Verdienen wir Demokratie?

publiziert: Donnerstag, 22. Jan 2009 / 10:54 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 22. Jan 2009 / 11:59 Uhr

10 Meldungen im Zusammenhang
Die Reaktionen auf die Amtseinführung von Barack Obama in Europa sind positiv und voller Hoffnung. Dies vor allem, weil George W. Bush weg ist und endlich ein vernünftiger Mann an der Spitze der USA zu stehen scheint.

Doch wenn es um den Pathos der Inauguration geht und die Emotionen, die mit dieser Amtsübergabe einher gingen, bekunden viele Europäer, wie man es in Foren und Diskussionen lesen und hören kann, Mühe, wenn nicht sogar Befremden. Von Gefühlskitsch und Verlogenheit ist da die Rede, von Realitätsmangel und lächerlichem Patriotismus.

Da wird dann die «gesunde Distanziertheit» der Europäer zu ihrem politischen System gelobt und die Emotionalität der Amerikaner verachtenswert gemacht. Denn, so geht die Argumentation: Warum soll man wegen einer Selbstverständlichkeit so ein Theater aufführen?

Die Gegenfrage müsste eigentlich sein: Welche Selbstverständlichkeit? Dass ein Machthaber freiwillig aus seinem Amt zurück tritt? Dass der neue Herrscher nicht auf einem Panzer vor dem Regierungspalast vorfährt, während die Mitglieder der letzten Regierung an der Rückseite vor den Erschiessungskommandos aufgereiht werden? Dass die verängstigten Anhänger der letzten Regierung nicht in Gefangenenlager geschickt werden? Dass der Wahlkampf mit Worten und nicht mit Gewehren ausgetragen wurde?

Wer glaubt, dass eine Demokratie Selbstverständlichkeit ist, soll mal einige Geschichtsbücher aufschlagen oder einfach Nachrichten schauen. Die wenigsten Demokratien haben eine Tradition, die länger als 100 Jahre zurück reicht. Und selbst jene, die sie haben – wie auch die Schweiz – mussten durch harte Zeiten mit schweren Kämpfen gehen, bis sie in der Form etabliert war, wie wir sie heute kennen.

Das wirklich Gefährliche an dem Glauben, dass die Demokratie eine Selbstverständlichkeit ist, ist die Geringschätzung, die damit einher geht. Genauso wie alle anderen Selbstverständlichkeiten wie Strom, Wasser und Wärme, die unser Leben angenehmer machen, bemerkt man die Demokratie irgendwann gar nicht mehr richtig. Sie ist einfach da. Warum also noch darum kämpfen? Ganz einfach: weil wir alle ein Teil der Demokratie sind – wir sind der Staat!

Und zwar ein Staat, in dem man die Mächtigen kritisieren, karikieren und beschimpfen darf. Ein Staat, in dem es erlaubt ist, die Regierung anzugreifen und zu hinterfragen, da die Regierung im Auftrag von uns, den Bürgern, arbeitet. Ein Staat, der mit dem Widerstand der Bürger gegen seine Ungerechtigkeiten nicht geschwächt, sondern gestärkt wird. Doch die Zyniker der Demokratie haben dafür nur ein verächtliches Schnauben übrig: Begeisterung für so was? Lächerlich! Naiv!

Dabei ist es genau diese Einstellung, die die Demokratie an sich gefährdet, denn sie erlaubt den Mächtigen, dem Volk die Macht weg zu nehmen. Wenn bei den Schweizer Volksabstimmungen nicht einmal die Hälfte der Bürger an die Urnen geht, schmeisst die andere Hälfte gleichgültig ein unglaubliches Privileg ins Altpapier.

Unsere Demokratien sind alle im Kampf gegen Despoten, feudale Tyrannen und Diktatoren entstanden. Menschen haben ihr Leben für die Ideen von Freiheit und Chancengleichheit gegeben. Ihre Körper vermoderten längst in der Erde, als jene, die nach ihnen kamen – und dies sind auch wir – die Früchte dieser Opfer geniessen konnten und können.

Demokratie und Recht sind keine Geschenke, die einem Volk einfach so in den Schoss fallen. Wer im Namen der «gesunden Distanziertheit» daher labert, vergisst, dass die Demokratie sein Leben unmittelbar und ohne jeglichen Abstand betrifft – kann sein, dass er nur wegen ihr noch lebt und nicht schon längst von irgendwelchen Schergen eines Tyrannen umgebracht worden ist.

Demokratie muss immer wieder erbaut, erkämpft und verdient werden. Die Erosion durch Machtgier, Korruption und Gleichgültigkeit nagen ständig an ihren Fundamenten. Ein erster Schritt dazu ist es, dieser Staatsform trotz aller ihrer Mängel die entsprechende Achtung und Liebe entgegen zu bringen. Wäre es nicht Zeit dafür, dass wir, die wir der Staat sind, diese Tatsache jeweils auch feiern? So wie die naiven, patriotischen Amis, über die nun so viele hämisch grinsen? Denn vielleicht sind die sich trotz all unserer Vor- und Einwände immer noch der Tatsache bewusst, dass Demokratie etwas Tolles ist, über das wir uns freuen und wofür wir dankbar sein sollten.

(von Patrik Etschmayer/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
CNN-News Wenn Sie Barack Obama diese Woche genau beobachtet haben, dann konnten Sie sehen, wohin sich Amerika gerade bewegt. ... mehr lesen
Präsident Barack Obama.
Kairo - In der arabischen Welt ist der Amtsantritt von Barack Obama als 44. ... mehr lesen
Positiv gestimmt: Tunesiens Präsident Zine El Abidine Ben Ali.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der 44. US-Präsident Barack Obama.
CNN-News Washington - Wir können es immer noch nicht glauben, langsam gewöhnen wir uns ... mehr lesen
Washington - Vor Millionen begeisterten Menschen in Washington und ... mehr lesen
US-Präsident Barack Obama betonte in seiner Antrittsrede den amerikanischen Führungsanspruch in der Welt.
Die Obamas waren bei Bushs zum Abschiedskaffee eingeladen. (Archivbild)
Washington - Unmittelbar vor seiner Vereidigung hat sich der künftige US-Präsident Barack Obama im Weissen Haus mit seinem Vorgänger George W. Bush zum Abschiedskaffee getroffen. mehr lesen 2
Berlin - Bald ist er der mächtigste ... mehr lesen
Nicht nur ein amerikanischer Traummann.
Die neue US-Regierung unter Barack Obama sei juristisch verpflichtet, gegen Bush, Rumsfeld und andere Verantwortliche strafrechtlich vorzugehen.
Mainz - Der UNO-Sonderberichterstatter über Folter, Manfred Nowak, hat gefordert, den scheidenden US-Präsident George W. Bush und dessen ehemaligen Verteidigungsminister Donald Rumsfeld wegen ... mehr lesen 2
wir verdienen Demokratie
jeder Mensch verdient sie ohne Frage.
Gibt es sie schon irgendwo? Außer in der Schweiz? Vielleicht annähernd in Costa Rica.
Auch hierin ist die Schweiz die große Ausnahme in der Welt.
Es ist auch bei der Demokratie so, wie bei anderen großen Zielen, die man sich steckt, man sieht es schon lange vorher, kann es anpeilen und losmarschieren. Doch dann ist da ein Tal dazwischen und ein Hügel, danach noch eines und noch ein Hügel. Der Weg wird lang und länger, wir müde. Der Wille läßt nach, doch die Begriffe bleiben.
Am Ende lagern wir irgendwo und richten uns häuslich ein. Wir haben sie in der ganzen Welt nicht erreicht - eben wie gesagt, die Schweiz ist ihr ganz nahe.
Um Demokratie zu leben braucht es einige Dinge, ohne die es wirklich nicht geht. Wahrheit muß oberstes Gut sein. Ehrlichkeit in jedem Einzelnen zu sich und zu anderen. Die Staatsform, die wir als Demokratien bezeichnen ist heute geprägt von Lüge und Falschheit, deshalb gibt es soviel Menschen, die sich in ihr nicht mehr wohl fühlen. Hier wie in Amerika. Heute dient Demokratie als Selbstbedienungsladen für einige wenige zu Lasten der großen Mehrheit, denen man vom Kindergarten an erzählt, daß man um ein ordentlicher Staatsbürger zu sein, den Anordnung Folge leisten muß, sich auf keinen Fall auflehnen darf um nicht als Querulant zu gelten. In den heute gelebten Demokratien ist das Unterste nach Oben gekehrt. Weil ein politisches Amt keinen hohen Anspruch mehr an den eigenen Charakter stellt, ist es so begehrt. Demokratie ist eine bequeme Staatsform geworden für die, die von ihr und durch sie profitieren.
Im Zusammenspiel mit der freien Marktwirtschaft findet sie auch das Alibi für alle Ungerechtigkeiten, sie ist der Zeigefinger hinter dem es sich trefflich verstäcken läßt.
Die Erziehung zum reifen Bürger, der für sich selbstverantwortlich handelt, muß von der Schweiz aus- und wie ein Fackellauf um die ganze Welt gehen, denn hier finden wir ihn noch, den vom Aussterben bedrohten, mündigen Bürger.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. mehr lesen  
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein ... mehr lesen
Urversion von IBM's Supercomputer WATSON: Basis für 'ROSS'... und unsere zukünftigen Regierungen?
Sicherheitskontrolle in US-Airport: 95% Versagen, 100% nervig.
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. Die Bedrohungen: Differentialgleichungen und ein ... mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 7°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten