Unternehmen sollen sich gegen Cyberspionage wappnen

Bern - Nach dem Cyberspionageangriff auf den bundeseigenen Rüstungskonzern RUAG fordert Nachrichtendienstchef Markus Seiler, dass Firmen vermehrt selbst für die Sicherheit ihrer Daten sorgen müssen. Dem Geheimdienst seien oft die Hände gebunden.
Vielmehr stünden die Unternehmen selbst in der Verantwortung - «vor allem diejenigen, die kritische Daten besitzen». Bei vielen Firmen besteht laut Seiler Handlungsbedarf: «Die Wahrnehmung der eigenen Verantwortung und der Austausch von Know-how zur Cyberabwehr müssen besser werden.»
Zu wenig Durchschlagskraft
Die Rolle des Bundes und seines Nachrichtendienstes (NDB) in diesem Spannungsfeld sei klar definiert: «Wir können die Behörden, Verwaltungen und Unternehmen auf die Cybergefahren aufmerksam machen und den Informationsaustausch fördern.» Zu diesem Zweck gebe es auch das Projekt MELANI mit staatlichen und privaten Partnern.
Oft seien dem Nachrichtendienst aber die Hände gebunden, sagte Seiler. «Ein grosses Problem ist, dass der NDB zwar vor Angriffen schützen und sie analysieren kann. Er darf aber keine Gegenangriffe führen, um Angreifer auszuspionieren und lahmzulegen.»
Das verbietet das Gesetz. Viele Nachrichtendienste im Ausland haben dagegen weitergehende Kompetenzen. «Auch deshalb ist für die Schweiz die internationale Zusammenarbeit im Cyberbereich unabdingbar», sagte Seiler.
Auch NDB hilft ausländischen Behörden
Dass RUAG Opfer eines Cyberspionageangriffs wurde, war vor gut einer Woche bekannt geworden. Gemäss nachrichtendienstlichen Erkenntnissen begann diese Hackerattacke bereits im Dezember 2014. Der Nachrichtendienst reagierte erst im Januar 2016 aufgrund eines Hinweises aus dem Ausland.
Seiler wehrte sich in diesem Zusammenhang gegen die Kritik am Nachrichtendienst. Diese sei nicht berechtigt. Auch der NDB mache ausländische Nachrichtendienste immer wieder auf Angriffe aufmerksam, die gegen ihre Länder geführt würden.
Zudem seien die vielen Hinweise auf Cyberangriffe, die der NDB von Partnerdiensten erhalte, meist sehr vage. «Deshalb muss der NDB den Hinweisen selbst nachgehen», sagte Seiler. Das könne Stunden, aber auch Monate dauern.
Grosse Dunkelziffer an Angriffen
Der Nachrichtendienst mache Abklärungen über die Angriffe, analysiere die eingesetzte Malware, orte Infizierungen von Systemen und übergebe den Fall, wenn sich ein qualifizierter Anfangsverdacht erhärte, der Bundesanwaltschaft zur Eröffnung eines Strafverfahrens.
Trotzdem bleiben zahlreiche Angriffe unentdeckt. «Wir sehen nur die Spitze des Eisbergs», sagte Seiler. Meist seien die Angreifer Kriminelle, die vor allem auf Geld aus seien. Daneben gebe es einzelne Hacker, hinter denen Staaten stünden und die von Staaten finanziert würden. «Die Angriffe sind sehr professionell und schwierig zu entdecken.»
(cam/sda)

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden - Letzte Meldungen

- Key Account Manager (m/w)
Schlieren - Für unseren Kunden, ein international tätiges Unternehmen mit über 600 Mitarbeitern, suchen wir... Weiter - Junior Privatkundenberater 100%
Aadorf oder Buchs St Gallen - Ihre Aufgaben: Durchführung von Beratungen vor Ort oder online Finanzielle Bedürfnisanalyse... Weiter - Servicetechniker im Kundendienst Region Mitte
Regensdorf - Ihre Aufgaben: selbstständige Inbetriebnehmen, Warten und Instandsetzen von... Weiter - Consulente clienti 100%
Lugano - I tuoi compiti: Conduzione di consulenze in loco o online Condurre un'analisi dei bisogni... Weiter - Fachspezialist/in Licht Aussendienst
Zürich - Wir sind ein führendes Grosshandelsunternehmen im elektrotechnischen Bereich mit Sitz in... Weiter - Kundendienstleiter für Werkzeugmaschinen (m/w) 100%
Urdorf - Wir von der yellowshark AG sind seit über zehn Jahren bekannt für unsere Zuverlässigkeit und... Weiter - Mitarbeiter*in VID, 80-100%
Schiers - Für die Albert Spiess AG in Schiers suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung eine... Weiter - Responsable des ventes Suisse romande (m|w|d) #KeyAccountManagement #TechnicalSales #Romandie #Indép
Suisse romande - Vos responsabilités: Dans ce poste passionnant, vous prenez en charge la responsabilité des ventes... Weiter - Leiter Vermittlung Anlageimmobilien Schweiz (w/m/d)
Zürich - Leiter Vermittlung Anlageimmobilien Schweiz (w/m/d) Zürich Swiss Life GA Zürich-Binz Direkt/Digital... Weiter - Verkaufsberater*in (60-100%) Bahnhof Bern
Bern - Arbeiten bei Sprüngli Das 1836 gegründete Schweizer Familienunternehmen zählt heute mit seinem... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.vielmehr.ch www.hinweisen.swiss www.angriffe.com www.infizierungen.net www.forderung.org www.angreifer.shop www.nachrichtendienstchef.blog www.spannungsfeld.eu www.strafverfahrens.li www.cyberabwehr.de www.gegenangriffe.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 12°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 27°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 28°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik, Schweizerdeutsch-Sprachkurse
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Schweizerdeutsch Anfänger/innen A1
- Schweizerdeutsch Grundkurs (Kleingruppe)
- Schweizerdeutsch Anfänger/in
- Schweizerdeutsch 2 Hybridkurs*
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- Schweizerdeutsch ANF A1
- Schweizerdeutsch
- Schweizerdeutsch Aufbau Teil 1 - Onlinekurs
- Schweizerdeutsch 3
- Weitere Seminare

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen