
Bern - Der Rückgriff auf die Ventilklausel durch den Bundesrat hat Auswirkungen auf jene Sektoren, welche sich auf ausländische Arbeitskräfte abstützen. Während die Spitäler den Entscheid bedauern, setzen andere Branchen verstärkt auf Kurzaufenthalter.
Gemäss Djelid handelt es sich bei 39 Prozent der in der Schweiz praktizierenden Ärzte um Ausländer. Beim Pflegepersonal betrage der Anteil 33 Prozent. Der Grossteil der ausländischen Arbeitskräfte in der Gesundheitsversorgung stamme aus einem der Nachbarländer, aus denen der Bundesrat die Zuwanderung nun eingeschränkt hat.
Nach dem Entscheid des Bundesrats wird die Zahl der B-Bewilligungen für Zuwanderer aus den alten EU-Ländern während eines Jahres auf 53'700 kontingentiert. 2012 wurden 55'430 B-Bewilligungen an Bürger aus den so genannten EU-17-Ländern ausgestellt. Zahlenmässig hält sich die Auswirkung folglich in Grenzen.
Überstunden für Ärzte
Bei den Ärzten ist man trotzdem beunruhigt. Weil in der Schweiz nicht genügend Mediziner ausgebildet würden, seien Schweizer Spitäler in grossem Ausmass auf ausländische Fachkräfte angewiesen, teilte der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO) am Donnerstag mit.
Aus Sicht des Verbandes verschärft die Beschränkung der Zuwanderung aus der EU die Arbeitssituation in den Spitälern. Bereits heute würden Assistenz- und Oberärzte «häufig deutlich mehr als die gesetzlich erlaubten 50 Stunden pro Woche» arbeiten.
Der VSAO befürchtet nun, dass das Arbeitsgesetz weiter geritzt wird, wenn die freien Stellen nicht mehr mit ausländischem Personal besetzt werden können.
L-Bewilligung als Ausweichmöglichkeit
Kaum Auswirkungen dürfte die Ausdehnung der Ventilklausel für die Tourismusbranche haben. Meist würden die ausländischen Arbeitskräfte mit Kurzarbeitsverträgen ausgestattet, sagte Mario Lütolf, Direktor des Schweizer Tourismus-Verbandes (STV) auf Anfrage. Dies, weil der Arbeitskräftebedarf der Branche saisonal stark schwanke und sich auf die Sommer- und Wintermonaten konzentriere.
Der Bundesrat hat darauf verzichtet, die Zahl der Kurzaufenthaltsbewilligungen zu kontingentieren. Diese werden für befristete Aufenthalte von weniger als einem Jahr ausgestellt. Nach der Anrufung der Ventilklausel gegenüber den EU-8-Staaten im vergangenen Jahr war deshalb eine Verschiebung von den B- zu den L-Bewilligungen zu beobachten.
Für Astrid Haida, Sprecherin von GastroSuisse, ist der Weg über die L-Bewilligungen denn auch eine Möglichkeit, um Rekrutierungsproblemen auszuweichen. Nichtsdestotrotz bedeute die Ventilklausel für die Gastrobranche, in der sich der Anteil ausländischer Arbeitskräfte auf mehr als 40 Prozent belaufe, einen administrativen Mehraufwand.
Zu früh für Urteil
Betroffen von der Ventilklausel ist auch die chemisch-pharmazeutische Industrie, in der rund rund die Hälfte aller Beschäftigten ausländische Arbeitskräfte sind. Gemäss Marcel Sennhauser, Sprecher des Branchenverbandes Scienceindustries, ist es allerdings noch zu früh, um die Auswirkungen der Zuwanderungsbegrenzung abschätzen zu können.
Viele Ausländer würden mit langfristigen Verträgen ins Land geholt, sagte Sennhauser. Aus diesem Grund müssten die Fachkräfte wegen der Ventilklausel wohl vermehrt in Asien oder in den USA rekrutiert werden.
Erleichterung bei Gemüseproduzenten
Erleichterung herrscht nach dem Bundesratsentscheid dafür bei den Gemüseproduzenten. Der schlimmste Fall sei nicht eingetroffen, die Branche sei mit einem blauen Auge davongekommen, teilte der Verband Schweizer Gemüseproduzenten am Donnerstag mit.
Der Verband hatte im Vorfeld befürchtet, dass auch die L-Bewilligungen kontingentiert würden. Das hätte besonders für Freilandbetriebe, die nur während der Saison Bedarf an ausländischen Arbeitskräften haben, einen erheblichen Einschnitt bedeutet.
Durch die nun beschlossene Ventilklausel für Daueraufenthalter würden die inländischen Gemüseproduzenten hingegen «nicht stark geschwächt».
(hä/sda)

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
14:52
Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt -
13:57
«Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern -
17:27
Wie man nicht auf einen unseriösen Schlüsseldienst reinfällt -
18:36
Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten -
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können - Letzte Meldungen

- Techniker Fire Safety 80 - 100% (m/w/d)
Region Bern - Was Sie bewirken Neue Brandmeldeanlagen montieren, in Betrieb setzen und dem Kunden übergeben... Weiter - Schleifer
Langnau - Das ist Ihr Job: Schleifen von Einzelobjekten und Kleinstserien aus Edelstahl unter Einsatz der... Weiter - Team Lead Customized Product w/m/d 100%
Olten - Du unterstützt unsere internationalen Verkaufsgesellschaften durch kundenspezifische Ausführungen... Weiter - Mechaniker / Feinmechaniker (m/w) 100%
Grenchen - Firmenbeschreibung Unsere Mitarbeitenden tragen durch ihre Kompetenz, ihre Leidenschaft und ihr... Weiter - Ingenieur Elektrik / Elektronik (E/E) - Standardisierung automotive Powerpacks (all genders)
Eschen - Unser Geschäftsbereich Automotive Technology hegt eine Leidenschaft für die Automobilindustrie und... Weiter - Servicetechniker Bezahlsysteme
Bern - Kennen Sie sich aus mit Störungsbehebungen und Wartungen von Kundenanlagen (mechanisch,... Weiter - Elektroingenieur Antriebstechnik (m/w) 100 %
Bülach - In dieser anspruchsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeit sind Sie zuständig für die elektrische... Weiter - Verkaufsspezialist Solar (m/w/d)
Zollikofen - Verkaufsspezialist Solar (m/w/d) 100% Zollikofen Mein zukünftiger Alltag Du unterstützt CKW beim... Weiter - Project Engineer Software Development - ECU Interface (all genders)
Eschen/Liechtenstein - Our Automotive Technology business is passionate about the automotive industry and produces as well... Weiter - Head of Datacenter Operations (m/w)
Lupfig - Dein Verantwortungsbereich Operative Verantwortung und Sicherstellen der Verfügbarkeit der... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.arbeitssituation.ch www.zuwanderer.swiss www.spitaelern.com www.auswirkung.net www.entscheid.org www.spitalverband.shop www.nachrichtenagentur.blog www.mehraufwand.eu www.erleichterung.li www.branchen.de www.mediziner.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 10°C | 23°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 23°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 20°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 10°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Schweizerdeutsch-Sprachkurse
- Schweizerdeutsch Anfänger/innen (Kleingruppe)
- Schweizerdeutsch Fortgeschritten - Onlinekurs
- Schweizerdeutsch Anfänger/innen
- Schweizerdeutsch Anfänger/innen A1
- Schweizerdeutsch Grundkurs für Deutschsprachige (Kleingruppe)
- Schweizerdeutsch Grundkurs (Kleingruppe)
- Schweizerdeutsch Anfänger/innen Niveau A1 - Onlinekurs
- Schweizerdeutsch Fortgeschritten I
- Schweizerdeutsch Anfänger/innen Niveau A1 (1)
- Schweizerdeutsch Anfänger/innen - Onlinekurs
- Weitere Seminare

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Letzte Meldungen