisport wäre eigentlich das Prunkstück», sagte Gian Gilli, der Chef Leistungssport von Swiss-Ski. Er spricht im Konjunktiv, was auf die miserable letzte Saison zurückzuführen ist. Ohne Sieg und ohne eine einzige Medaille ging der Winter 2004/05 als absoluter Tiefpunkt in die Schweizer Skigeschichte ein.

Bei den Männern gab es wenigstens neun Podestplätze, was bei Cheftrainer Martin Rufener die Zuversicht nährt: «Wir sind auf dem richtigen Weg». Der Optimismus stützt sich vor allem auf die Rückkehr von Didier Cuche, der im letzten Winter schmerzlich vermisst worden ist. Mit ihm, Didier Défago, Bruno Kernen (sofern sein Bänderanriss im Fuss einen Start zulässt) und Tobias Grünenfelder hat Rufener vier Routiniers und mit Marc Berthod, Daniel Albrecht, Marc Gini und dem Allrounder Silvan Zurbriggen vier Nachwuchsleute im Einsatz. Vor allem Berthod hinterliess in den Trainings einen überzeugenden Eindruck, während Albrecht durch eine Grippe behindert war und die Qualifikation nur knapp schaffte.

Sonja Nef bei den Damen

Bei den Schweizerinnen sieht die Ausgangslage weniger günstig aus. Osi Inglin muss bei seinem ersten Rennen lange am Hang warten, bis sämtliche seiner fünf Fahrerinnen gestartet sind. Sonja Nef, die nach der verpfuschten letzten Saison wieder am Aufblühen ist, traut Inglin «einen vorderen Platz» zu. Auch Marlies Oester, die vor zwei Jahren in Sölden mit einem 9. Platz ihre Wandlung zu einer Riesenslalomfahrerin einleitete, kann noch in der 2. Gruppe starten und zeigte im Training gute Ansätze.

Aber Nadia Styger, Fränzi Aufdenblatten und Sandra Gini müssen mit 50er- und 60er-Nummern ins Rennen gehen und sind damit auf gute Pistenverhältnisse angewiesen. Schon eine Qualifikation für den 2. Lauf wäre ein Erfolg, was für Styger (Bestresultat 6. Platz) und Aufdenblatten (Bestresultat 5. Platz) einst eine Selbstverständlichkeit war. Für Sandra Gini bildet bereits die Qualifikation fürs Rennen ein Erfolgserlebnis.

Bode Miller hat andere Sorgen

Im internationalen Fokus steht einmal mehr Bode Miller, der Sölden-Sieger der beiden letzten Jahre und Gesamtsieger des Weltcups 2004/05. Im letzten Winter startete Miller mit vier Siegen in den ersten fünf Rennen. Zurzeit hat der Amerikaner aber andere Sorgen als Skirennen zu fahren. Sein Bruder Chelone ist bei einem Motorrad-Unfall schwer verunglückt, weshalb Miller später als geplant nach Europa reiste.

Mit unbedachten Plaudereien über EPO hat sich Miller, der zuweilen schneller spricht als denkt, in die Nesseln gesetzt; auch wenn er als Genie eine gewisse Narrenfreiheit geniesst. «Entweder weiss Bode nicht, worum es hier geht. Oder er ist noch zu jung. Oder er wurde falsch zitiert», sagt Hermann Maier zu diesem Thema.

Den Herminator plagen andere Probleme. Eine Verletzung am Sprunggelenk, die er sich im August in Neuseeland zugezogen hat, macht ihm immer noch zu schaffen. «Ich hoffe, dass alles wieder okay ist, bis die Saison in Nordamerika richtig beginnt», sagt Maier, der nach dem Unfall zu früh mit dem Training begonnen hat. In den Testläufen der Österreicher war der fünffache WM-Medaillengewinner Benni Raich meist der Schnellste.

Eigenartigerweise präsentierten sich die Österreicher bei ihrem Heimrennen zum Saisonauftakt selten in Bestform. Bei den Männern siegten bisher nur Maier (1992 und 2000) und Stephan Eberharter, bei den Frauen stand seit 2002 nie mehr eine Austria-Fahrerin auf dem Podest. Im letzten Jahr siegte Anja (Pärson) vor Tanja (Poutiainen). Sie sind auch diesmal die Favoritinnen.

Programm:

Sölden (Ö). Weltcup-Auftakt. Programm. Samstag, 22. Oktober: Riesenslalom Frauen (09.45/12.45 Uhr). -- Sonntag, 23. Oktober: Riesenslalom Männer (09.45/12.45).

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Hermann Maier hat zum dritten Mal ... mehr lesen
Hermann Maier konnte Bode Miller entthronen.
Didier Cuche ist wieder da.
Didier Cuche ist mit dem 7. Rang im ... mehr lesen
Tina Maze hat zum zweiten Mal den ... mehr lesen
Tina Maze konnte sich im zweiten Lauf noch steigern.
Holt sich Tanja Poutiainen den ersten Sieg der neuen Saison? (Bild: Archiv)
Tanja Poutiainen war im ersten Lauf ... mehr lesen
Bruno Kernen kann beim ... mehr lesen
«Wäre am Sonntag die Olympia-Abfahrt gewesen, hätte ich mich durchgebissen», meinte Kernen (r).
Weitere Artikel im Zusammenhang
Tobias Grünenfelder hier im Super G von Kitzbühel 2005.
Nach Sonja Nef fährt auch der ... mehr lesen
Ski alpin - Der Start von Bruno ... mehr lesen
Der Berner Bruno Kernen verletzte sich im Training.
Der Riesenslalom ist erstaunlicherweise die schwächste Disziplin von Silvan Zurbriggen.
Beim Weltcup-Auftakt in Sölden am ... mehr lesen
Vor ein paar Jahren wurde noch ... mehr lesen
Der letzte Winter war der schlechteste überhaupt seit Einführung des Weltcups.
Auch Nadia Styger konnte sich einen Startplatz erobern.
Nach internen Ausscheidungen ist ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Für den Winterurlaub ist es am schönsten, wenn die Landschaft weiss ist.
Für den Winterurlaub ist es am schönsten, wenn die ...
Publinews Die Schweiz gehört zu den ersten Adressen, wenn es um Ski-Locations geht. Die Pisten sind perfekt präpariert, die Hotels und Après-Ski-Locations sind ausgezeichnet. Stellt sich nur die Frage, wo liegt zur gewünschten Reisezeit garantiert Schnee? mehr lesen  
Winterguide Das Skigebiet Diavolezza im Oberengadin öffnet bereits am kommenden Samstag, 23. Oktober 2021, die Tore für seine Gäste und präsentiert frisch präparierte ... mehr lesen  
Das erste Nicht-Gletscher-Skigebiet in der Schweiz, die Diavolezza im Oberengadin, eröffnet am 23. Oktober.
Die Schweizer Snowboarder gewannen während Rufers erstem Engagement 16 WM- und Olmympia-Medaillen
Comeback bei Swiss-Ski  Swiss-Ski bestimmt als Cheftrainer der ... mehr lesen  
Knappe Finanzen  Bern - Die Planung für das Nationale Schneesportzentrum in Lenzerheide GR wird bis ins Jahr 2023 auf Eis gelegt. Grund sind die knappen Bundesfinanzen, wie der Bundesrat am Mittwoch mitteilte. Auch für den Spitzensport liegen vorerst keine höheren Beiträge drin. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • thomy aus Bern 4287
    Schade! Ich wünsche Simon Ammann für die weiteren Wettbewerbe mehr Glück und ... Sa, 21.02.15 18:26
  • thomy aus Bern 4287
    Beat Hefti und Alexander Baumann ... ... halte ich die Daumen und wünsche Ihnen Beiden viel Glück im Kampf ... So, 16.02.14 22:54
  • friwalt aus Bolligen 13
    Medaillenspiegel So viele Medaillen an einem Tag sind schon schwierig zu verarbeiten. ... Fr, 14.02.14 21:27
  • tigerkralle aus Winznau 122
    SUPER Das mag ich dieser Frau von ganzen Herzen gönnen !!!! Jetzt hat Sie ... Mi, 12.02.14 13:52
  • Heidi aus Burgdorf 1017
    Bravo! Gut gefahren, Lara Gut. Sa, 30.11.13 21:08
  • BigBrother aus Arisdorf 1468
    Fremdwörter sind Glücksache ... Sa, 08.12.12 13:03
  • Sportexperte aus Luzern 1
    Schweizer Firmen führend Seit diesem Bericht haben sich verschieden Schweizer Firmen als ... Mo, 30.07.12 14:04
  • olaf12 aus St. Gallen 467
    beides arme Schw... sind beide, sowohl Accola als auch die Hinterbliebenen arm dran, denn ... Do, 28.06.12 17:26
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten