Dank neuen Medien

Ungewohnte Wege in der Psychotherapie

publiziert: Dienstag, 24. Mrz 2015 / 09:48 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 24. Mrz 2015 / 10:21 Uhr
Ob Essstörungen, Depressionen oder Tinnitus das App bietet viele Vorteile.
Ob Essstörungen, Depressionen oder Tinnitus das App bietet viele Vorteile.

Zürich/Leipzig - Ob Essstörungen, Depressionen oder Tinnitus: Eine Psychotherapie per Bildschirm, E-Mail oder unterstützender App bietet Vorteile gegenüber der klassischen Couch, berichten deutsche und Schweizer Forschende. Sie ersetzten jedoch nicht den lebendigen Therapeuten.

4 Meldungen im Zusammenhang
Die Onlinetherapie senke die Hemmschwelle, könne lange Wartezeiten für Patienten überbrücken und sei ortsunabhängig. Allerdings seien Internettherapien nicht für jedermann und für alle psychischen Krankheiten geeignet, vor allem nicht bei komplexen Fällen.

«Die Internetangebote können die herkömmlichen Therapien nicht komplett ersetzen», sagt Anette Kersting vom Universitätsklinikum Leipzig. Sie seien aber «eine Ergänzung» zur klassischen Behandlung, bei der sich Therapeut und Patient gegenüber sitzen.

Verlust des Ungeborenen

Das Uniklinikum hat zwei Forschungsprojekte zu Internettherapien abgeschlossen - für Frauen, die ihr Kind während der Schwangerschaft verloren haben, und für Patienten mit Binge-Eating-Störung, die unter immer wiederkehrenden Essanfällen leiden.

Die Betroffenen erhielten über einen längeren Zeitraum Schreibaufgaben; die Kommunikation mit dem Psychotherapeuten erfolgte auf einer geschützten Plattform. «Solche Therapien wirken ähnlich gut wie vergleichbare ambulante Behandlungen», meint Kersting.

Das bestätigte auch eine Studie von Forschern aus Leipzig und Zürich. Zudem erleichtern sie vielen Betroffenen die Hilfesuche, weil die Anonymität gewahrt bleibt. «Kein Mensch sieht den Patienten in die Praxis eines Psychotherapeuten gehen», sagt Kersting.

Nicht bei Suizidgefahr

Die Psychosomatikerin verweist aber auch auf die Grenzen der Fernbehandlung: Patienten mit komplexen Krankheitsbildern, schweren Depressionen oder auch Suizidgefährdete könnten damit nicht ausreichend betreut werden.

In Deutschland gibt es inzwischen diverse Angebote, etwa bei Tinnitus (störenden Ohrgeräuschen), mittelschweren Depressionen oder Magersucht. Das Uniklinikum Tübingen setzt bei der Behandlung von Magersüchtigen auf videobasierte Behandlungen, bei der ein Therapeut dem Patienten am Bildschirm gegenüber sitzt.

«Das ist ein wichtiger Baustein, um die Kontinuität bei der Nachsorge von Magersüchtigen zu gewährleisten», sagt der Tübinger Experte Stephan Zipfel. Er ist Präsident des am Mittwoch beginnenden Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, der sich auch mit Internettherapien befasst.

In der Schweiz bietet die Universität Zürich Online-Therapien bei Depressionen, Traumata oder anhaltender schwerer Trauer an, die Uni Bern bei sozialer Phobie. Eine Art «virtuelle Psychologenpraxis» ist www.psy-help-online.ch. Derzeit werden diese Angebote nicht von der Grundversicherung bezahlt.

In anderen Ländern wie Schweden und den Niederlanden ist die onlinegestützte Therapie bereits Teil des regulären Versorgungssystems.

Selbsthilfe im Internet

Im Internet finden Patienten mittlerweile auch zahlreiche Selbsthilfeangebote, die ähnlich wie ein Ratgeberbuch aufgebaut sind, aber auch Übungen anbieten und bei Bedarf die Rückmeldung von Experten. Dazu zählen zum Beispiel deprexis.de und novego.de, die Hilfe bei leichten bis mittelschweren Depressionen, Burnout oder Phobien versprechen.

Um einen Wildwuchs von Psychotherapie-Angeboten im Internet zu verhindern, fordert die Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPtV) klare Qualitätsstandards. «So sehr wir in der Psychotherapie neue und moderne Handlungsmöglichkeiten integrieren möchten, so dringend brauchen wir Regeln für die einzuhaltenden Standards», mahnte die Bundesvorsitzende Barbara Lubisch im vergangenen Jahr auf einem Symposium.

(nir/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Patienten stellen sich in einer ... mehr lesen
Laut Forschungsleiter Chris Brewin waren die Ergebnisse vielversprechend.
Ob Manager, Sekretärin, Lehrer ... mehr lesen
Oxford - Eine achtsamkeitsbasierte ... mehr lesen
Gedanken fokussieren: Eine Alternative zu Antidepressiva.
Ein App soll die Gefühle eines Menschens erkennen.
Zürich - Forschende haben eine App zur Früherkennung von Depressionen entwickelt. Betroffene werden damit mobil über Smartphones alltagsnah und individuell unterstützt. Beteiligt an ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich gleichwertig sind. In diesem Beitrag werden wir uns dieser Frage widmen und die Vor- und Nachteile von Generika beleuchten. mehr lesen  
Das Team im Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn: (von links) Annika Krüger, Prof. Dr. Tanja Schneider, Dr. Stefania De Benedetti und Dr. Fabian Grein.
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 7°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten