Nur wenige haben Bericht gesehen

Urteil zu umstrittenen WM-Vergaben erst 2015

publiziert: Freitag, 19. Sep 2014 / 12:22 Uhr / aktualisiert: Freitag, 19. Sep 2014 / 15:29 Uhr
«Es wird Entscheide geben, vielleicht im Frühjahr.»
«Es wird Entscheide geben, vielleicht im Frühjahr.»

Die Untersuchungen der FIFA zu Korruptionsvorwürfen bei der Vergabe der Weltmeisterschaften 2018 und 2022 ziehen sich in die Länge. Die Ethikkommission wird ein abschliessendes Urteil wohl erst im Frühjahr 2015 fällen.

4 Meldungen im Zusammenhang
Hans-Joachim Eckert, der Vorsitzende der Ethikkommission, nannte diesen Termin am Freitag im Rahmen des «World Summit on Ethics in Sports» in Zürich. «Es wird Entscheide geben, vielleicht im Frühjahr.»

«Das ist nicht unsere Aufgabe"

Nach Angaben des deutschen Richters solle ein Urteil nur Einzelpersonen wie Mitglieder der FIFA-Exekutive betreffen, nicht aber eine eventuelle WM-Neuvergabe oder Annullierung der Wahl. «Das ist nicht unsere Aufgabe», sagte er. Das sei ein Entscheid der FIFA-Exekutive oder des Kongresses, stellte Eckert klar. Man werde auch keine Empfehlungen geben.

Zuvor hatte der Jurist erklärt, dass die Ethikkommission bis «Ende Oktober, Anfang November» den Bericht des Chefermittlers Michael Garcia zu den umstrittenen WM-Vergaben an Russland (2018) und Katar (2022) bewerten werde. «Ich verstehe, dass es dringend ist.»

«Es hat mich keiner angerufen"

Er studiere «sehr aufmerksam» die 430 Seiten des Untersuchungsberichts. «Auch wenn ich es gewohnt bin, schnell zu lesen, wird es einige Zeit dauern», sagte Eckert. Garcias Bericht sei aber noch nicht endgültig. «Es ist eine Zusammenfassung dessen, was er herausgefunden hat. Wir bewerten ihn, und dann wird Mr. Garcia weiter arbeiten.»

Nach Eckerts Angaben haben den Bericht nur vier Mitglieder der FIFA-Ethikkommission gesehen. Niemand habe Druck auf ihn ausgeübt, Details preiszugeben. «Es hat mich keiner angerufen», stellte Eckert klar. Der Bericht bleibe vertraulich. «Sie können sicher sein, dass wir professionell genug sind und wissen, wie man einen Bericht unter Verschluss hält.»

 «Folgerungen für das weitere Vorgehe"

Anfang September hatte Chefermittler Garcia nach fast einem Jahr seinen Bericht der Ethikkommission vorgelegt. In diesem soll es laut FIFA «Folgerungen für das weitere Vorgehen hinsichtlich bestimmter Einzelpersonen» sowie «Empfehlungen für künftige Bewerbungsverfahren» geben. Unklar blieb, ob Garcia nach der einjährigen Untersuchung die Vergabe der WM an Russland oder Katar infrage stellt.

(awe/Si)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
FIFA-Chefermittler Michael Garcia hat ... mehr lesen
«Ich finde, dass es jetzt notwendig für das FIFA-Exekutivkomitee ist.« (Symbolbild)
Der ehemalige FIFA-Reformbeauftragte Mark Pieth fordert den Weltverband auf, die Ermittlungsergebnisse zu den Korruptionsvorwürfen rund um die WM-Vergaben an Russland und Katar zu veröffentlichen. mehr lesen 
Chefermittler Michael Garcia hat seinen Untersuchungsbericht zu ... mehr lesen
Vor allem um die Bewerbung des Emirats gab es immer wieder Korruptionsvorwürfe. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, ... mehr lesen  
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte ... mehr lesen  
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er Jahre produziert wurden, digitalisiert und weitergegeben hat. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten