Angst vor «Einnahmeausfällen»

Uni St.Gallen hält nichts von 1:12-Initiative

publiziert: Dienstag, 10. Sep 2013 / 11:21 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 10. Sep 2013 / 13:24 Uhr
Uni St.Gallen hat nur die potentiellen negativen Auswirkungen der «Lohnscheren-Initiative» berechnet. (Symbolbild)
Uni St.Gallen hat nur die potentiellen negativen Auswirkungen der «Lohnscheren-Initiative» berechnet. (Symbolbild)

Bern - Die Gegner der 1:12-Initiative drücken weiter aufs Gaspedal. Nun erhalten sie Sukkurs von wissenschaftlicher Seite.

7 Meldungen im Zusammenhang
Eine Studie der Universität St. Gallen im Auftrag des Schweizerischen Gewerbeverbandes kommt zum Schluss, dass der Bund bei einer Annahme auf bis zu vier Milliarden Franken pro Jahr verzichten müsste.
Die Universität St. Gallen rechnet mit Ausfällen bei den Steuereinnahmen und den AHV-Beiträgen. Allerdings hänge vieles davon ab, wie betroffene Unternehmen auf die neue Einschränkung reagierten, sagte Professor Christian Keuschnigg, der die Studie am Dienstag den Medien vorstellte.

Dennoch lässt Keuschnigg keinen Zweifel daran, dass viele Grosskonzerne Wege suchen würden, um den "Eingriff in die Wirtschaftsfreiheit" zu umgehen. "Sie sind mobil und können sich überall auf der Welt ansiedeln." Denkbar wäre, dass Firmen ganze Einheiten auslagern oder Spitzenverdiener ins Ausland abwandern würden.

Der Befund dürfte dem sgv nicht ungelegen kommen; er ist im Abstimmungskampf gegen die 1:12-Initiative federführend. Die Initiative der Jungsozialisten (JUSO) verlangt, dass in einem Unternehmen der höchste Lohn das Zwölffache des tiefsten Lohns nicht überschreiten darf.

Sozialwerke in Schieflage

Die Spitzen der Wirtschaftsverbände scheinen dabei aus dem Debakel bei der Abzocker-Initiative ihre Lehren gezogen haben. Bei der Präsentation der Studie rückten sie denn auch die volkswirtschaftlichen Auswirkungen konsequent in den Vordergrund.

Anders als die Initiative von Thomas Minder betreffe die JUSO-Initiative die ganze Bevölkerung, erklärte sgv-Direktor Hans-Ulrich Bigler. Das Volksbegehren gefährde die heute gelebte Umverteilung, indem hohe Steuereinnahmen der Reichsten vernichtet würden.

Bei der Kappung der höheren Löhne würden aber nicht nur Steuereinnahmen wegbrechen, sondern auch die sanierungsbedürftigen Sozialwerke weiter in Schieflage geraten, sagte Roland Müller, Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes. Es seien nämlich vor allem Arbeitgeber der oberen Einkommensklassen, welche diese finanzierten. "Die Jungsozialisten haben aber keine Vorschläge, wie sie diese Lücken zu schliessen gedenken."

Viele Szenarien denkbar

Konkret hat das Team um Keuschnigg die potentiellen Auswirkungen der Initiative auf die Staatseinnahmen aus der direkten Bundessteuer und die Beitragseinnahmen der AHV berechnet. Da keine Daten der betroffenen Unternehmen vorlagen, haben die Autoren die Annahme getroffen, dass eine faktische Lohnobergrenze von 500'000 Franken resultieren würde.

Insgesamt erachten die Autoren die Auswirkungen bei einer Annahme der Initiative als beträchtlich. Allerdings lassen sich zwei Faktoren schwer quantifizieren - wie sich die Lohnstruktur verändern würde und wem die Differenz der Lohnsummen zugute käme. Die Bandbreite ist entsprechend gewaltig.

Im günstigsten Szenario würden die jährlichen Einnahmen der direkten Bundessteuer um 250 Millionen Franken sinken. Dagegen blieben die AHV-Beiträge konstant. Im schlechtesten Fall betrügen die Einbussen bei der direkten Bundessteuer 1,6 Milliarden Franken und bei der AHV 2,5 Milliarden Franken pro Jahr.

(dap/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Sollte die 1:12-Initiative ... mehr lesen 4
Die Lohnspanne beträgt durchschnittlich 1:2.
Spitzenverdiener würden weniger Lohn erhalten.
Zürich - Sollte die 1:12-Initiative ... mehr lesen 4
Bern - Wirtschaftsminister Johann ... mehr lesen 40
Johann Schneider-Ammann warnt vor Ausfällen.
Der «Musterschüler» Coop, der sich schon jetzt an die 1:12 Lohnscherenverhältnis hält.
Bern - Die Löhne der bestbezahlten ... mehr lesen
Bern - Die Lohnschere bei den 41 ... mehr lesen 3
Die Unia kämpft für einen gerechten Lohnausgleich. (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Swisscom-Chef Carsten Schloter
Bern - Beim Telekomkonzern Swisscom wären 5000 Löhne von der 1:12-Initiative der JUSO betroffen. Dies sagte Swisscom-Chef Carsten Schloter in einem Interview mit der Zeitung «Schweiz ... mehr lesen 7
Bern - Wer Vollzeit arbeitet, soll ... mehr lesen 2
Die Initianten fordern faire Löhne.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; dies ist gerade im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie vermehrt zu beobachten. Andere wiederum sehen etwa auch den Nutzenaspekt, wie etwa bei einem Hund, der das Haus bewacht. Doch was auch immer der Grund für die Anschaffung ist: Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 3°C 3°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Nebelfelder Schneeregen
Basel 4°C 5°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt trüb und nass
St. Gallen 1°C 2°C Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich immer wieder Schnee
Bern 2°C 4°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt starker Schneeregen
Luzern 2°C 3°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt bedeckt, wenig Regen
Genf 2°C 5°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt trüb und nass
Lugano 0°C 8°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten