Unser Februar-Tor des Monats: Johnny Hallyday

publiziert: Mittwoch, 31. Jan 2007 / 10:46 Uhr / aktualisiert: Freitag, 16. Feb 2007 / 09:23 Uhr
Der König gehört nicht ins Exil: Hallyday.
Der König gehört nicht ins Exil: Hallyday.

Franzosen sind derzeit nicht zu beneiden: Das Steuerexil von «Monsieur 300'000 Francs» Jean-Philippe Smet hat die Volksseele zutiefst getroffen.

2 Meldungen im Zusammenhang
Franzosen sind derzeit nicht zu beneiden. Politisch stehen sie vor der Entscheidung, wer nach Chirac ins Elysée einziehen soll und dort im Präsidentenamt alt, verbittert und senil werden muss. Die Wahl besteht zwischen einem neogaullistischen, bereits verbitterten Mann, der unbeliebt ist, aber wenigstens eine Ahnung von Politik hat, und einer sozialdemokratischen Frau, die keine Ahnung von Politik hat, aber wenigs­tens beliebt ist.

Nun sind die meisten Franzosen an Politik natürlich nur mässig interessiert. Gegen eine fesche Revolte mit Strassenschlachten und Feuersbrünsten ist selbstverständlich nichts einzuwenden, das war 2005 nicht anders als 1789, aber normalerweise überlässt man Politik ganz gerne der Elite.

Getroffene Volksseele

Wirklich interessieren tut sich der Franzose, der ja im Innern immer ein Royalist geblieben ist, hingegen für Glanz und Glamour. Dass nun, wie hinlänglich bekannt ist, mit Johnny Hallyday ausgerechnet der erfolgreichste Künstler des Landes demselben den Rücken kehrt und ins Gstaader Exil flieht, muss die Volksseele verständlicherweise hart getroffen haben.

Jean-Philippe Smet, so Hallydays bürgerlicher Name, gebürtiger Belgier, galt nach dem Tod von «Monsieur 100'000 Volt» Gilbert Bécaud als Thronfolger im Reich der Musik. 2006 war Johnny mit 8,75 Millionen Euro Frankreichs bestverdienender Sänger. Als neuer «Monsieur 300'000 Francs» dürfte dieser Thron nun jedoch wackeln. Könige gehören nicht ins Exil.

Auf 300'000 Franken wird der Steuerbetrag geschätzt, den Hallyday in Gstaad abliefern muss – zwanzig Mal weniger als im eigenen Reich. Pauschalsteuerabkommen für nicht erwerbstätige Ausländer basieren in der Regel auf dem Fünf- bis Achtfachen des Eigenmietwertes der Liegenschaft, die in der Schweiz bewohnt wird.

WEF, ganzjährig

Nun mögen solche Steuergeschenke an ausländische Privilegierte und Konzerne auf den ersten Blick stossend und ungerecht erscheinen, falls man den tief greifenden Umbauprozess, in dem sich die Schweiz befindet, nicht erkannt hat. Das Land ist auf dem Weg zum permanenten WEF, zum ganzjährigen Resort für all jene, die draussen in der Welt die Geschicke derselben bestimmen. Nur hier auf helvetischem Boden können sich die Reichen und Mächtigen bewegen wie normale, unbehelligte Menschen.

Nicht nur Thomas Mann hat in seinem Roman «Der Zauberberg» die Davoser Bergwelt zum über den weltweiten Wirren stehenden Refugium verklärt. Auch Hermann Hesse entwirft im «Glasperlenspiel» die Utopie von einem zurückgezogenen Orden, der hinter seinen Mauern die Weisheit der Welt hütet. Geschrieben wurde Hesses Roman in der Schweiz, wo sonst?

Die Schweiz ist also auf dem Weg, nicht eine Nation unter Nationen zu werden, sondern ein Resort für die Restwelt. Etwas Besseres kann doch gar nicht passieren, denn so verwirklichen sich alle unsere politischen Heilspläne auf einmal: Die SVP kriegt ihren Sonderfall, der Freisinn seine Finanzdrehscheibe und die Linksnetten ihren Gutmenschenstaat, da die Hallyday-Elite aus Steuergründen nur Benefiz-Veranstaltungen inszenieren darf.

Die Chance ist vertan

Natürlich weckt das alles den Neid der Franzosen. Aber die haben schliesslich ihre Chance gehabt. Als sie 1852 mit Napoleon III einen Schweizer zum Kaiser krönten, hätte man sicher über einen Anschluss Frankreichs als neuen Kanton der Eidgenossenschaft verhandeln können. Doch wie gesagt: Versailler Glanz und Glamour war den Franzosen halt eben wichtiger als das Schloss Arenenberg über dem Bodensee. Genau wie Hallyday landete übrigens auch Napoleon III am Ende wieder im Exil.

Bleibt noch der Steuerneid der Reichen und Mächtigen mit Schweizer Pass. Auch hier liegt nur vordergründig ein Problem vor. 70 Prozent der Schweizer haben sich kürzlich für die Ausbürgerung von Rasern, Vergewaltigern und anderen Straffälligen ausgesprochen. An schnellen Autos und modernsten Kamerahandys zur Dokumentation der eigenen Tätlichkeiten sollte es dieser Einkommensklasse nun wirklich nicht mangeln. Für Reiche bedeutet Ausbürgerung ja nicht gleich Landesverweis.

Marco Ratschiller

(mr/Nebelspalter)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Paris/Bern - Der französische ... mehr lesen
Laeticia Hallyday: «Wir lieben unser Land, wir lieben Frankreich». Aber noch mehr einen günstigeren Steuersatz.
Die EU wolle laut Michael Reiterer «keine Eskalation».
Bern - Im Steuerstreit Schweiz-EU ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
In den vergangenen Jahre haben von knapp 500'000 Einkommensmillionären nur 12'000 pro Jahr den Bundesstaat gewechselt.
In den vergangenen Jahre haben von knapp 500'000 Einkommensmillionären nur ...
Falsche Sichtweise  Selbst wenn sie hohe Steuerabgaben leisten müssen, leben reiche Amerikaner grösstenteils weiter in ihren angestammten Bundesstaaten und ziehen nicht in eine andere US-Region mit günstigeren Steuerbedingungen. mehr lesen 
Ständerat und kleine Kammer kommen zu keinem gemeinsamen Nenner.
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt sich der Ständerat zum zweiten Mal über die Unternehmenssteuerreform III. Von einer Einigung sind die Räte ... mehr lesen  
Etschmayer Im Juni kommt das kommunistisch-anarchische Projekt des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) zur Abstimmung. Eine Vorlage, die bei einer Annahme die ... mehr lesen  
Für Schwarzarbeit Beraterrechnung von den Cayman-Islands: Die BBF macht es möglich!
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 6°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten