Urner EWA erhöht Strompreis um 20 Prozent

publiziert: Mittwoch, 3. Sep 2008 / 21:13 Uhr

Altdorf - Im Kanton Uri wird der Strom um rund 20 Prozent teurer. Der Landrat hat die Tariferhöhung des Elektrizitätswerks Altdorf AG (EWA) mit einer Gegenstimme genehmigt. Die Stromerhöhung tritt auf den 1. Oktober 2008 in Kraft.

Wer über den Strompreis bestimmt, bleibt im neuen Strommarkt umstritten.
Wer über den Strompreis bestimmt, bleibt im neuen Strommarkt umstritten.
7 Meldungen im Zusammenhang
Für die Energiebeschaffung werden 2,46 Rappen mehr pro Kilowattstunde und für den Anteil an Wirk- und Blindstrom 0,36 Rappen mehr pro Kilowattstunden erhoben. Die Netznutzungsentgelte aus dem Übertragungsnetz von 0,67 Rappen pro Kilowattstunde werden für Endkunden mit einem Jahresverbrauch von weniger als 100 Megawattstunden auf 1. April 2009 umgesetzt.

Zwischen dem EWA und Regierung läuft aber noch ein Rechtsstreit über die Kompetenz zur Tarifgenehmigung. Nach Ansicht des EWA bedürfen neue Tarife nach der Bewilligung durch die Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) nicht mehr der Gemehmigung durch Regierung und Landrat. Die Regierung beruft sich dagegen auf die Isenthaler Konzession von 1931.

Rechtsstreit im Gange

Die Genehmigung des Landrats erfolgte deshalb unter dem Vorbehalt, dass der Stromtarif nach Erledigung des Rechtsstreits mit Blick auf dieses Ergebnis angepasst werden muss.

Zeigt sich im Nachhinein, dass die Strombezüger zu hohe Stromtarife bezahlt haben, ist ihnen die Differenz der zuviel bezahlte Betrag zurückzuerstatten, soweit das EWA von den CKW günstigeren Strom beziehen kann.

(ht/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Stromtarife auf heutigem Niveau einzufrieren, wäre gemäss dem VR-Präsident von EOS verheerend.
Bern - Die Schweizer Strompreise werden in den nächsten fünf Jahren um 50 bis 100 Prozent und dann ab 2014 nochmals steigen. Dies sagt Hans E. Schweickardt, der interimistische ... mehr lesen 2
Die Preiserhöhungen sollen nur so hoch sein, wie sie vom Konsumenten nachvollzogen werden können.
Bern - Der Bundesrat ersucht die Elektrizitätsunternehmen, die angekündigten Strompreiserhöhungen nochmals eingehend zu überprüfen und allenfalls zu revidieren. Sonst werde das Volk einer ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde 2019 der Pilotversuch Mitarbeiter-Sharing gestartet, der nun mangels Beteiligung der Teilnehmenden beendet wird. mehr lesen  
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das Parlament in der ausserordentlichen Session breit abgestützte Motionen überwiesen, um finanzielle Soforthilfe im Umfang von 57.5 Millionen Franken zu leisten. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Mai 2020 zwei entsprechende Notverordnungen verabschiedet. mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für ... mehr lesen   3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten