Varianten zur Sanierung der SBB-Pensionskassen
Bern - Der Bundesrat ist bereit, mit 662 Millionen Franken zur Sanierung der SBB-Pensionskasse beizutragen. Eine entsprechende Lösung hat er zusammen mit drei andern Varianten in eine bis 3. November dauernde Vernehmlassung geschickt.

Die erste von vier Vernehmlassungsvarianten zu einer Rekapitalisierung der Kasse durch den Bund entspricht dem Konzept der SBB. Sie könnte den Bund bis zu 3,2 Milliarden kosten. Ein reduziertes Sanierungskonzept käme den Bund auf 1,7 Milliarden zu stehen. Für den Bund kostenlos wäre die Variante, welche die Lösung des Problems der SBB überlässt.
Der Bundesrat plädiert für eine «erweiterte Gründungs-Ausfinanzierung» entsprechend dem Vorgehen bei der Bundespensionskasse PUBLICA. Wie die PUBLICA bekäme die SBB-Pensionskasse eine Einmalanlage zur Finanzierung des fehlenden Deckungskapitals bei den Altersrentnern. Mit dem Einschuss der 662 Millionen Franken stiege der Deckungsgrad auf knapp 97 Prozent.
Economiesuisse gegen Steuerfinanzierung
Aus Sicht des Wirtschaftsdachverbands economiesuisse und der SVP dürfen keine weiteren Steuermilliarden in die Sanierung der SBB-Pensionskasse fliessen. In der Pflicht stehe die Führung der SBB. Die FDP will die Vorschläge des Bundesrats prüfen.
Die SP und die Eisenbahnergewerkschaft SEV wollen für die Sanierung der Pensionskasse der SBB die Maximalvariante. Den Angestellten und den Pensionierten der SBB sei schon viel abverlangt worden, teilte der SEV mit. Gleich sieht es die SP.
CVP will tiefe Bundesbeteiligung
Die CVP will sich für eine möglichst tiefe Bundesbeteiligung einsetzen, wie ihre Sprecherin Marianne Binder sagte. Höchstens käme die vom Bundesrat favorisierte Variante mit 662 Mio. Franken in Frage. Um die SBB als Unternehmen vor Schaden zu bewahren, sei wohl ein Zuschuss in die Pensionskasse unumgänglich.
Die SBB selbst befürwortet jene Variante, die den Bund bis zu 3,2 Milliarden Franken kosten könnte. Nur diese Variante sehe die notwendigen Schwankungsreserven vor, die es für eine nachhaltige Sanierung der Kasse brauche.
Ohne diese Schwankungsreserven könne ein späterer Rückfall in die Unterdeckung nicht ausgeschlossen werden, heisst es in einer Medienmitteilung der SBB. Die SBB-Pensionskasse müsse dringend saniert werden. Die vom Bundesrat beschlossene Eröffnung der Vernehmlassung sei hierfür ein wichtiger Meilenstein.
(fest/sda)
Mit Ihrer Pensionskasse habe ich mich auch heute kurz beschäftigt. Auf diesem Gebiet bin ich gar nicht firm. Komme vielleicht später darauf zurück, wenn’s Ihnen recht ist.
Eigentlich ist der CB ja mehr oder weniger politisch tot und er stört mich auch nicht mehr. Jetzt scheint der Spuhler der kommende Mann zu sein, es geht wieder ein wenig aufwärts. Aber dass es immer noch Leute gibt, die glauben, er (CB) habe irgendetwas mehr erreicht als andere Bundesräte, die ihn noch immer als die grosse Lichtgestalt verehren, die habe ich im Visier! Es wird sich ja noch zeigen, wo's und ob's überhaupt vorwärts ging für die Schweiz unter seiner Ägide. Ich sehe die Bilanz eher negativ.
Liebe Grüsse aus Mostindien nach Mollens
Habe letzthin gelesen, dass sich ein Zürcher beschwert hat, er möchte doch nicht in den gleichen Topf geworfen werden wie der Zürcher Flügel der SVP.
Ein Aha-Erlebnis hatte ich letzthin aber mit einem Walliser, der beim Namen Blocher böse funkelnde Augen bekam. Der Mann hatte noch nicht vergessen, was damals mit der Alusuisse angestellt und wieviele Arbeitsplätze vernichtet worden waren. Hoppla.
Ich sehe es aber ein, ich muss einmal eine Denkpause einlegen.
Ganz herzliche Grüsse aus Gerlikon noch Mollens!
Dies nur zur Auflockerung.
Ob ich jemals die Rente erhalte, steht in den Sternen, hat doch eben die Regierung beschlossen, der Ascoop nicht zu helfen. :-(
Schonen Sie doch Ihrer Gesundheit zuliebe Ihr Herz und Ihre Nerven in Bezug auf Blocher, er ist noch nicht müde, am nächsten Sonntag will er am Schwingfest in Worb die Festrede halten. Das OK war uneinig, ob man ihn reden lassen soll, es kam fast zum Hosenlupf und so musste darüber abgestimmt werden. Denn: Zitat aus der BZ: "Es ist unbekannt, ob CB am Sonntag zum politischen Plattwurf oder nur zum Gestellten ansetzt."
Für Unterhaltung ist also gesorgt.
Freundliche Grüsse
Unternehmen, die dem Markt ausgesetzt sind gehen durch Höhen und Tiefen. Was haben die Banken doch vor der jünsten Krise die öffentlihen Kassen gespeist. Nach den fetten kommen nun magerere Jahre. Die Swissair ist wieder eine andere, komplizierte Geschichte.
Alle diese Vorfälle sind differenziert zu betrachten, aber da nimmt man von allem "Bösen" ein wenig, hier eine Prise Kapitalisten, da ein Quentchen Bürgerliche mit einem Schuss SVP und schon brodelt ein würziges Ratatouille :-)))).
Jetzt aber ist die SBB mal vom Bund finanziert gegründet worden. Meiner Meinung nach hätte man sie nie weggeben sollen. Woher kommt das Loch aus der Pensionskasse? Das müsste man wissen. Wenn zudem die Firma als solches bedroht ist würden Arbeitslose und die, die eine Unterdeckung haben auf einmal auch beim Bund landen... was wer wieder finanziert? Genau. Unsere Steuern.
Ah ja und wieder mal zu Herr Blocher & der SVP geschwenkt. Geschickt eingefädelt. Sie haben wohl nichts besseres zu tun, als die SVP und C.B. auf's Korn zu nehmen. Sie sind ein ganz lustiger Kerl und ich finde es ein wenig peinlich, wie sie sich hier (bei einem völlig anderen Thema) darüber auslassen können. Das macht den Rest ihres Beitrages eigentlich unglaubwürdig.
Ah ja:
"Aus Sicht des Wirtschaftsdachverbands economiesuisse und der SVP dürfen keine weiteren Steuermilliarden in die Sanierung der SBB-Pensionskasse fliessen. In der Pflicht stehe die Führung der SBB. Die FDP will die Vorschläge des Bundesrats prüfen."
Aus dem Text rauskopiert. ;)
Vom kleinen Mann, der mit seiner Arbeit Mehrwert schafft! Zuerst die Swissair, dann die unsinnigen Initiativen der SVP, dann die USB und die CS (Millionen Steuerausfälle) und jetzt auch noch die Pensionskassen der SBB. Und die Manager stecken Millionen ein, die sie meist auch zum grössten Teil steuerfrei einsacken! Da sollte sich ein gewisser P.L. niemals ohne direkte Strafe damit brüsten können, er zahle gar keine Steuer. Das ist ein gewählter Politiker! Man glaubt es nicht. Bin gespannt, was noch alles auf uns zu kommt! Und jetzt komme mir keiner und sage der Blocher hätte aufgeräumt, der hat wenn's hochkommt ein paar Milliönchen bei den allerschwächsten im Staate gespart und sie anderswo wieder verteilt oder gar zum Fenster rausgeworfen. (Jeder Entlassene aus seinem Departement bekam einen ganzen Jahreslohn und der Rochacher bekam auch doppelt so viel als ihm zugestanden hätte - und das ganze Theater in diese Affaire war so wie so unnötig. Blocher war nichts anderes, als ein Stimmenfänger und Schaumschläger dem leider zu viele auf den Leim gingen. Das nur zur Vorbeugung!)
Was nützt es, wenn wir hier lamentieren? Gar nichts! Wir müssen endlich alle an die Urnen, nicht nur 50%! Davon allein ginge schon zumindest ein gewisser Druck aus! Unsere Politiker glauben doch, dass die Nichtwähler mit allem zufrieden seien. Zeigen wir denen, dass es nicht so ist. Das wäre wenigstens schon ein kleiner Anfang!

