Eröffnung des «Balgrist Campus»

Uniklinik Balgrist mit modernstem Forschungszentrum

publiziert: Donnerstag, 3. Dez 2015 / 11:25 Uhr
Die Universitätsklinik Balgrist investiert in die Forschung.
Die Universitätsklinik Balgrist investiert in die Forschung.

Zürich - Forscher der Zürcher Universitätsklinik Balgrist haben eine neue Heimat: Der «Balgrist Campus» wird am Freitag offiziell eröffnet. Der 64-Millionen-Franken-Bau soll das führende Forschungs- und Entwicklungszentrum für den Bewegungsapparat in Europa werden.

1 Meldung im Zusammenhang
Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates verursachen in der Schweiz am meisten Hospitalisationen, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heisst. Im «Balgrist Campus» sollen solche Probleme «in weltweit einzigartiger Art und Weise» angegangen werden.

Der Neubau steht auf dem seeseitigen Areal der Universitätsklinik Balgrist. Die Architekten wählten einen «bewusst offen gestalteten Baukörper mit transparenten, versetzten Geschossen», der die Kommunikation und Zusammenarbeit fördern soll.

Die Raumzuordnung erfolgt nicht nach Abteilungen, sondern nach Funktionen: Die Nasslabore, die Trockenlabore sowie die Büros sind jeweils auf einem der drei Geschosse mit Tageslicht konzentriert. Dadurch soll es eine «grösstmögliche Interaktion» zwischen den Forschungsgruppen geben. In einem weiteren Untergeschoss befinden sich die Haustechnikzentralen und weitere Labor- und Supporträume.

Seit November in Betrieb

Das Gebäude mit einer Nettogeschossfläche von etwa 7600 Quadratmetern steht Forschungsgruppen der Universität Zürich und der ETH Zürich sowie industriellen Partnern zur Verfügung, die sich spezialisiert mit dem Bewegungsapparat befassen.

Der Neubau ist seit Anfang November in Betrieb, erste Forschungsgruppen sind bereits eingezogen. Ab Januar 2016 kommen gemäss Website die ETH Zürich mit drei Forschungsprofessuren und verschiedene Firmen der Medizinaltechnik-Branche. Hauptmieter wird der Schweizerische Verein Balgrist sein.

Ohne Steuergelder finanziert

Die Baukosten belaufen sich auf 64 Millionen Franken und seien ohne Steuergelder finanziert worden, heisst es weiter. Ein Beitrag von 14 Millionen Franken kommt von Hansjörg Wyss, Gründer und ehemaliger Inhaber der Synthes AG. Weitere neun Millionen Franken bewilligte der Zürcher Kantonsrat aus dem Lotteriefonds.

Wyss wird am Freitag zusammen mit Bundesrat Johann Schneider-Amman und weiteren Donatoren und Gästen den «Balgrist Campus» offiziell eröffnen.

Eigentümerin des neuen Gebäudes ist die Balgrist Campus AG, die ihrerseits zu 60 Prozent der ResOrtho-Stiftung und zu 40 Prozent dem Schweizerischen Verein Balgrist gehört. Der Kanton Zürich stellt der Balgrist Campus AG das Areal im Baurecht für 45 Jahre zur Verfügung.

(bg/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Die Zürcher Uniklinik Balgrist plant ein neues Forschungszentrum für ... mehr lesen
Uniklinik Balgrist in Zürich
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des ... mehr lesen  
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Das Team im Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn: (von links) Annika Krüger, Prof. Dr. Tanja Schneider, Dr. Stefania De Benedetti und Dr. Fabian Grein.
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist ... mehr lesen  
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen ... mehr lesen  
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten