Geheimdienst sei die Hände gebunden

Unternehmen sollen sich gegen Cyberspionage wappnen

publiziert: Sonntag, 15. Mai 2016 / 14:43 Uhr
Die vielen Hinweise auf Cyberangriffe, die der NDB von Partnerdiensten erhalte, seien meist sehr vage. (Symbolbild)
Die vielen Hinweise auf Cyberangriffe, die der NDB von Partnerdiensten erhalte, seien meist sehr vage. (Symbolbild)

Bern - Nach dem Cyberspionageangriff auf den bundeseigenen Rüstungskonzern RUAG fordert Nachrichtendienstchef Markus Seiler, dass Firmen vermehrt selbst für die Sicherheit ihrer Daten sorgen müssen. Dem Geheimdienst seien oft die Hände gebunden.

4 Meldungen im Zusammenhang
«Es wäre illusorisch, zu denken, der Staat oder eine staatliche Stelle könnten allein die Cybersicherheit der Schweiz gewährleisten», sagte Seiler in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag». Deshalb sei auch die Forderung nach einer Zentralisierung der Hackerabwehr abwegig.

Vielmehr stünden die Unternehmen selbst in der Verantwortung - «vor allem diejenigen, die kritische Daten besitzen». Bei vielen Firmen besteht laut Seiler Handlungsbedarf: «Die Wahrnehmung der eigenen Verantwortung und der Austausch von Know-how zur Cyberabwehr müssen besser werden.»

Zu wenig Durchschlagskraft

Die Rolle des Bundes und seines Nachrichtendienstes (NDB) in diesem Spannungsfeld sei klar definiert: «Wir können die Behörden, Verwaltungen und Unternehmen auf die Cybergefahren aufmerksam machen und den Informationsaustausch fördern.» Zu diesem Zweck gebe es auch das Projekt MELANI mit staatlichen und privaten Partnern.

Oft seien dem Nachrichtendienst aber die Hände gebunden, sagte Seiler. «Ein grosses Problem ist, dass der NDB zwar vor Angriffen schützen und sie analysieren kann. Er darf aber keine Gegenangriffe führen, um Angreifer auszuspionieren und lahmzulegen.»

Das verbietet das Gesetz. Viele Nachrichtendienste im Ausland haben dagegen weitergehende Kompetenzen. «Auch deshalb ist für die Schweiz die internationale Zusammenarbeit im Cyberbereich unabdingbar», sagte Seiler.

Auch NDB hilft ausländischen Behörden

Dass RUAG Opfer eines Cyberspionageangriffs wurde, war vor gut einer Woche bekannt geworden. Gemäss nachrichtendienstlichen Erkenntnissen begann diese Hackerattacke bereits im Dezember 2014. Der Nachrichtendienst reagierte erst im Januar 2016 aufgrund eines Hinweises aus dem Ausland.

Seiler wehrte sich in diesem Zusammenhang gegen die Kritik am Nachrichtendienst. Diese sei nicht berechtigt. Auch der NDB mache ausländische Nachrichtendienste immer wieder auf Angriffe aufmerksam, die gegen ihre Länder geführt würden.

Zudem seien die vielen Hinweise auf Cyberangriffe, die der NDB von Partnerdiensten erhalte, meist sehr vage. «Deshalb muss der NDB den Hinweisen selbst nachgehen», sagte Seiler. Das könne Stunden, aber auch Monate dauern.

Grosse Dunkelziffer an Angriffen

Der Nachrichtendienst mache Abklärungen über die Angriffe, analysiere die eingesetzte Malware, orte Infizierungen von Systemen und übergebe den Fall, wenn sich ein qualifizierter Anfangsverdacht erhärte, der Bundesanwaltschaft zur Eröffnung eines Strafverfahrens.

Trotzdem bleiben zahlreiche Angriffe unentdeckt. «Wir sehen nur die Spitze des Eisbergs», sagte Seiler. Meist seien die Angreifer Kriminelle, die vor allem auf Geld aus seien. Daneben gebe es einzelne Hacker, hinter denen Staaten stünden und die von Staaten finanziert würden. «Die Angriffe sind sehr professionell und schwierig zu entdecken.»

(cam/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Beim Cyber-Spionage-Angriff ... mehr lesen
Es sei konkret danach gesucht worden, welche Projekte die RUAG derzeit am laufen habe.
Bern - Beim Cyber-Spionage-Angriff ... mehr lesen
Die RUAG betont es sei nur eine «kleine» Datenmenge entwendet worden. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 ... mehr lesen  
Die Schweiz besetzt vor Rumänien den Spitzenplatz der EU/EFTA-Länder.
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen  
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen  
Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 13°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen vereinzelte Gewitter
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten