Unklare Klimaziele
In der breiten Öffentlichkeit gilt das Zwei-Grad-Ziel als universell gültige Grenze, die Wissenschaftler noch als sicher betrachten, um schädlichen Klimawandel zu vermeiden. Diese Wahrnehmung ist falsch. Das Zwei-Grad-Ziel ist weit weniger klar bestimmt als gemeinhin angenommen. Noch weniger klar ist, wie wir es erreichen.
Zwei Grad als (un)sichere Leitplanke
Das Zwei-Grad-Ziel ist zwar politisch etabliert und weitherum bekannt, wird aber oft falsch verstanden. Gemäss der vorherrschenden Meinung identifizierten Klimawissenschaftler zwei Grad als sicheres Ziel, mit dem ein gefährlicher Klimawandel verhindert werden kann. Das ist nicht korrekt: Es gibt keine wissenschaftliche Untersuchung, die zwei Grad Erwärmung je als sicher bezeichnet hätte.
Zum einen gibt es keine klare Grenze zwischen gefährlich und sicher. An einigen Orten und in einigen Bereichen ist der Klimawandel heute schon ein Problem, in anderen selbst bei drei Grad kaum. Zum andern lässt sich das nicht rein objektiv bewerten. Ein Gedankenexperiment: Wäre es gefährlich, wenn der Eisbär aussterben würde? Der Eisbär beeinflusst unser Leben kaum, und er hat in einer Kosten-Nutzen-Rechnung für viele wohl keinen hohen Preis. Aber er hat für viele einen emotionalen oder immateriellen Wert. Was gefährlich ist, ist immer auch ein Werturteil und liegt wie die Schönheit im Auge des Betrachters. Die Wahrnehmung von Risiken ist individuell: Die einen finden Fallschirmspringen toll, andere würden das nie im Leben wagen.
Unserer Meinungen nach ist die globale Oberflächentemperatur durchaus das am besten geeignete Mass für ein Klimaziel: Temperaturanstieg und totale CO2-Emissionen hängen praktisch linear zusammen, und für jedes Temperaturziel gibt es damit ein bestimmtes Budget an Emissionen. Welchen Zielwert man aber als sicher bezeichnen kann, lässt sich kaum beantworten.
Viele Fragen bleiben offen
Unklar ist zum Beispiel, wie graduell die Auswirkungen um zwei Grad sein werden. Wäre 10 Prozent über dem Ziel einfach 10 Prozent schlimmer? Gibt es lokale Kipppunkte im System, die plötzlich auftreten, wie etwa eine spontan ändernde Ozeanzirkulation, der Kollaps eines Ökosystems oder das Auftauen von Permafrost? Und mit welcher Wahrscheinlichkeit wollen wir das Ziel erreichen? Die heute diskutierten CO2-Absenkpfade haben meist eine Wahrscheinlichkeit von bis zu 33 Prozent, dass wir das Ziel verfehlen. Bei Flugzeugen oder Kernkraftwerken werden Fehlerraten von weit weniger als eins zu tausend akzeptiert. Niemand würde in ein Flugzeug steigen, das mit 33 Prozent Wahrscheinlichkeit abstürzt. Welche Sicherheit wollen oder müssen wir haben, dass wir das Ziel nicht überschreiten? Auch dies ist wieder eine normative Frage, die die Wissenschaft nicht alleine beantworten kann.
Alternative 1.5 Grad?
Vor kurzem hat die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) in einem langen Prozess evaluiert, ob das Zwei-Grad-Ziel auf 1.5 Grad verschärft werden sollte (siehe Beitrag von Andreas Fischlin). Der Bericht kommt zum Schluss, dass zwei Grad Erwärmung alles andere als sicher ist, und wir versuchen sollten, soweit wie möglich darunter zu bleiben. Mit Blick auf die drohenden Auswirkungen mag das gerechtfertigt sein, aber machen wir uns nichts vor: 1.5 Grad sind höchstwahrscheinlich nur mit einer temporären Überschreitung und anschliessend negativen Emissionen zu erreichen. Negative Emissionen bedeuten, dass der Atmosphäre mehr CO2 entnommen wird als zugefügt - dass also die Sequestrierung die menschgemachten Emissionen übersteigt. Dies ist einerseits problematisch, weil wir so auf Kosten der Zukunft leben und die nächsten Generationen unser CO2 wieder «einfangen» muss - mit Technologien, die es heute noch nicht gibt, oder die schlicht zu teuer sind. Eine gefährliche Spekulation also. Zudem ist nicht klar, wie graduell das Klimasystem reagiert, und ob alle Auswirkungen reversibel sind.
Die Wissenschaft kann die Auswirkungen von 1.5 Grad, 2 Grad oder anderen Klimazielen durchaus zu einem gewissen Teil bestimmen und mit einer 4-Grad-Welt ohne Klimaschutz vergleichen. Viele Aussagen sind also objektiv möglich. Aber ähnlich wie ein Tempolimit von 120 km/h auf der Autobahn ist zwei Grad Erwärmung auch ein normatives Ziel, das wir als Gesellschaft festgelegt haben: ein Kompromiss zwischen Kosten, Nutzen und Risiken, der geprägt ist von persönlicher (und kollektiver) Wahrnehmung sowie vom Anspruch auf Fairness. Denn es wird nicht uns am ersten und stärksten treffen, sondern diejenigen die heute schon wenig haben.
Handeln müssen wir ohnehin
Die Realität ist: Unsere CO2-Emissionen bewegen sich im Moment am oberen Rand der Szenarien ohne Klimaschutz, und die von den Ländern für Paris vorgeschlagenen Reduktionen sind für das Zwei-Grad-Ziel ungenügend. Dass in Paris das uns noch verbleibende CO2-Budget aufgeteilt wird, daran glaubt niemand. Ein bedeutender Erfolg wäre schon, ein Abkommen unter Dach zu bringen, bei dem zum ersten Mal alle Staaten mitmachen.
Die Diskussion, ob das Zwei-Grad-Ziel das richtige und ob es noch erreichbar ist, soll also nicht vom wirklichen Problem ablenken: Die Welt muss handeln. Ziele zu vereinbaren, für die kein Politiker oder CEO je verantwortlich gemacht werden kann, ist einfach. Aber diese Ziele sind wertlos, wenn die Bereitschaft fehlt, die notwendigen Schritte zu machen, um sie zu erreichen. Uns steht ein langer, zum Teil noch unbekannter Weg bevor: Wir müssen uns jetzt einig werden, wo wir ihn beginnen - und nicht, wo wir ihn beenden.
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
16:21
Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein -
15:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
15:03
Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit -
14:51
Stabil hohe Bautätigkeit im 2022 -
18:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
14:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert -
17:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
15:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich -
23:48
Das CULINARIUM ALPINUM: Kulinarisches Erlebnis am Bouchserhorn -
18:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Gebäudetechniker
Basel - Beschreibung Als Mitarbeiter im Kreis ”Operate Buildings” sind Sie im Bereich... Weiter - Hochschulpraktikum Industrieller gewerblicher Gewässerschutz
Bern - Stellenantritt: 1. September 2023 / nach Absprache Arbeitsort: Bern Wasser geht uns alle an!... Weiter - Project Manager Medical Writing
Zizers - In this role you will be required to Develop clinical study reports for AO ITC conducted clinical... Weiter - Leiter*in Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung (80-100 %) (Co-Leitu
Windisch - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Leiter*in Professur für pädagogisch-psychologische... Weiter - Techniker:in HF als Servicekoordinator:in 80-100%
Zürich - Ihre neue Aufgabe Sie sind die Drehscheibe zwischen Kunde, Projektleitung, Produktion, Montage und... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Schwyz - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Wir suchen laufend für unsere Kunden im Kanton... Weiter - Senior Project Manager Cluster Lead ESA WEST
Zizers - In this role you are required to: Define and implement the EER strategy in the respective cluster... Weiter - Project Manager Sponsoring
Zizers - In this job you are required to: Key Responsibilities: Develop and manage concepts and strategies... Weiter - Verkaufsingenieur:in für Blockheizkraftwerke (BHKW)
Langenthal - Join the market Leader! Die Avesco AG ist offizieller Partner von Caterpillar und mit rund 700... Weiter - Verkaufsingenieur*in Gebäude- und Energiemanagement HLK / MSRL (w/m/d)
Region Zürich, Luzern oder St. Gallen - Bei Dir gibt es nicht nur ein Produkt, sondern ein perfekt geschnürtes Paket. Das heisst für Dich... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.szenarien.ch www.klimawissenschaftler.swiss www.wissenschaft.com www.sicherheit.net www.fehlerraten.org www.sequestrierung.shop www.fallschirmspringen.blog www.meinungen.eu www.reduktionen.li www.ozeanzirkulation.de www.bereichen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 10°C | 14°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 15°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 13°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 13°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 14°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 13°C |
|
|
|
Lugano | 10°C | 13°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Zero Waste: Naturkosmetik-Pflege für Frühling und Sommer
- Glas Recycling - Workshop
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Traumfänger Upcycling Design - Workshop im micasa home Rapperswil
- Zero Waste: Dekorative Kosmetik
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- 2000 Quadratmeter für alle - multifunktionale Landwirtschaft
- Nachhaltigkeit in der Reinigung
- Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt
- Weitere Seminare