Verdienen wir Demokratie?
Doch wenn es um den Pathos der Inauguration geht und die Emotionen, die mit dieser Amtsübergabe einher gingen, bekunden viele Europäer, wie man es in Foren und Diskussionen lesen und hören kann, Mühe, wenn nicht sogar Befremden. Von Gefühlskitsch und Verlogenheit ist da die Rede, von Realitätsmangel und lächerlichem Patriotismus.
Da wird dann die «gesunde Distanziertheit» der Europäer zu ihrem politischen System gelobt und die Emotionalität der Amerikaner verachtenswert gemacht. Denn, so geht die Argumentation: Warum soll man wegen einer Selbstverständlichkeit so ein Theater aufführen?
Die Gegenfrage müsste eigentlich sein: Welche Selbstverständlichkeit? Dass ein Machthaber freiwillig aus seinem Amt zurück tritt? Dass der neue Herrscher nicht auf einem Panzer vor dem Regierungspalast vorfährt, während die Mitglieder der letzten Regierung an der Rückseite vor den Erschiessungskommandos aufgereiht werden? Dass die verängstigten Anhänger der letzten Regierung nicht in Gefangenenlager geschickt werden? Dass der Wahlkampf mit Worten und nicht mit Gewehren ausgetragen wurde?
Wer glaubt, dass eine Demokratie Selbstverständlichkeit ist, soll mal einige Geschichtsbücher aufschlagen oder einfach Nachrichten schauen. Die wenigsten Demokratien haben eine Tradition, die länger als 100 Jahre zurück reicht. Und selbst jene, die sie haben – wie auch die Schweiz – mussten durch harte Zeiten mit schweren Kämpfen gehen, bis sie in der Form etabliert war, wie wir sie heute kennen.
Das wirklich Gefährliche an dem Glauben, dass die Demokratie eine Selbstverständlichkeit ist, ist die Geringschätzung, die damit einher geht. Genauso wie alle anderen Selbstverständlichkeiten wie Strom, Wasser und Wärme, die unser Leben angenehmer machen, bemerkt man die Demokratie irgendwann gar nicht mehr richtig. Sie ist einfach da. Warum also noch darum kämpfen? Ganz einfach: weil wir alle ein Teil der Demokratie sind – wir sind der Staat!
Und zwar ein Staat, in dem man die Mächtigen kritisieren, karikieren und beschimpfen darf. Ein Staat, in dem es erlaubt ist, die Regierung anzugreifen und zu hinterfragen, da die Regierung im Auftrag von uns, den Bürgern, arbeitet. Ein Staat, der mit dem Widerstand der Bürger gegen seine Ungerechtigkeiten nicht geschwächt, sondern gestärkt wird. Doch die Zyniker der Demokratie haben dafür nur ein verächtliches Schnauben übrig: Begeisterung für so was? Lächerlich! Naiv!
Dabei ist es genau diese Einstellung, die die Demokratie an sich gefährdet, denn sie erlaubt den Mächtigen, dem Volk die Macht weg zu nehmen. Wenn bei den Schweizer Volksabstimmungen nicht einmal die Hälfte der Bürger an die Urnen geht, schmeisst die andere Hälfte gleichgültig ein unglaubliches Privileg ins Altpapier.
Unsere Demokratien sind alle im Kampf gegen Despoten, feudale Tyrannen und Diktatoren entstanden. Menschen haben ihr Leben für die Ideen von Freiheit und Chancengleichheit gegeben. Ihre Körper vermoderten längst in der Erde, als jene, die nach ihnen kamen – und dies sind auch wir – die Früchte dieser Opfer geniessen konnten und können.
Demokratie und Recht sind keine Geschenke, die einem Volk einfach so in den Schoss fallen. Wer im Namen der «gesunden Distanziertheit» daher labert, vergisst, dass die Demokratie sein Leben unmittelbar und ohne jeglichen Abstand betrifft – kann sein, dass er nur wegen ihr noch lebt und nicht schon längst von irgendwelchen Schergen eines Tyrannen umgebracht worden ist.
Demokratie muss immer wieder erbaut, erkämpft und verdient werden. Die Erosion durch Machtgier, Korruption und Gleichgültigkeit nagen ständig an ihren Fundamenten. Ein erster Schritt dazu ist es, dieser Staatsform trotz aller ihrer Mängel die entsprechende Achtung und Liebe entgegen zu bringen. Wäre es nicht Zeit dafür, dass wir, die wir der Staat sind, diese Tatsache jeweils auch feiern? So wie die naiven, patriotischen Amis, über die nun so viele hämisch grinsen? Denn vielleicht sind die sich trotz all unserer Vor- und Einwände immer noch der Tatsache bewusst, dass Demokratie etwas Tolles ist, über das wir uns freuen und wofür wir dankbar sein sollten.
(von Patrik Etschmayer/news.ch)
Gibt es sie schon irgendwo? Außer in der Schweiz? Vielleicht annähernd in Costa Rica.
Auch hierin ist die Schweiz die große Ausnahme in der Welt.
Es ist auch bei der Demokratie so, wie bei anderen großen Zielen, die man sich steckt, man sieht es schon lange vorher, kann es anpeilen und losmarschieren. Doch dann ist da ein Tal dazwischen und ein Hügel, danach noch eines und noch ein Hügel. Der Weg wird lang und länger, wir müde. Der Wille läßt nach, doch die Begriffe bleiben.
Am Ende lagern wir irgendwo und richten uns häuslich ein. Wir haben sie in der ganzen Welt nicht erreicht - eben wie gesagt, die Schweiz ist ihr ganz nahe.
Um Demokratie zu leben braucht es einige Dinge, ohne die es wirklich nicht geht. Wahrheit muß oberstes Gut sein. Ehrlichkeit in jedem Einzelnen zu sich und zu anderen. Die Staatsform, die wir als Demokratien bezeichnen ist heute geprägt von Lüge und Falschheit, deshalb gibt es soviel Menschen, die sich in ihr nicht mehr wohl fühlen. Hier wie in Amerika. Heute dient Demokratie als Selbstbedienungsladen für einige wenige zu Lasten der großen Mehrheit, denen man vom Kindergarten an erzählt, daß man um ein ordentlicher Staatsbürger zu sein, den Anordnung Folge leisten muß, sich auf keinen Fall auflehnen darf um nicht als Querulant zu gelten. In den heute gelebten Demokratien ist das Unterste nach Oben gekehrt. Weil ein politisches Amt keinen hohen Anspruch mehr an den eigenen Charakter stellt, ist es so begehrt. Demokratie ist eine bequeme Staatsform geworden für die, die von ihr und durch sie profitieren.
Im Zusammenspiel mit der freien Marktwirtschaft findet sie auch das Alibi für alle Ungerechtigkeiten, sie ist der Zeigefinger hinter dem es sich trefflich verstäcken läßt.
Die Erziehung zum reifen Bürger, der für sich selbstverantwortlich handelt, muß von der Schweiz aus- und wie ein Fackellauf um die ganze Welt gehen, denn hier finden wir ihn noch, den vom Aussterben bedrohten, mündigen Bürger.

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Abteilungsleiter/in Innenausbau (100 %)
Bern - Was wir dir bieten: unbefristete kantonale Anstellung mit attraktiven Sozialleistungen vielfältiger... Weiter - Lehrperson Bildnerisches Gestalten, 3 Lektionen pro Woche
Rotkreuz - Unterrichtet wird nach dem Lehrplan 21 und auf Deutsch, 3 Lektionen pro Woche. Dein Profil:... Weiter - Lehrperson Primarschule Deutsch ca. 53 % Zyklus 1 (Montag, Mittwoch, Freitag)
Rotkreuz - Dein Profil: abgeschlossene, schweizerisch anerkannte Ausbildung als Primarlehrperson oder... Weiter - Lehrperson Kindergarten Deutsch 50 - 65 %
Basel - Dein Profil: abgeschlossene Ausbildung als Lehrperson Kindergarten deutsche Muttersprache und gute... Weiter - Klassenlehrperson Primarstufe 40-45%
Pfäffikon - Deine Aufgaben: Du unterrichtest unsere 3. Primarklasse an 12 Lektionen pro Woche. Deine... Weiter - Fachlehrperson 50%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von... Weiter - Projektleiter/in (80-100%) im Bereich Nachhaltigkeit
Basel - Was wir bieten: Ein inspirierendes Umfeld und fachlichen Austausch innerhalb eines engagierten... Weiter - Finance Reporting Transformation Lead
Kaiseraugst - This position entails guiding the Global FP&A and Business Unit teams during the transition from... Weiter - Medienpädagogin / Medienpädagoge 80 - 90 %
Bern -
Wir sind eine höhere Fachschule (HF) und mit mehr als 1?300 Studierenden das... Weiter - Interner Sprachcoach
Zell (LU) - Vertrag Pensum Stellenantritt Unbefristet 10-50% per sofort oder nach Vereinbarung Geben Sie Ihrer... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.verlogenheit.ch www.nachrichten.swiss www.selbstverstaendlichkeiten.com www.gefaehrliche.net www.argumentation.org www.korruption.shop www.geschichtsbuecher.blog www.begeisterung.eu www.amtsuebergabe.li www.volksabstimmungen.de www.ungerechtigkeiten.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 7°C | 22°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 7°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 9°C | 22°C |
|
|
|
Genf | 10°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik, Gesellschaft und Soziales
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Info-Event Dipl.Sterbe- & Trauerbegleiter*in
- Innere und äussere Bühnen - Externalisierung in der Beratung und Therapie mit Kindern und Erwachsenen
- Psychologie Grundkurs (Sozialwissenschaftliche Grundlagen SG)
- Migration und Interkulturalität - fide Onlinekurs
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- Weitere Seminare