GPK

Untersuchung zum Fall Hildebrand

publiziert: Freitag, 27. Jan 2012 / 15:52 Uhr / aktualisiert: Freitag, 27. Jan 2012 / 19:41 Uhr
Ständerat Paul Niederberger wird die Untersuchung leiten.
Ständerat Paul Niederberger wird die Untersuchung leiten.

Bern - Die Geschäftsprüfungskommissionen von National- und Ständerat (GPK) wollen etwas Licht in die Affäre Hildebrand bringen. Sie wollen das Verhalten des Bundesrates untersuchen ab dem Zeitpunkt, als Christoph Blocher Micheline Calmy-Rey über Banktransaktionen des damaligen Nationalbankpräsidenten informierte.

10 Meldungen im Zusammenhang
«Die GPK untersuchen das Verhalten des Bundesrates und der involvierten Bundesverwaltung im Umgang mit den von Nationalrat Blocher erhaltenen Bankkonto-Informationen zu Herrn Hildebrand und mit den daraus resultierenden Ereignissen bis zum Rücktritt von Herrn Hildebrand als SNB-Präsident», umschrieb Ruedi Lustenberger (CVP/LU), Präsident der nationalrätlichen GPK, das Mandat am Freitag vor den Medien in Bern.

Untersucht wird zudem, was an den Schnittstellen zwischen den diversen Beteiligten geschah, etwa zwischen dem Bundesrat und dem Bankrat beziehungsweise dem SNB-Direktorium sowie dem Bundesrat und Nationalrat Blocher.

Auch die Rolle der Medien werde angeschaut. Und wenn nötig würden weitere Schnittstellen befragt - so beispielsweise die Revisionsgesellschaften, die Hildebrand korrekte Handlungsweise attestiert hatten.

Untersucht würden die Vorgänge ab dem Zeitpunkt als Blocher der damaligen Bundespräsidentin über die Banktransaktionen von Hildebrand informierte. Die Untersuchung der GPK wird folglich keine Antworten auf Fragen rund um die Zulässigkeit von Hildebrands Finanztransaktionen liefern.

Die Untersuchung wurde von der ständerätlichen GPK einstimmig und von der nationalrätlichen GPK mit einer Gegenstimme beschlossen. Durchgeführt wird sie von einer Arbeitsgruppe bestehend aus Mitgliedern beider Geschäftsprüfungskommissionen.

Keine strafrechtlichen Untersuchungen

Aufgrund der Gewaltenteilung seien strafrechtliche Aspekte wie die mögliche Verletzung des Bankkundengeheimnisses nicht Teil der GPK-Untersuchung, erklärte der Präsident der ständerätlichen GPK, Paul Niederberger (CVP/NW), der die Arbeitsgruppe leiten wird.

Ziel sei es herauszufinden, ob der Bundesrat seine Aufsicht über Bankrat und Nationalbank korrekt wahrgenommen habe. Auch gehe es darum, wann welche Informationen geflossen seien. «Es geht darum, Transparenz zu schaffen», sagte Niederberger. Die Untersuchung bezwecke, Lehren für die Zukunft zu ziehen.

Die GPK werde den gesetzlichen Spielraum ausschöpfen, sagte Lustenberger. Allerdings könne sie niemanden zwingen, vor der Gruppe auszusagen - im Gegensatz zu einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK).

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Interlaken - Zum Start des diesjährigen Swiss Economic Forums in Interlaken ist ... mehr lesen 3
Philipp Hildebrand will in Zukunft an den Finanzmärkten tätig sein. (Archivbild)
Heinz Brand, Präsident der nationalrätlichen Immunitätskommission.
Zürich - Es liegt nun an der Zürcher Staatsanwaltschaft, wann und ob die Immunität von Nationalrat Christoph Blocher aufgehoben werden kann: Sie muss ein Gesuch bei den Parlamentskommissionen ... mehr lesen 7
Ob die Immunität aufgehoben wird oder nicht, entscheiden die zuständigen Parlamentskommissionen.
Zürich - Der Zürcher SVP-Nationalrat ... mehr lesen 6
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die KPMG hat keine Hinweise auf Interessenskonflikte festellen können.
Zürich - Drei Mitglieder des Erweiterten Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank (SNB) haben zwischen 2009 und 2011 mindestens sechs heikle private Devisentransaktionen getätigt. ... mehr lesen 3
Bern - Der Bundesrat hat am ... mehr lesen
Die SNB-Aufsicht kommt gut weg.
Die Nationalbank wird unter die Lupe genommen.
Bern - Der Bundesrat hat sich am ... mehr lesen
Bern - Die Deutschschweizer Presse ... mehr lesen 4
Philipp Hildebrand: In den letzten Monaten regelmässiger Gast auf dem «Weltwoche»-Titelbild.
Bern - Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand begründet seinen Rücktritt damit, dass es ihm nicht möglich sei, einen Beweis dafür zu erbringen, dass seine Frau ohne sein Wissen die umstrittene Finanztransaktionen veranlasst habe. Thomas Jordan übernimmt derweil interimistisch das SNB-Präsidium, der Bundesrat muss sein Amt noch bestätigen. mehr lesen  18
Indiskretionen hin oder her !
Politisches Seilziehen zwischen Personen und Parteien über Ursprung und Folgen erfolgter Indiskretionen behindern vom Bundesrat zu treffende sachlich richtige Entscheidungen. Wenn aber das Bankgeheimnis heute dazu dienen soll, Steuerhinterziehung und andere Machenschaften zu ermöglichen und zu vertuschen, widerspricht es seinem ursprünglich alleinigen Sinn und Zweck des Schutzes der privaten persönlichen Sphäre.
Als Präsident der SNB bedarf es nun einer integren, weitsichtigen, möglichst unabhängigen Persönlichkeit, welche mit ihrer Umgebung Gewähr und Glaubwürdigkeit dafür bietet, dass unsere starke Währung uneigennützig nachhaltig gehütet wird. Die Wahl des Nachfolgers von Hildebrand kann daher nicht vor Abschluss der kurzfristigen Untersuchung (GPK oder PUK) und Kenntnis aller vorgefallenen widrigen Gegebenheiten eventueller Kandidaten erfolgen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, ... mehr lesen 3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten