Annette Schavan muss um Doktortitel bangen

Uni leitet Verfahren zur Aberkennung von Schavans Doktortitel ein

publiziert: Dienstag, 22. Jan 2013 / 21:18 Uhr
Bildungsministerin Annette Schavan.
Bildungsministerin Annette Schavan.

Düsseldorf - Erneut könnte ein Mitglied der deutschen Regierung wegen Plagiat-Vorwürfen seinen Doktortitel verlieren. Die Universität hat ein entsprechendes Verfahren gegen die Bildungsministerin Annette Schavan eröffnet.

5 Meldungen im Zusammenhang
Das kündigte der Vorsitzende des zuständigen Fakultätsrats, Professor Bruno Bleckmann, am Dienstag in Düsseldorf an. Das Gremium folgte damit der Empfehlung der Promotionskommission. Diese hatte als Vorinstanz die Dissertation aus dem Jahr 1980 geprüft.

Der 15-köpfige Fakultätsrat habe sich in geheimer Abstimmung mit 14 Ja-Stimmen und einer Enthaltung für die Einleitung des Hauptverfahrens ausgesprochen, sagte Bleckmann, der das Verfahren als «ergebnisoffen» bezeichnete. Für den 5. Februar sei eine weitere Sitzung des Fakultätsrats angesetzt.

Die Plagiat-Vorwürfe waren Ende April 2012 anonym auf einer Internetplattform erhoben worden. Schavan habe demnach Teile ihrer Doktorarbeit abgeschrieben und dies ungenügend kenntlich gemacht.

Die CDU-Politikerin will auch im Fall eines Aberkennungsverfahrens im September 2013 wieder für den Bundestag kandidieren. Sie ist eine enge Vertraute von Kanzlerin Angela Merkel und führt ihr Ressort seit dem Beginn von Merkels Kanzlerschaft 2005.

In Deutschland haben Plagiat-Vorwürfe in den vergangenen Jahren schon so manchen Politiker in Bedrängnis gebracht. Prominentester Fall ist der frühere Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, der am 1. März 2011 zurücktrat. Auch der FDP-Europaabgeordneten Silvana Koch-Mehrin wurde der Doktortitel aberkannt.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Annette Schavan.
Düsseldorf - Die Anwälte der ... mehr lesen 1
Berlin - Die deutsche Bildungsministerin Annette Schavan hat erneut den Verdacht zurückgewiesen, sie habe in ihrer 1980 verfassten Doktorarbeit abgeschrieben oder Quellen nicht korrekt gekennzeichnet. mehr lesen  1
Ulm/Düsseldorf - Die deutsche Bildungsministerin Annette Schavan geht nach den Plagiatsvorwürfen im Zusammenhang mit ihrer Doktorarbeit in die Offensive. «Ich lasse mir das nicht bieten», sagte sie der «Südwest Presse» vom Montag. mehr lesen 
Hamburg/Berlin - Die gegen Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) erhobenen Plagiatsvorwürfe im Zusammenhang mit ihrer Doktorarbeit erhärten sich. Ein Gutachter der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität stellte nun «eine leitende Täuschungsabsicht» fest. mehr lesen 
Bildungsministerin...
Schavan wird alle rechtlichen Abwehrmöglichkeiten in Anspruch nehmen, allein schon wegen der damit gewonnenen zeitlichen Verzögerung bis zum Ergehen einer definitiven Entscheidung,... mit der erst im deutlichen Abstand nach der Bundestagswahl-Wahl der Fall zu rechnen sein würde. Dann wäre der Fall nur noch Schnee vom letzten Jahrhundert, Schavan in Rente. A. Merkels Vertraute könnte sie aber trotzdem bleiben.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit ...
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung ... mehr lesen  
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, ... mehr lesen  
Ein neues Chipdesign wird eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten ermöglichen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten