VZ VermögensZentrum nennt die grössten Irrtümer bei der Pensionierung

Bei der Pensionierung stehen Entscheide an, die sich auf den Lebensstandard auswirken. Darum ist es laut dem auf die Pensionierungsberatung spezialisierten VZ VermögensZentrum wichtig, genau Bescheid zu wissen und sich nicht von falschen Annahmen leiten zu lassen.
VZ VermögensZentrum
Kostenloses erstes Gespräch - wir beraten Sie gern.
www.vermoegenszentrum.ch
Die AHV kommt nicht automatisch
«Viele gehen davon aus, dass sie die AHV-Rente automatisch mit 65 erhalten (Frauen mit 64). Den Bezug der AHV-Rente muss man jedoch anmelden», sagt David Spiess, Pensionierungsexperte beim VZ VermögensZentrum. Die Anmeldung sollte laut dem VZ-Experten drei bis sechs Monate vor der Pensionierung bei der zuständigen AHV-Zweigstelle erfolgen, damit die erste Rente pünktlich ausbezahlt wird.
Weit verbreitet ist auch der Irrtum, dass man nach der Frühpensionierung keine AHV-Beiträge mehr zahlen müsse. Die AHV-Beitragspflicht endet aber erst mit 65 Jahren bzw. 64 Jahren für Frauen. Je nach Renteneinkommen und Vermögen können die jährlichen AHV-Beiträge bis zu 23'750 Franken pro Person betragen. Auch ein Vorbezug der AHV-Rente befreit nicht von der Beitragspflicht. «Die AHV-Beiträge lassen sich mit einer gestaffelten Pensionierung oder einem Teilzeiteinkommen nach der Frühpensionierung senken», weiss VZ-Experte Spiess. Wenn ein Ehepartner noch erwerbstätig sei, entfalle die Beitragspflicht seines nicht mehr erwerbstätigen Partners in der Regel ganz. Die meisten der angehenden Pensionierten, die sich beim VZ VermögensZentrum beraten lassen, gehen zudem davon aus, dass sie nach der Pensionierung deutlich weniger Steuern zahlen. Die tatsächliche Steuerersparnis ist laut dem VZ aber meistens viel bescheidener als erhofft.
Zwar seien die Renteneinkünfte aus AHV und Pensionskasse tiefer als das Erwerbseinkommen. Dafür würden aber viele Abzüge weg wie zum Beispiel jene für die dritte Säule und die Berufsauslagen wegfallen. Es lohne sich deshalb, die steuerbaren Einkünfte und das steuerbare Vermögen im Hinblick auf die Pensionierung zu optimieren.
Rente verliert mit den Jahren an Wert
Angehende Pensionierte stehen vor der Wahl, ihr Pensionskassenkapital auszahlen zu lassen oder als lebenslange Rente zu beziehen. Viele beziehen die Rente in der Meinung, dass sie sich so um ihr Einkommen keine Sorgen mehr machen müssen. Rentenbezüger können sich mit den Jahren aber immer weniger leisten. Die meisten Pensionskassen passen die Renten nämlich nicht oder mindestens nicht regelmässig an die Teuerung an. In den letzten 20 Jahren betrug die Teuerung in der Schweiz durchschnittlich 1 Prozent pro Jahr. Ohne Teuerungsausgleich schrumpft die Kaufkraft einer Rente von heute 5'000 Franken bei einer Inflation von 1 Prozent in zehn Jahren auf 4'520 Franken, in 20 Jahren auf 4'090 Franken.
Die aktuelle Lage an den Kapitalmärkten sollte beim Entscheid für die Rente oder den Kapitalbezug keine Rolle spielen. Statistisch gesehen leben Männer nach der Pensionierung mit 65 Jahren noch rund 18 Jahre. Frauen können bei der Pensionierung mit 64 noch mit rund 22 Lebensjahren rechnen. Bei einem Anlagehorizont von 15 oder 20 Jahren fallen kurzfristige Börsenschwankungen nach oben wie nach unten in der Regel nicht so stark ins Gewicht.
