Unzufriedenheit mit öffentlichen Verwaltungen

publiziert: Donnerstag, 5. Aug 2004 / 08:02 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 5. Aug 2004 / 09:59 Uhr

Die Schweizerinnen und Schweizer sind mit den öffentlichen Verwaltungen nicht zufrieden. Das zeigt eine Univox-Umfrage der Forschungsinstituts gfs-zürich. Auch mit den Versicherungen sind viele unzufrieden.

Fast die Hälfte der Befragten äusserten sich kritisch bis negativ über Beamte.
Fast die Hälfte der Befragten äusserten sich kritisch bis negativ über Beamte.
Rund 26 Prozent der Befragten sind überhaupt nicht glücklich mit den Leistungen ihrer Versicherungen. Immerhin 54 Prozent äusserten sich 2003 sehr positiv zu ihren Versicherungen. Das ist jedoch ein Prozent weniger als im Jahr 2001.

Noch mehr Befragte sind mit den öffentlichen Verwaltungen unzufrieden. Fast die Hälfte der Befragte äusserten sich kritisch bis negativ. Hingegen ist der Anteil der Zufriedenen in den vergangenen Jahren leicht gestiegen.

Auch Bankkunden unzufrieden

Die Zufriedenheit der Befragten mit ihrer Bank hat sich in den vergangenen Jahren kaum verändert. Immer noch sind rund 20 Prozent nicht zufrieden. 66 Prozent haben sich dagegen 2003 sehr zufrieden geäussert.

Am zufriedensten sind die Schweizer mit der Lebensmittelbranche. Hier zeigt jedoch sich eine Verschiebung von "sehr zufrieden" oder "überhaupt nicht zufrieden" zu einer mittleren Zufriedenheit.

Ebenfalls zufrieden sind die Schweizer mit dem einheimischen Tourismus. Der Anteil unzufriedener und kritischer Gäste liegt bei 11 Prozent und ist gegenüber 2001 leicht angestiegen.

Keine grundsätzliche Tendenz

Eine grundsätzliche Tendenz der Kundenzufriedenheit ist laut gfs-zürich nicht feststellbar. Im Vergleich mehrerer Jahre zeigt sich ein diffuses Bild.

gfs-zürich nennt hierfür zwei Gründe: Die Konsumenten werden zunehmend kritischer und anspruchsvoller. Gleichzeitig steige die Leistungsvielfalt und die Angebote würden besser.

Die gfs-Befragungen wurden im vergangenen September durchgeführt. Dabei wurden 720 Personen aus der Deutschschweiz und der Romandie befragt. Univox ist eine umfassende Langzeitbeobachtung der Schweizerischen Gesellschaft, die das Forschungsinstitut gfs-zürich in Zusammenarbeit mit spezialisierten Instituten realisiert.

(fest/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und ... mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 11°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten