Unsere Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft
Die ETH Zürich will und soll ihre Aufgaben für Forschung, Lehre und den Campus-Betrieb möglichst im Einklang mit einer nachhaltigen Entwicklung erfüllen. Dies in die Praxis umzusetzen, ist in mancher Hinsicht eine Herausforderung, wie unser neuer Nachhaltigkeitsbericht zeigt. Doch wir haben auch einiges erreicht. Eine Bestandsaufnahme.
Aktueller Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht
In ihrem heute veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht für die Jahre 2013 und 2014 stellt sich die ETH Zürich diesen Fragen. Anhand 64 konkreter Ziele in den Bereichen Forschung, Lehre, Dialog mit der Gesellschaft, Menschen an der ETH und Campus erläutern wir, wie unsere Hochschule während der letzten beiden Jahre das Prinzip der Nachhaltigkeit in ihr Kerngeschäft integrierte. Neben vielen positiven Ergebnissen zeigt der Bericht aber auch Grenzen und handfeste Zielkonflikte auf.
Unser wichtigster Beitrag
Den wichtigsten Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft leistet eine Hochschule durch die Ausbildung ihre Studierenden. An der ETH Zürich sind mehr als 18'500 junge Menschen aus über 110 Ländern eingeschrieben. Viele von ihnen werden später in führenden Positionen tätig sein und das wirtschaftliche, soziale und ökologische Geschick unserer Gesellschaft prägen. Deshalb ist es wichtig, unseren Studierenden eine hervorragende technische oder naturwissenschaftliche Ausbildung zu bieten - ihnen aber gleichzeitig auch zu ermöglichen, sich bereits während des Studiums in interdisziplinären Teams kritisch mit den grossen und komplexen Fragen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Eines der erfreulichen Ergebnisse zeigt, dass 94 Prozent aller ETH-Studierenden innerhalb eines Jahres nach ihrem Abschluss eine Anstellung fanden. 92 Prozent der Masterstudierenden und 72 Prozent aller Doktorierenden bleiben dabei im Schweizer Arbeitsmarkt.
Ein weniger erfreuliches Ergebnis illustriert, dass spezifische Veranstaltungen im Bereich Nachhaltigkeit, wie beispielsweise die eigens entwickelten Sommer- oder Winterschulprogramme, nur von einer relativ kleinen Anzahl Studierenden besucht werden können. In Zukunft wollen wir daher noch mehr Studierende für gesellschaftsrelevante Themen sensibilisieren und hierfür auch neue Lehr- und Lernformate bereitstellen. Der erst kürzlich entwickelte Master of Science Technology and Policy oder die im Herbst erstmals stattfindende ETH Woche sind wichtige Schritte in diese Richtung.
Forschung zum Erhalt natürlicher Ressourcen
Auch in der Forschung sind wir angesichts der grossen gesellschaftlichen Herausforderungen darauf angewiesen, dass kritisch denkende Menschen offen und international zusammenarbeiten. Hochschulen spielen bei Themen wie Klimawandel, Energieversorgung oder Welternährung eine zentrale Rolle: Fundiertes Systemverständnis ist essentiell, um politische oder wirtschaftliche Entscheidungen auf einer objektiven Faktenbasis treffen zu können. Hochschulen tragen des Weiteren zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft bei, indem sie Innovationen hervorbringen und Wissen in die Privatwirtschaft transferieren. Der ETH-Nachhaltigkeitsbericht wird diesem Aspekt anhand von 13 Zielen gerecht: Sie umfassen unter anderem allgemeine Qualitätsanforderungen an die Forschung, ethische Standards für internationale Forschungskooperationen oder Ziele für den Technologietransfer.
Wie Grundlagenforschung, Innovation und gesellschaftlicher Dialog erfolgreich Hand in Hand gehen können, illustriert der Bericht am Beispiel der Gemeinde Zernez im Engadin. Zernez setzte sich zum Ziel, den Energiebedarf ihrer Gebäude bis zum Jahr 2020 ausschliesslich aus erneuerbaren Quellen zu decken und die CO2-Bilanz im Gebäudesektor auf null zu senken. Damit trat die Gemeinde an die ETH Zürich heran, um im Rahmen eines gemeinsamen Projekts zu prüfen, wie Zernez seine Energievision umsetzen kann.
Zielkonflikte offenlegen
Gerade unsere erfolgreichen Forschungsaktivitäten führen aber auch zu handfesten Zielkonflikten mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit: Technische und naturwissenschaftliche Forschung ist material- und energieintensiv. Um beispielsweise neue Klimamodelle zu entwickeln, die aussagekräftige Prognosen für die Gesellschaft erlauben, setzen die Klimaforschenden immer grössere und energieintensivere Rechnersysteme ein.
Dennoch - und trotz solcher Zielkonflikte - versucht die ETH ihren Energieverbrauch stetig zu optimieren. Unsere Hochschule ist in den letzten Jahren stark gewachsen und hat neue Gebäude und Labors bezogen. Deshalb konnten wir den Gesamtenergiebedarf nur unwesentlich senken. Es ist uns aber gelungen, den spezifischen flächen- und personenbezogen Energieverbrauch im letzten Jahrzehnt signifikant zu reduzieren: Gegenüber dem Höchstwert aus dem Jahr 2004 sank der spezifische Energieverbrauch bezogen auf die genutzte Fläche um 27 Prozent auf 227 kWh/m2 und in Bezug auf die Anzahl Studierender und Angestellter um 40 Prozent auf 8,2 MWh/FTE (wobei FTE für Vollzeitäquivalent steht). Möglich machten das generell eine effizientere Technik und ein deutlich gesenkter Flächenbedarf pro Kopf. Das zeigt, dass die ETH Zürich ihre Räumlichkeiten immer effizienter nutzt.
Handlungsbedarf beim Carbon Footprint
Ein ungelöster und wesentlich grösserer Zielkonflikt besteht bei beim CO2-Fussabdruck der ETH. Die Treibhausgasemissionen, die durch Forschung, Lehre und Betrieb verursacht wurden, stiegen in den letzten Jahren stetig an: Von jährlich rund 25'000 t CO2 eq (Äquivalente) im Jahr 2010 auf 27'000 t CO2 eq im Jahr 2014. Der mit fast 18'000 t CO2 eq bei weitem grösste Anteil entfällt auf Flugreisen (85% Prozent davon auf Interkontinentalflüge, vor allem in die USA und nach Singapur). Hier steht die ETH Zürich, ähnlich wie viele andere international vernetzte Hochschulen, vor einem Dilemma: Wir sind überzeugt, dass der persönliche und internationale Austausch unserer Forschenden entscheidend für den Erfolg ist. Ob deshalb unsere CO2-Emissionen in einem solchen Mass ansteigen müssen, ist dennoch fraglich. Im Moment bleibt uns lediglich, diesen Zielkonflikt ehrlich aufzuzeigen, an die Eigenverantwortung der Forschenden zu appellieren und neueste Videotechnologie bereitzustellen. Und natürlich werden wir den CO2-Ausstoss unseres Campus weiter reduzieren. Ein mögliches Beispiel, wie dies im Bereich einer klimafreundlichen Ernährung aussehen könnte, illustriert der neue Bericht ebenfalls - und gibt damit Anlass zur Hoffnung.
Kritischer Dialog erwünscht
Mit dem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht will die ETH Zürich eine kritische Debatte über die Rolle der Hochschulen und deren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung anregen. Dafür haben wir auch erstmals unsere wichtigsten internen und externen Interessensgruppen eingeladen, am Bericht mitzuwirken, zur Nachhaltigkeitsverantwortung der ETH Stellung zu nehmen und mit uns gemeinsam die im Bericht vorgestellten Themen auszuwählen und zu gewichten. Auch über Ihr kritisches Feedback würden wir uns freuen. Den vollständigen Bericht finden sie hier.
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Einstiegsmöglichkeit als Ingenieur (Maschinenbau / Elektrotechnik/Energie- und Verfahrenstechnik) oder
Brugg, AG - Für unsere Sektion Systemtechnik am Standort in Brugg suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt... Weiter - Betriebselektriker/in
Bleienbach - Ihre Hauptaufgaben Störungsbehebung, Instandhaltungs-, Revisions- und Unterhaltsarbeiten an... Weiter - Energiefachmann (m/w/d) 100%
Lyss - Ihre Aufgaben: Umweltverantwortlicher im Bereich Abwasser Verantwortlich für die gesamte Mechanik... Weiter - Verkaufsmitarbeiter/in Eisenwaren im ProfiCenter 100%
Biel/Bienne - Engel AG ist mit einem Gesamtsortiment von über 300'000 Artikeln der Fachhändler für Profis aus... Weiter - Logistikmitarbeiter/in Lager Haustechnik / Eisenwaren mit Kenntnissen der Sanitär- / Haustechnikbranche
Solothurn - Engel AG ist mit einem Gesamtsortiment von über 300'000 Artikeln der Fachhändler für Profis aus... Weiter - Ingenieur (Maschinenbau / Elektrotechnik/Energie- und Verfahrenstechnik) oder Physiker für die Systemt
Brugg, AG - Für unsere Sektion Systemtechnik am Standort in Brugg suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt... Weiter - Entwässerungstechnologe EFZ / Entwässerungstechnologin EFZ
Winterthur - Entwässerungstechnologe EFZ Entwässerungstechnologin EFZ Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls... Weiter - Techniker im Bereich SPS Leitsysteme / MSRL Gebäudeautomation
Belp - Dein vielfältiges Aufgabengebiet umfasst: Engineering und Programmierung von... Weiter - Projektleiter*in Wärme-/Kälte-Contracting
Monbijou - Innovative Energiekonzepte für den Ersatz von bestehenden Anlagen, unter Berücksichtigung... Weiter - Fachspezialist*in Instandhaltung Wasser und Wärme
Bern - Die Instandhaltung des Fernwärmenetzes nach den gültigen Normen sicherstellen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.wohlbefinden.ch www.hochschulfoerderungs.swiss www.doktorierenden.com www.ergebnissen.net www.chancengleichheit.org www.eigenverantwortung.shop www.studiums.blog www.ergebnis.eu www.grundlagenforschung.li www.videotechnologie.de www.fussabdruck.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 11°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Glas Recycling - Workshop
- Nachhaltigkeit in der Reinigung
- Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt
- Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
- Feedback-Analyse -Komplexe Situationen analysieren und beherrschen
- CAS in Environmental Ethics
- Lehrgang Umweltberatung und -kommunikation
- Design of Experiments
- Nicoreaca - Kreativität anregen und teilen
- ICT Cyber Security Specialist EFA - ICTC
- Weitere Seminare