Unter Piraten-Flagge (Filmpiraten Teil 1/2)
Die Verluste, die Piraten der Kinobranche beibringen, gehen in die Millionen. Jüngst sind in der Schweiz Raubkopierer festgenommen worden. Der Kampf gegen die Piraterie wird ernst.
Meldungen über Piraterie häufen sich. Anfang September wurde am Zoll Zürich-Flughafen Piratenware gestoppt: Neuste Raubkopien von Kinofilmen wie „Batman Begins“.
Und in Luzern wurden vier Täter zwischen 29 und 40 Jahren zu bedingten Gefängnisstrafen und einer Geldbusse verurteilt, die während sieben Jahren Raubkopien gezogen und gewerbsmässig verkauft haben.
Wie die erwischten Täter angaben, ging es ihnen anfangs nicht ums Geld – sie wollten bei Kollegen damit auftrumpfen, immer im Besitz der aktuellsten Filme zu sein. Am Ende belieferten sie einen 200köpfigen Kundenstamm.
Es trifft auch die Falschen
Die meisten Kinogänger verschmähen Filme mit Untertiteln. Lesen müssen nun alle trotzdem. Und zwar eine kollektive Warnung mit Gefängnisandrohung. Vor dem Hauptfilm steht zu lesen, dass Filmpiraterie kein Kavaliersdelikt ist.
Die meisten Zuschauer lachen trotzdem, das Popcorn schon im Mund. Aber die Kinobranche meint es ernst. Und der zahlende Gast muss sich immer öfter den Blick in die Tasche und den abtastenden Griff ans Jackett gefallen lassen.
Taschen abzugeben
An Vorpremieren, die für Piraten besonders interessant sind, weil sie dann dem offiziellen Start zuvorkommen können, kommt vor, dass Besucher ihre Taschen abzugeben haben. Einladungen an Journalisten zur Visionierung eines neuen Films enthalten gleich den Hinweis, es werde „eine Effektenkontrolle durchgeführt“.
Juristisch schafft sich ein Kino damit freilich gleich ein neues Problem: Es ist nämlich für abgegebene Gegenstände verantwortlich. Je kleiner die portablen Kameras werden, desto grösser die Paranoia. In einem Kino in Aargau glaubte der Betreiber, einen Piraten im Publikum auszumachen – dabei hielt der harmlose Gast lediglich ein Handy in der Hand.
Big Brother is watching you
Welcher unbescholtene Filmfreund glaubt schon, dass er im Dunkeln mit einem Nachtsichtgerät aus der Projektionskabine beobachtet wird? Während die meisten Vorkehrungen, Piraten nicht zum Schuss kommen zu lassen, vom Gast unbemerkt bleiben, trüben andere bereits das bezahlte Kinoerlebnis an sich: Die Disney-Tochter Buena Vista verzichtet bis auf weiteres auf die Ausführung der DTS-Disc.
Aus der Befürchtung, der auf einer separaten Digitalscheibe gespeicherte Ton der deutschen Synchronfassung könnte Piraten in die Hände fallen und so deutsche Raubkopien ermöglichen, müssen Kinozuschauer auf die bessere Tonqualität verzichten. Zur Zeit sei der Kopierschutz der DTS einfach noch nicht befriedigend, gibt man bei Buena Vista Auskunft.
Kavaliersdelikte?
Die scheinbare Paranoia relativiert sich mit der Summe, die der Branche verloren geht. „Safe“, die Schweizerische Vereinigung gegen Piraterie, beziffert den Schaden der Schweizer Audiovisionswirtschaft auf 100 Mio. Franken jährlich.
„Viele Kinogänger wissen gar nicht, was illegal ist“, stellt René Gerber von „Pro Cinema“ fest, dem Dachverband der Kinos & Verleiher. Wer gratis vom Web herunterlädt, was jemand im Kino in zweifelhafter Qualität abgefilmt hat, der freut sich darüber so diebisch wie über die preiswerte Kopie eines Lacoste-Shirts – über den Schaden am Original dachte schon zur Zeit der Raubkopien auf Video kaum einer nach.
Bestechung
„Meistens“, sagt ein Vorführer hinter vorgehaltener Hand, „wurde ein Projektionist geschmiert, die Kopie für ein paar Stunden aus dem Haus zu geben.“ Eine Internet-Site mit Serverstandort Frauenfeld, die den Download anbot, verzeichnete zuletzt 220000 Zugriffe täglich.
Doch Erfolge der Justiz sind selten. Bedingte Gefängnisstrafen und Bussen wurden dieses Jahr gegen fünf Schweizer Raubkopierer ausgesprochen. Sie hatten sieben Jahre lang gewerbemässig Raubkopien vertrieben.
(Roland Schäfli/news.ch)

-
18:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt -
16:50
Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung -
17:51
Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität -
17:39
Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert -
16:58
Der Geheimtipp für 2023: Asturien in Nordspanien entdecken -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an -
18:10
Parkinson: Ursachen, Symptome und alternative Schmerztherapie -
17:31
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» -
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen -
12:29
Sichere Anlagemöglichkeiten: Aktien vs. Krypto - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Grafik, Typografie, Druck, Informatik, Telekommunikation
- Senior Software Supporter/in
Rapperswil-Jona - Ihr Aufgabenbereich Entgegennehmen, Bearbeiten und Beheben von Störungsmeldungen (2nd Level)... Weiter - System-Spezialist Microsoft 80 - 100% (m/w)
Langenthal - Unser Kunde ist eine familiär geführte Unternehmung, welche sich im Laufe seiner Firmengeschichte... Weiter - Java Application Engineer (80-100%)
Adliswil - Als führender Anbieter von Software-Lösungen für eine gesamte Branche befindet sich unser Kunde... Weiter - SAP FI/CO Project Manager (m/w)
Zürich - Ihr Aufgabengebiet - Sie verantworten... Weiter
- Head of SAP CC / SAP Logistics (m/w)
Zürich - Your challenge - Lead, coach and... Weiter
- Project Management Officer (w/m/d)
Bern - Was willst du erleben und erreichen? Könnten diese Aussagen von dir sein? Ich arbeite gerne in... Weiter - UX Engineer (w/m/d)
Herisau - Metrohm ist ein führendes Unternehmen in der instrumentellen, chemischen Analytik. Unsere weltweit... Weiter - Teamleader Software / Scrum Master (w/m/d)
Herisau - Metrohm ist ein führendes Unternehmen in der instrumentellen, chemischen Analytik. Unsere weltweit... Weiter - IT Systemadministrator (m/w)
St. Gallen - Unser Kunde ist einer der grossen Mitspieler im Schweizer Detailhandel und überzeugt durch eine... Weiter - Customer Success Manager
St. Gallen - Wir unterstützen ein ausgeglichenes Berufs- und Privatleben. Denn Dein Wohlbefinden hat bei uns... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.filmpiraterie.ch www.kopierschutz.swiss www.visionierung.com www.projektionskabine.net www.raubkopien.org www.bestechung.shop www.kinobranche.blog www.untertiteln.eu www.einladungen.li www.audiovisionswirtschaft.de www.kinogaenger.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 12°C | 16°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 17°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 15°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 16°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 17°C |
|
|
|
Lugano | 10°C | 14°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- CompTIA A+ - COMA
- CompTIA Network+ - COMN
- Berufsbegleitender Lehrgang zum zertifizierten Desktop Publisher mit Web ACE - DTPBB
- Cleveres Zusammenarbeiten mit Microsoft Teams unter Office 365 - OFFT
- Die erweiterten Möglichkeiten für Fortgeschrittene von Microsoft Office Power Point nutzen - POWF
- CAS Bildnerisches Gestalten Aufbaumodul - alle 14 Tage
- Workshop: Smartphone-Fotografie in der Kartause Ittingen-Einzelzimmer
- Workshop: Smartphone-Fotografie in der Kartause Ittingen-Doppelzimmer
- Mediative Kompetenz 2: Hierarchien und komplexe Organisations-Strukturen
- Word Grundlagen (Office 2019) ECDL
- Weitere Seminare