Laut den Spezialisten des VZ VermögensZentrums können angehende Pensionierte auch dann ein sicheres Einkommen bis an ihr Lebensende erzielen, wenn sie ihr Pensionskassen-Guthaben auszahlen lassen und das Geld selbst anlegen. Dazu müssen sie aber ihre Einkommensbezüge sorgfältig planen, eine vorsichtige Anlagestrategie wählen und im Finanzplan ausreichend Sicherheitsreserven einkalkulieren.
Das VZ VermögensZentrum rät, Vorsorgeguthaben im richtigen Moment zu beziehen
Viele meinen, sie müssen ihre Vorsorgeguthaben bei der Pensionierung beziehen. Guthaben auf Säule-3a- und Freizügigkeitskonten kann man sich aber schon bis zu fünf Jahre vor dem ordentlichen AHV-Alter auszahlen lassen. Den Bezug von Freizügigkeitsguthaben kann man in der Regel bis zu fünf Jahre aufschieben und so länger von den Steuervorteilen profitieren. Wer über das ordentliche AHV-Alter hinaus arbeitet, kann auch die dritte Säule erst später beziehen und sogar weiterhin Beiträge einzahlen - Frauen längstens bis 69, Männer bis 70. Der Tipp der Experten vom VZ VermögensZentrum lautet hier:
Wer nicht alle Vorsorgeguthaben im gleichen Jahr auszahlen lässt, spart häufig mehrere Tausend Franken Steuern, die beim Bezug dieser Guthaben fällig werden.
Viele Hausbesitzer wollen ihre Hypothek bei der Pensionierung so weit zurückzahlen, dass die Wohnkosten ihr Budget nicht zu sehr belasten. Sie gehen davon aus, dass sie die Hypothek problemlos wieder aufstocken können, wenn sie Geld brauchen, zum Beispiel um zu renovieren oder einen Erbvorbezug zu ermöglichen. Die Banken lehnen eine Aufstockung wegen der tieferen Einkünfte jedoch häufig ab. Pensionierte Eigenheimbesitzer sollten deshalb immer einen ausreichenden Betrag als Reserve halten. Auf diese Reserve sollten sie sofort zurückgreifen können, wenn sie mehr Geld brauchen, als sie geplant hatten.
Dafür sorgen, dass nicht die Falschen erben
Immer noch glauben viele Menschen, dass sie kein Testament brauchen. Auch dass ist gemäss VZ-Experte David Spiess ein weit verbreiteter Irrtum, denn ohne konkrete Anordnungen wird das Vermögen eines Verstorbenen nach den gesetzlichen Richtlinien aufgeteilt. Häufig gerate der überlebende Ehepartner dann in finanzielle Bedrängnis, weiss der Fachmann vom VermögensZentrum. Im schlimmsten Fall müsse die Witwe bzw. der Witwer das Haus verkaufen, um die übrigen Erben auszuzahlen. Ohne rechtzeitige Nachlassplanung könne es auch vorkommen, dass im Rahmen der gesetzlichen Erbfolge entfernte Verwandte zum Zug kommen, die der Verstorbene gar nicht berücksichtigen wollte. Diese Gefahr bestehe vor allem bei unverheirateten, kinderlosen Paaren und auch bei Alleinstehenden, die keine Nachkommen hinterlassen.
Zum VZ VermögensZentrum:
Das VZ VermögensZentrum ist mit rund 600 Mitarbeitenden der führende unabhängige Finanzdienstleister der Schweiz und die erste Adresse für Privatpersonen in allen Fragen zu Geldanlagen, Hypotheken, Steuern, Versicherungen, Pensionierungs- und Nachlassplanungen. Unternehmen wenden sich ans VZ, wenn sie die Kosten und Leistungen der betrieblichen Versicherungen optimieren möchten.
Eine Beratung beim VZ VermögensZentrum berücksichtigt alle finanziellen Aspekte. Die Expertisen der VZ-Berater integrieren das Wissen von Anlageberatern, Vermögensverwaltern, Rechtsanwälten, Versicherungs- und Hypothekarexperten. Im Unterschied zu anderen Finanzdienstleistern verkauft das VZ VermögensZentrum keine eigenen Produkte und ist kein Produktvermittler. Es finanziert sich ausschliesslich aus Beratungshonoraren und Verwaltungsgebühren. Diese Unabhängigkeit erlaubt es dem VermögensZentrum, den Kunden jene Produkte zu empfehlen, die ihnen den grössten Nutzen versprechen. Jede Beratung ist individuell, und jeder Kunde entscheidet selbst, ob er die Empfehlungen allein oder mit der Hilfe des VZ umsetzt. Viele zufriedene Kunden beauftragen das VZ VermögensZentrum mit der Umsetzung der Empfehlungen im Rahmen eines Vermögensverwaltungs- oder Depotberatungsmandats.
Weitere Informationen: www. vermoegenszentrum.ch
(li/pd)

Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | |
Skype | chris_vadian_net |

-
15:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
15:03
Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit -
14:51
Stabil hohe Bautätigkeit im 2022 -
18:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
14:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert -
17:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
15:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich -
23:48
Das CULINARIUM ALPINUM: Kulinarisches Erlebnis am Bouchserhorn -
18:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an -
17:39
Christliche Weltanschauung und Ethik: Privatschule A bis Z in Zürich - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe PR, Corporate Communications
- Researcher/in Vorsorge 80-100%
Zürich - Researcher/in Vorsorge 80-100% Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Auseinandersetzung... Weiter - Marketing Assistent / Koordinator (m/w) 100%
Hinwil - Den Fokus gesetzt in den Bereichen digital Bildverarbeitung, Entwicklung und Hardware Engineering,... Weiter - Marketing & Communication Manager (m/w) 80 - 100 %
Schwerzenbach - Langjährige Partnerschaften mit Kunden und Lieferanten sowie die steigende Nachfrage nach... Weiter - PR & Communications Associate (m/w) 100%
Meilen - Für unseren Kunden, zu Hause in der Eventbranche, suchen wir eine/n Kommunikationsfachmann /... Weiter - Praktikant Event Support & Business Development (m/w) 100%
Bern - Deine Aufgaben Dich erwartet ein abwechslungsreiches und spannendes Arbeitsumfeld in einem jungen... Weiter - Praktikant Social Media (m/w/d) 100%
Zürich - Deine Aufgaben Als Teil des PR-Teams unterstützt du das ZFF aktiv in der Kommunikation; du... Weiter - Praktikant Media, PR & Kommunikation (m/w/d) 100%
Zürich - Deine Aufgaben Mitverantwortlich für das Press Office / PR Services (Versand Medienmitteilungen,... Weiter - Digital Marketing und Communications Manager 60-100% (m/w/d)
St. Galler Rheintal - Als Marketing und Communications Allrounder sind Sie sowohl für die Konzeption von internen und... Weiter - Grafikdesigner (m/w) 80-100%
Bern - Deine Aufgaben Dein Tagesgeschäft besteht aus der kreativen Gestaltung von grafischen Elementen für... Weiter - LEITER:IN MARKETING 80-100% DIETLIKON/ZH (w/m/d)
Dietlikon - Ihr Profil Sie arbeiten gerne in einem wirklich dynamischen Umfeld mit engagierten Teamplayern. Sie... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.angehende.ch www.nachlassplanung.swiss www.wohnkosten.com www.hypotheken.net www.fachmann.org www.teuerung.shop www.beitraege.blog www.vermoegenszentrum.eu www.finanzdienstleistern.li www.versicherungen.de www.freizuegigkeitskonten.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 2°C | 16°C |
|
|
|
Basel | 4°C | 17°C |
|
|
|
St. Gallen | 4°C | 14°C |
|
|
|
Bern | 2°C | 16°C |
|
|
|
Luzern | 4°C | 16°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 16°C |
|
|
|
Lugano | 8°C | 17°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Medien / Medienschaffende
- Moderation und Medien
- Kreatives Schreiben
- Medien im Dialog. Journalistische Recherche - wo Journalismus zur Detektiv-Arbeit wird
- Medienkommunikation
- Praxislehrgang dipl. Lektor/-in MNS
- Praxislehrgang Korrektorat
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
- Praktisches Medientraining
- Lehrgang Lektor/-in
- Lehrgang Medienkorrektorat
- Weitere Seminare