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Regulatory Affairs, PR, Corporate Communications, Oeffentliche Verwaltung
- Hochschulpraktikum im Bereich öffentliches Beschaffungswesen 60-80%
Bern - Stellenantritt: nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Die Bau- und Verkehrsdirektion (BVD) des Kantons... Weiter - Hochschulpraktikum Kommunikation 80 - 100%
Bern - Stellenantritt: 01.09.2023; befristet für 6 - 12 Monate Arbeitsort: Bern Der ideale Berufseinstieg... Weiter - Fachbereichsleitung Wasser und Geothermie 80-100%
Bern - Stellenantritt: ab sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Uns alle beschäftigen Fragen rund... Weiter - Project Manager Events
Davos Platz - In this role you are required to Manage logistics (hotels, venue, catering, course materials,... Weiter - Pflegefachmann / Pflegefachfrau im Justizvollzug 50 %
Krauchthal - Stellenantritt: 1. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Krauchthal «Vollzug nach Mass»... Weiter - HR-Fachfrau / HR-Fachmann 60-70 %
Bern - Stellenantritt: 1. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Als HR-Fachfrau /... Weiter - Mitarbeiter/in Sicherheitszentrale 70%
Gampelen - Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Gampelen Die Justizvollzugsanstalt... Weiter - Sachbearbeiter/-in (Aushilfe) 50-100% – Befristet
Ostermundigen - Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung / befristet bis längstens 30. November 2023... Weiter - Rechtspraktikum bei der KESB Thun 80-100%
Thun - Stellenantritt: 1. August 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Thun Ihre Aufgaben Unterstützen... Weiter - Mitarbeiter/innen Aufsicht und Betreuung Regionalgefängnis Bern, 100%
Bern - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Das Regionalgefängnis (RG) Bern... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.steuerfinanzierung.ch www.eisenbahnergewerkschaft.swiss www.deckungsgrad.com www.pensionskassen.net www.angestellten.org www.vorschlaege.shop www.deckungskapitals.blog www.finanzierung.eu www.unterdeckung.li www.schwankungsreserven.de www.wirtschaftsdachverbands.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 12°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 25°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 22°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Das globale China
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit Charles Lieb
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit C.Liebherr
- CAS in Ethics and Politics
- Hochzeitstanz
- Brot backen Basis
- Entspannungsmassage für Paare
- Thai Niveau A1 (3/4) - Onlinekurs
- Weitere Seminare

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen