Unternehmen fürchten Mitarbeiter

publiziert: Donnerstag, 11. Okt 2007 / 08:50 Uhr

Nieder-Olm - Mitarbeiter, die sich durch mobile Endgeräte und/oder per Fernzugriff mit dem Unternehmensnetzwerk verbinden, stellen für Unternehmen das grösste IT-Sicherheitsrisiko dar.

Das Netzwerk des Unternehmens muss sich vor allem gegen Angriffe von aussen schützen - auch von eigenen Mitarbeitern.
Das Netzwerk des Unternehmens muss sich vor allem gegen Angriffe von aussen schützen - auch von eigenen Mitarbeitern.
4 Meldungen im Zusammenhang
Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des IT-Security-Dienstleisters Sophos.

«Ohne den Mitarbeitern gleich böse Absichten unterstellen zu wollen, gehen Unternehmen noch immer viel zu sorglos mit dem Thema um. Zudem liegt das Problem auch darin, dass die Mitarbeiter blauäugig von einem vermeintlichen Geschütztsein im Unternehmen ausgehen und Viren bzw. anderer Schädlingssoftware somit unbeabsichtigt Tür und Tor öffnen», erläutert Jens Freitag, Senior Technology Consultant bei Sophos.

Sicherheitsrichtlininen werden kaum eingehalten

Die Umfrageergebnisse zeigen auch, dass ein Viertel der 207 befragten Unternehmen die grössten Sicherheitsbedrohungen bei Lieferanten sowie Mitarbeitern von Fremdfirmen (14 Prozent) und Gästen (elf Prozent) sieht, die von ausserhalb auf das interne Netz zugreifen.

Mit 40 Prozent als Spitzenreiter werden jedoch die eigenen Mitarbeiter mit ihren Arbeitsplatzrechnern genannt.

«Es fällt vielen Unternehmen sichtlich schwer durchzusetzen, dass sich ihre mobilen Mitarbeiter an dieselben Sicherheitsrichtlinien zu halten haben wie ihre Kollegen im Büro», ergänzt Freitag.

Sicherheitsprüfungen versäumt

Laut dem Experten ist dieses Problem vor allem darauf zurückzuführen, dass die Unternehmen oft nicht erkennen können, ob und inwieweit die Remote-Geräte mit der erforderlichen Software, den aktuellen Sicherheitsanwendungen und dazu nötigen Patches ausgerüstet sind.

So würden häufig auch Gäste und Lieferanten übersehen und Sicherheitsprüfungen versäumt. Indem unbeabsichtigt die Möglichkeit eines Umgehens solcher Massnahmen gewährleistet ist, steigt die Gefahr einer Netzwerkinfektion durch Malware-Angriffe immens, weiss Freitag.

«Ich rate allen Unternehmen dringend, sich auf die geänderten Rahmenbedingungen der IT-Security so schnell wie möglich einzustellen und die Netzwerke effizient abzusichern.»

Zugriffsrechte radikal einschränken

Die sogenannte «Network-Access-Control-Lösung» bildet laut Freitag einen Grundpfeiler des Schutzes von Unternehmensnetzwerken.

«Erst dadurch wird es möglich, die Gefahr einer Infektion des Systems von innen heraus zu verhindern, indem Zugriffsrechte radikal und entsprechend der Mitarbeiter und deren individuellen Tätigkeitsbereichen eingeschränkt und damit angepasst werden», so der Experte.

Zudem sei wichtig, dass sich jeder Mitarbeiter an die internen (IT-)Security-Richtlinien hält und jedes Gerät, das diesen Vorgaben nicht entspricht, für den Zugriff gesperrt wird - unabhängig davon, wem es gehört.

Eine ganzheitliche IT-Security-Lösung sollte eingesetzt werden, um sich vor Bedrohungen wie Spam, Hacker-Attacken, Spyware oder Viren zu schützen.

(rr/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
San Jose - In den vergangenen Wochen haben IT-Sicherheitsunternehmen ... mehr lesen
Herkömmliche Spamfilter lassen die E-Mails passieren.
Datenklau ist ein grosses Problem, das auch allen bewusst ist.
Köln - Geht es um den Verlust von ... mehr lesen
eGadgets Der Verlust oder Diebstahl eines ... mehr lesen
Jeder zehnte Smartphonebesitzer ergreift der Studie nach keinerlei Massnahmen gegen den Datenklau.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Nicht alle Angriffe, die auf die IT der Wirtschaft erfolgen, werden bewusst gesteuert und gelten einem bestimmten Unternehmen.
Nicht alle Angriffe, die auf die IT der Wirtschaft erfolgen, ...
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) versehen, was das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Solche Accounts haben ein bis zu zehnmal höheres Risiko, missbraucht zu werden, als Konten, die mit 2FA geschützt sind. mehr lesen  
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT-4 von OpenAI hat nicht nur technische Verbesserungen, sondern ist auch ein strategischer Schachzug im Wettbewerb um die Vorherrschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz. mehr lesen  
DIGITAL LIFESTYLE: OFT GELESEN
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 16°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten