1
Unwetter: lange Gesichter bei den Walliser Winzern
publiziert: Mittwoch, 18. Okt 2000 / 15:43 Uhr
Sitten - In den Walliser Weinbergen hat es am Mittwoch von Menschen nur so gewimmelt. Der Grund war allerdings nicht die - zum grössten Teil beendete - Weinlese, sondern die Bestandesaufnahme der Schäden, welche die Unwetter der letzten Tage angerichtet haben.
Augenschein in der Winzergemeinde St-Pierre-de-Clages, wo das
Hochwasser einen Stand von 2,5 m erreicht hatte: «Ich war mir
sicher, dass ich alles verlieren werde», sagt Winzer Meinrad
Gaillard gegenüber der Nachrichtenagentur sda.
Etwa die Hälfte seines Weinbergs ist heute mit einer zehn Zentimeter dicken Schlammschicht bedeckt, einer zähen Masse, die an den Schuhen klebt. Eine graue Staubschicht liegt auf den Weinstöcken sowie auf den Apfelbäumen unterhalb des Weinbergs.
Die Schlammschicht wird nicht als Dünger gebraucht werden können: «Der Schlamm ist eher mit Zement zu vergleichen, der den Boden zu ersticken droht», sagt Gaillard dazu. Eine eigentliche Gefahr für die Rebstöcke sieht er allerdings nicht, weil diese Schicht, einmal getrocknet, wie Gartenplatten weggeräumt werden können.
«In den ersten Tagen konnten wir das Unheil, das über uns herein gebrochen ist, nicht ganz begreifen», sagt Paul Briguet. «Den eigentlichen Schock bekommen wir erst jetzt zu spüren. Es wird noch mehrere Wochen, ja vielleicht sogar Monate dauern, bis wir das wirkliche Ausmass des Schadens abschätzen können.»
Im Wallis sind die meisten Weinberge nicht gegen Hagelschlag versichert. Der Grund liegt in der Tatsache, dass es im Wallis wesentlich weniger hagelt als etwa in den andern grossen Weinbaugebieten des Waadtlands und des Kantons Genf.
Die Hagelversicherung entschädigt in der Regel auch Wasserschäden. «Es bleibt zu hoffen, dass in dieser Situation Kanton und Eidgenossenschaft eine Geste machen», seufzt Meinrad Gaillard.
Etwa die Hälfte seines Weinbergs ist heute mit einer zehn Zentimeter dicken Schlammschicht bedeckt, einer zähen Masse, die an den Schuhen klebt. Eine graue Staubschicht liegt auf den Weinstöcken sowie auf den Apfelbäumen unterhalb des Weinbergs.
Die Schlammschicht wird nicht als Dünger gebraucht werden können: «Der Schlamm ist eher mit Zement zu vergleichen, der den Boden zu ersticken droht», sagt Gaillard dazu. Eine eigentliche Gefahr für die Rebstöcke sieht er allerdings nicht, weil diese Schicht, einmal getrocknet, wie Gartenplatten weggeräumt werden können.
«In den ersten Tagen konnten wir das Unheil, das über uns herein gebrochen ist, nicht ganz begreifen», sagt Paul Briguet. «Den eigentlichen Schock bekommen wir erst jetzt zu spüren. Es wird noch mehrere Wochen, ja vielleicht sogar Monate dauern, bis wir das wirkliche Ausmass des Schadens abschätzen können.»
Im Wallis sind die meisten Weinberge nicht gegen Hagelschlag versichert. Der Grund liegt in der Tatsache, dass es im Wallis wesentlich weniger hagelt als etwa in den andern grossen Weinbaugebieten des Waadtlands und des Kantons Genf.
Die Hagelversicherung entschädigt in der Regel auch Wasserschäden. «Es bleibt zu hoffen, dass in dieser Situation Kanton und Eidgenossenschaft eine Geste machen», seufzt Meinrad Gaillard.
(bb/sda)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. mehr lesen
Bern - Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert. Dies zeigen die Resultate der Kontrollen ... mehr lesen
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich ... mehr lesen
Das SECO hat am 9. Januar 2023 die neusten Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2022 publiziert. Die positive Arbeitsmarktentwicklung des Vorjahres setzte sich fort. Die Arbeitsmarktentwicklung war 2022 zunehmend durch eine Verknappung des Arbeitskräfteangebots geprägt. mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
INLAND: OFT GELESEN

-
15:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
15:03
Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit -
14:51
Stabil hohe Bautätigkeit im 2022 -
18:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
14:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert -
17:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
15:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich -
23:48
Das CULINARIUM ALPINUM: Kulinarisches Erlebnis am Bouchserhorn -
18:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an -
17:39
Christliche Weltanschauung und Ethik: Privatschule A bis Z in Zürich - Letzte Meldungen

- Werkstudent/in Digital Banking 50 %, befristet bis 31.12.2023
Gümligen - sie sehen chancen, wir ihr talent Gümligen Teil eines interdisziplinären Teams und helfen mit,... Weiter - Geschäftsstellenleiter (w/m/d) ca. 60 % in Beckenried
Beckenried - Das erwartet dich Du akquirierst Versicherte und baust so den Kundenbestand aus. Du berätst und... Weiter - Kundenberater (w/m/d), 80-90 % in Buchs SG
Buchs - Das erwartet dich Den täglichen Kundenkontakt meisterst du persönlich am Schalter, telefonisch oder... Weiter - Leitung Planning & Controlling (w/m/d)
Basel - DAS IST IHR VERANTWORTUNGSBEREICH Sie leiten den Bereich Planning & Controlling der Pax Gruppe mit... Weiter - Risk Controller Recovery & Resolution Topics 80-100% (f/m/d)
Bendern -Über uns Die LGT ist die weltweit grösste Private Banking und Asset... Weiter
- Fachspezialist:in BVG
Liestal - Zweite Säule. Erste Klasse. Die Basellandschaftliche Pensionskasse ( www.blpk.ch ) ist eine... Weiter - Berater/in Privatkunden 80 - 100 %
Suhr - sie fördern kundenbeziehungen, wir ihre karriere Suhr die kompetente Ansprechperson für... Weiter - Sachbearbeiter:in Kundencenter (100 %)
Ittigen - Seit über 200 Jahren gibt es die Gebäudeversicherung Bern. Seither ist eines konstant geblieben:... Weiter - Berater Privatkunden m/w 80 - 100 %
Belp - sie schätzen den kundenkontakt, wir ihr können Belp die kompetente Ansprechperson für Privatkunden... Weiter - Berater Vorsorge m/w – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Luzern
Kriens - Berater Vorsorge m/w - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Luzern Kriens Full time Ihr... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.weinbergen.ch www.augenschein.swiss www.eidgenossenschaft.com www.rebstoecke.net www.schlammschicht.org www.apfelbaeumen.shop www.hagelschlag.blog www.weinbaugebieten.eu www.nachrichtenagentur.li www.weinstoecken.de www.waadtlands.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.weinbergen.ch www.augenschein.swiss www.eidgenossenschaft.com www.rebstoecke.net www.schlammschicht.org www.apfelbaeumen.shop www.hagelschlag.blog www.weinbaugebieten.eu www.nachrichtenagentur.li www.weinstoecken.de www.waadtlands.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 3°C | 18°C |
|
|
|
Basel | 5°C | 19°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 16°C |
|
|
|
Bern | 3°C | 17°C |
|
|
|
Luzern | 4°C | 18°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 19°C |
|
|
|
Lugano | 8°C | 18°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Schweizerdeutsch-Sprachkurse
- Schweizerdeutsch ANF A1
- Schweizerdeutsch (Basel) - Onlinekurs
- Schweizerdeutsch Fortgeschritten II
- Schweizerdeutsch (Bern) Anfänger
- Schweizerdeutsch Aufbaukurs A1 (1. Teil)
- Schweizerdeutsch AnfängerInnen
- Schweizerdeutsch Anfänger/innen
- Schweizerdeutsch 1
- Schweizerdeutsch (Berndeutsch) Anfänger/innen
- Schweizerdeutsch Fortgeschritten I
- Weitere Seminare

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Letzte Meldungen